16.12.2016 Aufrufe

haus.tier.zeit 12/2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 11<br />

Stressfrei feiern:<br />

Feiertage mit Hund und Katze<br />

Es knistert, baumelt, blinkt und alles duftet gut: Die Adventtage<br />

und Silvester sind aufregende Zeiten, nicht nur für die<br />

Menschen. Auch für Haus<strong>tier</strong>e verbergen sich unter dem Weihnachtsbaum<br />

schöne Geschenke.<br />

Doch zwischen Weihnachtsbaum, Geschenkpapier, Lichterketten<br />

und Leckereien bedeuten diese Tage für die pelzigen Freunde<br />

auch Stress: Viele neue Gesichter kommen zu Besuch, draußen<br />

knallt es öfter, Lichter blinken im Wohnzimmer oder auf der Terrasse.<br />

Und einiges kann auch zu Gefahr werden. Der Deutsche<br />

Tierschutzbund hat Tipps zusammengestellt, wie Weihnachten<br />

für Mensch und Tier stressfrei bleibt.<br />

Mit dem Tier zum Fest<br />

Tierbesitzer sollten vorher gut überlegen, ob ihr Hund mit auf<br />

eine Feier kommt. Falls er doch zu<strong>haus</strong>e bleibt, ist Sorge zu<br />

tragen, dass er nicht an Reste der Speisetafel kommt oder am<br />

Weihnachtschmuck knabbert. Gerade wenn sich an den Weihnachtstagen<br />

viel Besuch ankündigt, sollten Hunde und Katzen<br />

jeder<strong>zeit</strong> Zugang zu einem Rückzugsort haben, an dem sie völlig<br />

ungestört sein können. Während es viele Hunde eher genießen,<br />

mit dabei zu sein, haben Katzen meist lieber ihre Ruhe. Auch<br />

kleine Heim<strong>tier</strong>e sollte man in einem ruhigen Zimmer unterbringen,<br />

da sie sehr stressempfindlich sind. Kindern, die zu Besuch<br />

kommen, zeigt man am besten, wie sie sich im Umgang mit den<br />

Tieren richtig verhalten.<br />

Ist das auch für<br />

mein Tier lecker?<br />

Viele Menschen wollen ihren geliebten Tieren zu Weihnachten<br />

eine Freude bereiten. Oft auch mit speziellen Leckereien. Klein<strong>tier</strong>e<br />

vertragen allerdings keine spontanen Futterumstellungen,<br />

daher sollten Tierhalter den gewohnten Speiseplan beibehalten.<br />

Meerschweinchen freuen sich aber über zusätzlichen, Vitamin-C<br />

haltigen Brokkoli oder jetzt im Winter über ein wenig Chicorée.<br />

Sind die Tiere nicht daran gewöhnt, sollten nur geringe Mengen<br />

verfüttert werden. Über fettreichere Leckerlies, wie unbehandelte<br />

Nüsse, freuen sich Goldhamster. Jedoch sollten diese nur in<br />

Maßen verfüttert werden. Brot, Gebäck, Essensreste und Süßigkeiten<br />

sind dagegen völlig ungeeignet. Auch Hunde und Katzen<br />

sollten keine gewürzten Speisen bekommen. Gar giftig ist für<br />

die Tiere Schokolade. Schon eine geringe Menge des in der Kakaobohne<br />

enthaltenen Wirkstoffs Theobromin kann zu schweren<br />

Vergiftungserscheinungen führen.<br />

Weihnachtliche<br />

Gefahrenquellen<br />

Eine mögliche Gefahrenquelle sind Pflanzen wie Amaryllis,<br />

Weihnachtsstern, Stechpalmen, Christrosen oder Misteln. Diese<br />

enthalten für Haus<strong>tier</strong>e giftige Substanzen und sollten daher<br />

