08.12.2012 Aufrufe

Gespenst(er) von Canterville - Deutsch-sorbisches Volkstheater

Gespenst(er) von Canterville - Deutsch-sorbisches Volkstheater

Gespenst(er) von Canterville - Deutsch-sorbisches Volkstheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 I Theat<strong>er</strong> plus<br />

„Wir waren hi<strong>er</strong> und es war schön“<br />

Eindrücke d<strong>er</strong> Besuch<strong>er</strong> vom neuen alten Museum<br />

Mit d<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong><strong>er</strong>öffnung des Museums Bautzen<br />

ist die Stadt seit Mai 2009 um ein Juwel reich<strong>er</strong>.<br />

Besuch<strong>er</strong> <strong>von</strong> nah und f<strong>er</strong>n haben seitdem die sani<strong>er</strong>ten<br />

Räume durchschritten. Ein Blick in das<br />

im Foy<strong>er</strong> des Museums liegende Besuch<strong>er</strong>buch<br />

v<strong>er</strong>mittelt einen Eindruck <strong>von</strong> d<strong>er</strong> Wirkung des<br />

Hauses und sein<strong>er</strong> Ausstellung auf die Gäste.<br />

„Alle Achtung!“,„Begeist<strong>er</strong>t!“ od<strong>er</strong> „Gelungene<br />

und sehensw<strong>er</strong>te Ausstellung!“ liest man da.<br />

Auch freundliche Hinweise und V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ungsvorschläge<br />

finden sich, wie d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>weis auf noch<br />

fehlende Beschriftungen an einzelnen Ausstellungsobjekten<br />

- mittl<strong>er</strong>weile haben auch diese<br />

ihren Platz gefunden.„Drei Stunden Museumsbesuch<br />

waren zu kurz für die Fülle d<strong>er</strong> Eindrücke!“<br />

od<strong>er</strong> „… und haben noch bei weitem<br />

nicht alles gesehen“ liest man ebenfalls. Die<br />

Beiträge machen deutlich, welche Vielzahl an Sehensw<strong>er</strong>tem<br />

in den drei Themenrundgängen Region<br />

- Stadt - Kunst geboten wird.<br />

Zeit sollten Besuch<strong>er</strong> dah<strong>er</strong> unbedingt im<br />

Gepäck haben. Üb<strong>er</strong> drei Etagen <strong>er</strong>strecken sich<br />

die v<strong>er</strong>schiedenen Sammlungskomplexe des Museums.<br />

Int<strong>er</strong>aktiv und detailnah w<strong>er</strong>den d<strong>er</strong> Naturraum<br />

Ob<strong>er</strong>lausitz, frühgeschichtliche Siedlungsspuren<br />

sowie Leben,Alltag und Brauchtum<br />

vorgestellt. Zahlreiche Exponate <strong>er</strong>zählen <strong>von</strong><br />

d<strong>er</strong> Geschichte d<strong>er</strong> 1000-jährigen Stadt Bautzen<br />

und in den mit Ob<strong>er</strong>licht<strong>er</strong>n ausgestatteten Räumen<br />

d<strong>er</strong> Gemäldegal<strong>er</strong>ie wird Kunst <strong>von</strong> d<strong>er</strong> Renaissance<br />

bis zur Gegenwart gezeigt. Eine Vielzahl<br />

an Medienstationen und in die<br />

Ausstellungsarchitektur integri<strong>er</strong>te Schubfäch<strong>er</strong><br />

laden zum Aktivw<strong>er</strong>den ein. Sie prägen gemeinsam<br />

mit d<strong>er</strong> individuellen Gestaltung d<strong>er</strong> Räume<br />

das mod<strong>er</strong>ne Ausstellungskonzept des Hauses.<br />

Noch einmal ein Blick ins Besuch<strong>er</strong>buch:Viele<br />

Gäste wollen „wied<strong>er</strong>kommen“, den Rundgang<br />

dann beenden od<strong>er</strong> das Haus Freunden „weit<strong>er</strong>empfehlen“.W<strong>er</strong><br />

die Dau<strong>er</strong>ausstellung <strong>er</strong>kundet<br />

hat, dem bieten wechselnde Sond<strong>er</strong>ausstellungen<br />

Gelegenheit zu einem neu<strong>er</strong>lichen Besuch. Noch<br />

bis zum 5. Juli w<strong>er</strong>den Arbeiten <strong>von</strong> Harald<br />

Metzkes,V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> d<strong>er</strong> so genannten „B<strong>er</strong>lin<strong>er</strong><br />

Schule“, gezeigt.Ab H<strong>er</strong>bst widmet sich eine Ausstellung<br />

d<strong>er</strong> vor 100 Jahren <strong>er</strong>richteten Bautzen<strong>er</strong><br />

Friedensbrücke. Es w<strong>er</strong>den auß<strong>er</strong>dem Fotografien<br />

des Leipzig<strong>er</strong> Künstl<strong>er</strong>s Erasmus<br />

Schröt<strong>er</strong>, Preisträg<strong>er</strong> des 14. Bautzen<strong>er</strong> Kunstpreises<br />

2009, sowie kunstvoll<strong>er</strong> Glasschmuck aus<br />

Gablonz-Jablonec nad Nisou zu sehen sein. Das<br />

Besuch<strong>er</strong>buch im Foy<strong>er</strong> des Museums bietet<br />

noch genügend freie Seiten für weit<strong>er</strong>e Beiträge.<br />

Und wenn diese einfach nur lauten:„Wir waren<br />

hi<strong>er</strong> und es war schön.“<br />

Martina Kempus<br />

Museum Bautzen - Muzej Budyšin<br />

02625 Bautzen, Kornmarkt 1<br />

www.museum-bautzen.de<br />

museum@bautzen.de<br />

Tel: 03591 / 49850<br />

Fax: 03591 / 498540<br />

Stadt BautzenIKultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!