08.12.2012 Aufrufe

BERNER WERTE

BERNER WERTE

BERNER WERTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

forschung & entWicklung : Was uns Weiterführt seite 29<br />

saubere leisTung : das<br />

innovaTive handWaschModell<br />

von creaholic bieTeT Mehr<br />

koMforT, Mehr hygiene, Mehr<br />

spass, verbrauchT aber zehn<br />

Mal Weniger ressourcen.<br />

denken Sie: Der Kunde geht generell von<br />

dem aus, womit er sich bereits beschäftigt,<br />

nicht von dem, was er haben oder erreichen<br />

könnte.» In der ehemaligen Seifenfabrik<br />

auf dem Schnyder-Areal in Biel werden<br />

keine Luftschlösser gebaut, sondern<br />

handfeste Prototypen und Produkte erdacht<br />

und entwickelt, beispielsweise für<br />

die Bereiche Medizintechnik, Telekommunikation,<br />

Lebensmittel und Verpackung.<br />

Nachhaltig sparen<br />

Eine Idee, die bereits das Prototypen-Stadium<br />

erreicht hat und in Kürze sogar ein<br />

neues Spin Off begründen wird, ist die Kosten<br />

und Energie sparende Handwäsche.<br />

«Im Fokus steht die Nachhaltigkeit», sagt<br />

Denis Crottet, diplomierter Physiker und<br />

Creaholic-Partner, der federführend an<br />

diesem Projekt beteiligt ist. «Wir stellten<br />

uns die Frage, ob trotz Bevölkerungswachstum<br />

und zunehmendem Hygienebedürfnis<br />

Ressourcen gespart werden können,<br />

zum Beispiel beim Händewaschen.»<br />

« Biel hilft uns, mit<br />

beiden Beinen auf dem<br />

Boden zu bleiben.»<br />

Das beeindruckende Ergebnis ist ein<br />

Handwaschmodell, das zehn Mal weniger<br />

Energie und Wasser verbraucht als eine<br />

herkömmliche Apparatur. Nur ein Joghurtbecher<br />

Wasser wird noch benötigt, die<br />

Seife rinnt praktischerweise direkt mit<br />

Wasser gemischt aus dem Hahn. Ein Parade-Beispiel<br />

für Nachhaltigkeit ist für<br />

Mock und seine Partner auch sein eigenes<br />

Unternehmen: «Eine Firma sollte meiner<br />

« Es geht darum,<br />

Lösungen anstatt<br />

Schuldige zu suchen.»<br />

Meinung nach immer den Leuten gehören,<br />

die bei ihr arbeiten. Das hat nichts mit<br />

Kommunismus zu tun, sondern damit, Verantwortung<br />

für seine eigene Zukunft zu<br />

übernehmen, sich aktiv für sein Wohlergehen,<br />

für seine Ideen und Wünsche einzusetzen.<br />

Und von dem, was man aufbaut,<br />

sollte man auch profitieren dürfen.» Dass<br />

das Creaholic-Team anhaltend motiviert<br />

und zufrieden ist, beweist die verschwindend<br />

geringe Anzahl von Kündigungen.<br />

Für Creaholic-Partner André Klopfenstein<br />

ist Nachhaltigkeit kein Dogma, sondern<br />

reine Logik: «Es ist doch klar, dass man<br />

nicht in seine eigene Suppe spuckt, indem<br />

man Ressourcen verschwendet, sondern<br />

diese schont und sinnvoll nutzt. Es geht<br />

hier wie generell im Leben darum, Lösungen<br />

anstatt Schuldige zu suchen!»<br />

Informationen<br />

www.creaholic.com<br />

www.woodwelding.com<br />

www.spinewelding.com<br />

FActS & FIGURES<br />

Creaholic SA in Biel schafft durch die<br />

Integration von Innovation, Technologie<br />

und Design neuartige Produktideen,<br />

Produkte und Dienstleistungen. Das<br />

Innovationshaus wurde 1986 von<br />

Elmar Mock, einem der Erfinder der<br />

Swatch-Uhr, gegründet; seit 2000 gibt<br />

es auch eine Zweigstelle in Venlo (NL).<br />

30 kreative Spezialisten, Designer,<br />

Ingenieure und Techniker haben<br />

bereits über 600 Projekte für verschiedenste<br />

Kunden – zum Beispiel für<br />

Roche, Nestlé, Boehringer Ingelheim<br />

und Tetra Pak – realisiert. Daraus sind<br />

über 150 Patentfamilien und diverse<br />

interne und externe Spin-offs hervorgegangen,<br />

beispielsweise die Firma<br />

WoodWelding SA, deren einzigartige<br />

Technologie, Holz zu «verschweissen»,<br />

den Grundstein für eine bahnbrechende<br />

neue Operationstechnik in der<br />

Medizinindustrie legte. Das Spin-off<br />

wurde 2000 mit dem «Swiss Technology<br />

Award» und 2006 mit dem «Swiss<br />

Economy Award» ausgezeichnet.<br />

Marcel Aeschlimann ist ausgebildeter<br />

Ingenieur, geschäftsführender<br />

Partner und Teilhaber von Creaholic<br />

und WoodWelding. Der diplomierte<br />

Maschinenbau- und Software-Ingenieur<br />

André Klopfenstein ist Partner<br />

von Creaholic und verantwortlich für<br />

das operative Geschäft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!