08.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 9/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 9/2010 - Das Programm der ARD

Programmwoche 9/2010 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag, 2. März <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

BR 15.30 Geschichten - Traumhäuser: Ein Haus in zweiter Reihe<br />

Ein Film von Sandra Schlittenhardt<br />

Ein leer stehendes, heruntergekommenes Rückgebäude in einem engen, eher dunklen<br />

Münchner Hinterhof, auf allen Seiten bedrängt durch mehrstöckige Nachbargebäude.<br />

Hier soll ein Traumhaus entstehen? 'Ja!', sagen die Bauherren, ein junges Münchner<br />

Architektenpaar mit zwei Kin<strong>der</strong>n, 'denn wir wollen uns ein eigenes Haus bauen und<br />

trotzdem wie bisher mitten in <strong>der</strong> Stadt wohnen.' Eineinhalb Jahre später haben sie die<br />

alte Bäckerei im Herzen Schwabings saniert und umgestaltet. Viele Freiheiten hatten<br />

sie dabei nicht, sie mussten sich den engen Gegebenheiten weitgehend unterordnen.<br />

Dafür ist hier, mitten im belebten Schwabing, direkt an einer <strong>der</strong> Hauptverkehrsa<strong>der</strong>n,<br />

eine ruhige, fast idyllische Hinterhof-Oase entstanden.<br />

(Erstsendung BFS: 04.06.2009)<br />

BR 15.45 Geschichten - Traumhäuser: Ein Haus mit acht Bauherren<br />

Ein Film von Birgit Rätsch<br />

Acht Bauherren, drei Häuser, zwei Architekten. Ein idyllisches und doch<br />

zentrumsnahes Grundstück direkt am Fluss. Gemeinsam haben sich die jungen<br />

Singles und Paare aus Eggenfelden den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt.<br />

'Bauherrengemeinschaften sind immer noch eine Seltenheit', sagt Architektin<br />

Alexandra Breu. Was verwun<strong>der</strong>lich ist, denn diese Art, zum maßgeschnei<strong>der</strong>ten<br />

Eigenheim zu kommen, hat viele Vorteile.<br />

Zuallererst spart das Planen im Verbund natürlich Kosten. Die Investition in eine<br />

Wärmepumpe für regenerative Energienutzung etwa war nur gemeinsam möglich.<br />

Zudem kann die Gesamtgrundstücksfläche sinnvoller genutzt werden. In Eggenfelden<br />

haben die Architekten beispielsweise die Freiflächen und Hauseingänge so verteilt,<br />

dass trotz <strong>der</strong> baulichen Verdichtung genügend Individualität und Privatheit für die<br />

einzelnen Bauherren möglich ist. Nicht zuletzt kann man sich so seine Nachbarn<br />

vorher aussuchen. Die junge Bauherrengemeinschaft - allesamt zwischen 25 und 45 -<br />

pflegen auch nach dem Einzug guten Kontakt miteinan<strong>der</strong>.<br />

Architektonisch bilden die drei Gebäude eine Einheit, zwingen die Bauherren jedoch<br />

nicht zum Konformismus. Durch individuelle Grundrisse und ganz unterschiedliche<br />

gestalterische Details können alle Beteiligten ihren persönlichen Bedürfnissen<br />

nachkommen. Mit seiner homogenen, aber nicht monotonen mo<strong>der</strong>nen Architektur und<br />

<strong>der</strong> flächensparenden Bebauung auf einem zentrumsnahen Grundstück ist das Projekt<br />

auch städteplanerisch interessant.<br />

(Erstsendung BFS: 05.06.2009)<br />

BR 16.15 <strong>Das</strong> Musterhaus<br />

Eine Großfamilie baut in München ein Eigenheim<br />

Ein Film von Sandra Schlittenhardt<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Stand: 26.02.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!