09.01.2017 Aufrufe

2-2017

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Schaltmatrix für 40GBase-T-Tests<br />

Mit dem Modell<br />

GTS3698 hat<br />

novotronik eine<br />

Schaltmatrix<br />

entwickelt, die in<br />

Kombination mit einem<br />

Spektrumanalysator<br />

40GBase-T-Kabeltests<br />

durchführen kann.<br />

Durch die Bandbreite<br />

von 20 GHz ist die<br />

Schaltmatrix auch<br />

für zukünftige<br />

Anforderungen<br />

gerüstet.<br />

novotronik<br />

Signalverarbeitung und<br />

Systemtechnik GmbH<br />

www.novotronik.com<br />

Die Schaltmatrix GTS3698<br />

beschleunigt und automatisiert<br />

Testabläufe zur Kabelmessung<br />

von Twisted-Pair-Kabeln der<br />

Kategorie 8, die 40GBase-T-<br />

Netzwerke benötigen.<br />

Die Schaltmatrix wurde als<br />

19-Zoll-Gerät mit vier Anschlüssen<br />

für den Analyzer und 16<br />

Anschlüssen für acht Adernpaare<br />

ausgelegt. Die Messungen können<br />

ohne Balun erfolgen. „Bei<br />

der Entwicklung der Schaltmatrix<br />

GTS3698 kam es vor allem<br />

darauf an, die Komponenten so<br />

auszuwählen und abzustimmen,<br />

dass die Spezifikationen erfüllt<br />

werden können“, erklärt Michael<br />

Grimminger, Geschäftsführer<br />

von novotronik.<br />

„So erfordert es beispielsweise<br />

viel Know-how, im Frequenzbereich<br />

von 18 GHz eine optimale<br />

Kanaltrennung sprich Out-Out-<br />

Isolation mit mehr als 100 dB zu<br />

erreichen.“<br />

Nachdem Anschluss- und Datenkabel<br />

einmalig mit der Schaltmatrix<br />

und einem Spektrumanalysator<br />

verbunden sind,<br />

können alle Messungen unter<br />

Anderem gemäß dem Standard<br />

ANSI/TIA-568-C.2-1 (CAT.8)<br />

erfolgen. Ein Umstecken der<br />

Kabel ist während des gesamten<br />

Testlaufs nicht notwendig,<br />

da die Schaltmatrix die Konfiguration<br />

entsprechend der jeweiligen<br />

Testanforderung automatisch<br />

vornimmt. Der Durchlauf<br />

der Messreihen kann einzeln<br />

per Mausklick gesteuert oder<br />

sequenziell durchlaufen werden.<br />

Gegenüber der herkömmlichen<br />

Methode verkürzt sich die Testdauer<br />

deutlich, die Fehlerquote<br />

sinkt erheblich und die empfindlichen<br />

Steckverbindungen werden<br />

geschont. Benutzer können<br />

die Schaltmatrix per Web-Interface<br />

über jeden Web-Browser<br />

steuern. Bis zu 50 frei programmierbare<br />

Schaltzustände lassen<br />

sich speichern und nach Bedarf<br />

aufrufen.<br />

Durch die hohe Bandbreite der<br />

novotronik-Schaltmatrix sind<br />

Messungen bis 20 GHz möglich.<br />

Somit können nicht nur<br />

Standardmessungen, wie Insert<br />

Loss, Return Loss, Near-End<br />

Crosstalk, Far-End Crosstalk,<br />

Power Sum, ACRF, PSACRF,<br />

Propagation Delay und Propagation<br />

Delay Skew, durchgeführt<br />

werden, sondern auch<br />

TDR- und EMV-Messungen.<br />

Die Bandbreite des Geräts<br />

von 20 GHz garantiert zudem,<br />

dass die Schaltmatrix auch für<br />

zukünftige Anforderungen der<br />

Kabelindustrie gerüstet ist.<br />

Die GTS3698 ist bereits bei der<br />

Gesellschaft für Hochfrequenzmesstechnik<br />

(GHMT) im Einsatz,<br />

die damit Prüfungen und<br />

Bewertungen von Datenkabeln<br />

der Kategorie 8.1 und 8.2, von<br />

Steckverbindern der Kategorie<br />

8.2 sowie Übertragungsstrecken<br />

(Channel) der Class I und II für<br />

40-GBit-Applikationen vornimmt.<br />

◄<br />

Alleskönner für jedes Labor<br />

Das Multitest:Lab vereint bis zu sechs Einzelgeräte<br />

in nur einem kleinen Gehäuse.<br />

Zusätzliche Anwendungen werden einfach<br />

über eine kostenfreie App erweitert. Eine<br />

innovative Elektronik macht die Vereinigung<br />

von Oszilloskop, Lock-in-Verstärker,<br />

Spektrumanalysator, Phasenmessgerät,<br />

Signalgenerator und Daten-Logger in<br />

einem einzigen kompakten Gerät möglich.<br />

Die flexibel programmierte und konfigurierbare<br />

Elektronik mit allen nötigen<br />

Anschlüssen ist das Herz des universellen<br />

Produkts. Die Auswahl und Steuerung der<br />

gewünschten Funktion erfolgt einfach<br />

durch das Öffnen der entsprechenden App<br />

auf dem mobilen Apple-Gerät, welches<br />

die Anzeige und Bedienung übernimmt.<br />

Der integrierte WLAN-Router garantiert<br />

ein Höchstmaß an Verbindungsflexibilität,<br />

sodass der Nutzer sich völlig frei im<br />

Labor mit dem als Anzeige dienenden<br />

Tablet bewegen kann und trotzdem alle<br />

Ergebnisdaten zur Verfügung hat. Für<br />

sensible Bereiche lässt sich eine interne<br />

Drahtlosverbindung zwischen Gerät und<br />

Tablet aufbauen, und ein SD-Karten-Slot<br />

sorgt für eine sichere und vielfach einsetzbare<br />

Datenaufzeichnung.<br />

Diverse analoge und digitale Anschlüsse<br />

für Ein- und Ausgang der Daten ergänzen<br />

die flexible Anwendung des Geräts.<br />

Zukünftig werden weitere Features und<br />

Anwendungen über ein einfaches Update<br />

der App im jeweiligen App-Store bereitgestellt.<br />

■ Laser 2000 GmbH<br />

www.laser2000.de<br />

hf-praxis 2/<strong>2017</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!