09.01.2017 Aufrufe

2-2017

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quarze und Oszillatoren<br />

Ultra Low Power 32.768-kHz-Oszillatoren für<br />

Metering-Applikationen<br />

32.768-kHz-Oszillator der Serie<br />

ULPPO zur Verfügung. Dieser<br />

Oszillator kann mit jeder Spannung<br />

in einen VDD-Bereich von<br />

1,5 – 3,63 V DC betrieben werden.<br />

Der Stromverbrauch wird mit<br />

0,99 µA spezifiziert. Die Temperaturstabilität<br />

des ULPPOs<br />

beträgt ±5ppm über den Temperaturbereich<br />

von -40/+85 °C.<br />

Die Frequenzstabilität (Anliefergenauigkeit<br />

plus Temperaturstabilität)<br />

erreicht ±10ppm, die<br />

Alterung erreicht nach 20 Jahren<br />

±2ppm. Damit ergibt sich für die<br />

maximale Gesamtstabilität des<br />

ULPPO ein Wert von ±12 ppm,<br />

inklusive der Alterung nach 10<br />

Jahren. Das sind hervorragende<br />

Parameter.<br />

Zur Beschaltung<br />

Die Zeitanforderungen in modernen<br />

Metering-Applikationen<br />

haben sich in den letzten Jahren<br />

stark verschärft: Oftmals wird<br />

eine Stunde Zeitversatz nach 7<br />

Jahren gefordert. Dieser Wert<br />

sollte auch über den Arbeitstemperaturbereich<br />

der Applikation<br />

eingehalten werden können.<br />

Eine Stunde maximal nach 7<br />

Jahren entspricht einer Frequenztoleranz<br />

von ±16ppm absolut<br />

bei 32.768 kHz. Diese Vorgaben<br />

können nicht mehr mit normalen<br />

32.768 kHz-Schwingquarzen<br />

eingehalten werden. Einerseits,<br />

weil ein 32.768 kHz nur<br />

mit einer Frequenztoleranz bei<br />

+25 °C von ±10ppm lieferbar<br />

ist, andererseits beträgt die Temperaturstabilität<br />

gut -180ppm<br />

über den Temperaturbereich<br />

von -40/+85 °C. Die Alterung<br />

von ca. ±30ppm nach 10 Jahren<br />

darf in der Genauigkeitsberechnung<br />

nicht vergessen werden. Im<br />

Worstcase hat ein 32.768-kHz-<br />

Quarz eine maximale Frequenzstabilität<br />

von +40/-220ppm (inkl.<br />

Abgleich bei +25 °C, Temperaturstabilität<br />

und Alterung nach<br />

10 Jahren). Ein systematischer<br />

Frequenzversatz, hervorgerufen<br />

durch die internen Kapazitäten<br />

der Oszillatorstufe des zu taktenden<br />

ICs und Streu kapazitäten,<br />

muss durch externe Beschaltungskapazitäten<br />

kompensierbar<br />

sein. Sollte ein Layout - ohne<br />

externe Beschaltungskapazitäten<br />

für den 32.768-kHz-Quarz<br />

gewählt werden, dann ist dies<br />

sehr gefährlich, denn die Genauigkeit<br />

des Quarzes kann nicht<br />

korrigiert oder während der<br />

Serienfertigung sich plötzlich<br />

ändernden PCB-Verhältnissen<br />

angepasst werden. Eigentlich<br />

wurde der Schnittwinkel für den<br />

32.768-kHz-Quarz für optimale<br />

Genauigkeit in einer Armbanduhr<br />

entwickelt und nicht für die<br />

meisten der Anwendungen, in<br />

denen er heute verwendet wird.<br />

Höchstgenaue<br />

Zeitvorgaben<br />

Um den höchstgenauen Zeitvorgaben<br />

entsprechen zu können,<br />

steht jetzt der Ultra Low Power<br />

des ultrakleinen Gehäuses<br />

(Grundfläche 1,2 mm 2 ) werden<br />

keine externen Beschaltungskapazitäten<br />

benötigt. Die<br />

Eingangsstufe des im ULPPO<br />

verbauten ICs filtert die Versorgungsspannung<br />

selber. Im Vergleich<br />

zu einem Quarz spart die<br />

Verwendung des ULPPOs sehr<br />

viel Platz auf der Platine, so dass<br />

die Packungsdichte erhöht und<br />

kleinere Platinen entwickelt werden<br />

können. Durch die Amplitudenanpassung<br />

kann der Stromverbrauch<br />

des ULPPOs zusätzlich<br />

reduziert werden.<br />

Bei der<br />

Platzberechnung<br />

müssen auf der Platine für einen<br />

Quarz auch die beiden externen<br />

Beschaltungskapazitäten<br />

berücksichtigt werden. Auch<br />

der kleinste 32.768-kHz-Quarz<br />

benötigt mit den beiden externen<br />

Beschaltungskapazitäten immer<br />

mehr Platz auf der PCB, als der<br />

ULPPO selbst.<br />

Weitere Informationen unter: info@petermann-technik.de oder<br />

www.petermann-technik.de/products/smd-oscillators-silicon/ultra-low-power-32768-khz/smd-ultra-low-power-oscillator/<br />

www.petermann-technik.de/products/smd-oscillators-silicon/ultra-low-power-32768-khz/smd-ultra-low-power-high-presicion-oscillator/<br />

56 hf-praxis 2/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!