außer Reichweite stehen. Ein Weihnachtsbaum fasziniert vor<br />

allem Katzen und Hunde. Steht er mitten im Raum, kommt es<br />

häufig zu Unfällen, weil Tiere den Baum anspringen und eventuell<br />

auch umstoßen können. Am besten ist es, den Baum in<br />

eine Ecke zu stellen und gut zu befestigen. Baumschmuck aus<br />

Naturmaterialien (Stroh, Holz) ist ungefährlicher als bleihaltiges<br />

Lametta und leicht zerbrechliche Glaskugeln. Ein verschlucktes<br />

Lametta kann zu einem Darmverschluss führen. Anzeichen sind<br />

Erbrechen, Appetitlosigkeit und fehlender Stuhlgang. Das Tier<br />

mit diesen Symptomen muss unbedingt von einem Tierarzt behandelt<br />

werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der<br />

Baumschmuck nicht verschluckt werden kann. Eine LED-Lichterkette<br />

ist besser als Wachskerzen, um Bränden vorzubeugen.<br />

Auf Duftöle und Schneespray sollten Tierhalter wegen giftiger<br />

Inhaltstoffe verzichten, denn Haus<strong>tier</strong>e lecken durc<strong>haus</strong> daran.<br />

Silvester<br />

Für viele Menschen bedeutet das<br />

Feuerwerk zu Silvester Spaß, für<br />

Tiere dagegen oft Stress. Der<br />

Krach ist besonders für Hunde<br />

und Katzen belastend, da<br />

sie ein wesentlich feineres<br />

Gehör haben als Menschen. Bei vielen<br />

Vierbeinern löst die Knallerei sogar Panik aus.<br />

Tierhalter sollten versuchen, ihre Tiere möglichst gut<br />

gegen den Lärm abzuschotten und ihnen einen Rückzugsort<br />

bieten, an dem sie sich sicher fühlen. Kleine Heim<strong>tier</strong>e, die<br />

in der Außenhaltung leben, sollten zusätzliche Versteckmöglichkeiten<br />

erhalten, die sie vor hellen Blitzen und lauten Knallen<br />

etwas abschirmen. Gassi gehen sollten Hundehalter mit<br />

ihren Tieren am 31. Dezember nur noch an der Leine, möglichst<br />

in ruhigeren Gegenden und zu Uhr<strong>zeit</strong>en, zu denen noch nicht<br />

geböllert wird. Katzen mit Freigang bleiben am Silvesterabend<br />

am besten im Haus. Immer wieder kommt es vor, dass Hunde<br />

und Katzen um die Silvester<strong>zeit</strong> aus Angst wegrennen - daher<br />

sollten die Tiere unbedingt gekennzeichnet und registriert sein,<br />

um im Fall des Falles schnell ihrem Zu<strong>haus</strong>e zugeordnet werden<br />

zu können.<br />

Zur Beruhigung ist es gut, wenn eine vertraute Bezugsperson an<br />

einem solchen Abend bei den Tieren bleibt und ihnen als souveräner<br />

„Rudelführer“ durch einen bewusst ruhigen und entspannten<br />

Umgang Sicherheit vermittelt. Während einige Katzen und Hunde<br />

sich an ihrem Menschen orien<strong>tier</strong>en und den direkten Körper-<br />

Menschen ,<br />

die Tiere nicht leiden<br />

können ,<br />

ist nicht zu<br />

trauen .<br />

kontakt suchen, verstecken sich andere lieber unter der<br />

Eckbank. Auch diese Reaktion ist völlig in Ordnung, solange<br />

man sich nicht zu vehement um das Tier „bemüht“. Übermäßiges<br />

Streicheln oder Zureden helfen dem Tier dann wenig.<br />

Hilfreich kann es sein, gewohnte Spielrituale bei Hund und Katze<br />

durchzuführen, die die Haus<strong>tier</strong>e ablenken und die vermeintliche<br />

Stresssituation in eine entspannte Atmosphäre wandeln.<br />

Insgesamt hilft es den Tieren, wenn die übliche Tagesroutine<br />

eingehalten wird, so der Tierschutzbund.<br />

tipps Auf eineN Blick!<br />

→ Keine gewürzten oder süßen Speisen<br />

→ Weihnachtsbaum in einer Ecke gut befestigen<br />

→ Schmuck aus Holz und Stroh verwenden<br />

→ Zitrusfrüchte als Dekoration<br />

→ LED-Lichterkette statt Kerzen<br />

→ Freigänger-Katzen sollten am Silvesterabend<br />

unbedingt im Haus sein<br />

→ Einen ruhigen Platz schaffen, wo das Tier am<br />

wenigsten vom Feuerwerk mitbekommt<br />

→ An den Tagen vor Silvester den Hund<br />

nur an der Leine ausführen<br />

→ Verfrühte Kracher können das Tier in Panik<br />

versetzen und es davonlaufen lassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!