09.01.2017 Aufrufe

2-2017

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quarze und Oszillatoren<br />

Temperaturverhalten eines handelsüblichen 32.768-kHz-Quarzes<br />

Darüber hinaus haben sehr<br />

kleine 32.768-kHz-Quarze sehr<br />

hohe Widerstände, die von den<br />

zu taktenden Oszillatorstufen<br />

oft nicht mehr sicher getrieben<br />

werden können, denn auch die<br />

Oszillatorstufen der zu taktenden<br />

ICs oder RTCs haben sehr<br />

große Toleranzen. Es kann daher<br />

zu plötzlichen Anschwingproblemen<br />

im Feld kommen, die<br />

mit dem ULPPO umgangen<br />

werden, so dass ein unter allen<br />

Umständen sicherer Betrieb der<br />

Applikation mit dem ULPPO<br />

möglich ist.<br />

Eine Oszillatorstufe benötigt<br />

sehr viel Energie, um<br />

den Schwingvorgang eines<br />

32.768-kHz-Quarz aufrecht<br />

zu erhalten. Normalerweise<br />

lässt sich die Eingangsstufe<br />

eines MCUs direkt mit dem<br />

LVCMOS-Signal des ULPPOs<br />

(meistens Xin) beschalten. Die<br />

Eingangsstufe des MCUs kann<br />

somit abgeschaltet werden<br />

(Bypass-Funktion), so dass die<br />

dadurch eingesparte Energie in<br />

der Berechnung des Systemstromverbrauchs<br />

des Meters<br />

verwendet werden kann. Außerdem<br />

können mit einem ULPPO<br />

mehrere ICs gleichzeitig getaktet<br />

werden. Aufgrund der sehr<br />

hohen Genauigkeit des ULPPO<br />

müssen auch weniger Zeitsynchronisationen<br />

durchgeführt<br />

werden, was Systemstrom einspart.<br />

Selbstverständlich kann der<br />

ULPPO in allen Applikationen<br />

verwendet werden, die einen<br />

miniaturisierten Ultra Low<br />

Power 32.768-kHz-Oszillator<br />

benötigen, wie z.B. Smartphones,<br />

Tablets, GPS, Fitnessuhren,<br />

Gesundheits- und Wellness-<br />

Applikationen, drahtlose Tastaturen,<br />

Zeitmessung, Timing<br />

Applikationen, Wearables, IoT,<br />

Home Automation, etc. Aufgrund<br />

der hohen Genauigkeit<br />

des Oszillators kann in Hypernation-Technology-Applikationen<br />

die Standby-Zeit oder auch<br />

die Hybernation-Time deutlich<br />

ausgeweitet werden, sodass aufgrund<br />

der deutlich geringeren<br />

batterieintensiven Synchronisationszyklen<br />

sehr viel Systemstrom<br />

eingespart werden kann.<br />

Es gibt verschiedenste Genauigkeitsausführungen<br />

der Ultralow-power-Oszillatoren<br />

– siehe<br />

auch die Serie ULPO-RB1 und –<br />

RB2. Anwender können sich von<br />

den erfahrenen Spezialisten des<br />

Hauses schnell und zielgerichtet<br />

bei der Quarzauswahl und beim<br />

Design-in beraten lassen.<br />

■ Petermann-Technik<br />

www.petermann-technk.de<br />

hf-praxis 2/<strong>2017</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!