09.01.2017 Aufrufe

Kursbuch Agrarwende 2050

31VuDnyF8

31VuDnyF8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich wird die europäische Landwirtschaft jedoch Produktions- und Marktanteile verlieren,<br />

weil die Produktivitätsreserven bereits weitgehend ausgeschöpft sind und die Nutzflächen<br />

tendenziell abnehmen (Stockinger, 2015).<br />

National<br />

Derzeit ist Deutschland weltweit der drittgrößte Exporteur von Agrarprodukten, insbesondere<br />

von Milch und Milchprodukten sowie Fleisch und Fleischwaren (DBV, 2014). Der Exportanteil<br />

der deutschen Landwirtschaft beträgt 25 Prozent bzw. 31 Prozent der deutschen<br />

Ernährungswirtschaft. Die wichtigste Exportregion ist Europa (77 Prozent aller Exporte), gefolgt<br />

vom asiatischen Raum (8,3 Prozent) und dem amerikanischen Kontinent (3,5 Prozent) (DBV,<br />

2014).<br />

Schwerpunkt des Imports sind Ölsaaten und Ölprodukte (Futtermittel) mit deutlichem Abstand<br />

vor Milch- und Milcherzeugnissen sowie Fleisch und -waren. Dann folgen Frischobst und<br />

Gemüse (DBV, 2014). 70 Prozent der deutschen Agrarimporte kommen aus EU-Staaten.<br />

Gemessen am deutschen Außenhandel hatten die Agrareinfuhren einen Anteil von 8,3 Prozent<br />

(DBV, 2014).<br />

Bei einer stagnierenden Zahl an Einwohnern bekommt das Exportgeschäft für die deutsche<br />

Lebensmittelwirtschaft eine immer größere Relevanz. Die Agrarexporte Deutschlands zu<br />

außereuropäischen Handelspartnern werden jedoch nicht so stark steigen wie die Exporte im<br />

europäischen Durchschnitt. Grund dafür sind intensive weltweite Handelsbeziehungen, die viele<br />

europäische Länder im Gegensatz zu Deutschland bereits haben. Trotz neuer<br />

Handelsabkommen werden andere europäische Länder von diesem Vorsprung weiter<br />

profitieren (Offermann et al., 2014).<br />

4.7 Technischer Fortschritt<br />

Wesentliche Antriebskräfte für den technischen Fortschritt in der deutschen Landwirtschaft sind<br />

der internationale Wettbewerb, die gesellschaftliche Ernährungsdiskussion und das tatsächliche<br />

Verbraucherverhalten. Dabei wird sich die zukünftige Entwicklung in Deutschland stärker auf<br />

tier- und umweltschutzorientierte Lösungen konzentrieren und weniger auf<br />

Produktivitätszuwachs in der pflanzlichen und tierischen Produktion.<br />

Eine zunehmende Digitalisierung und Automatisierung prägt die Landwirtschaft. Mit Hilfe von<br />

Sensortechnologie, Maschinensteuerung und Datenmanagement erfolgt eine laufende<br />

Effizienzsteigerung. Weitere Beispiele sind das so genannte Precision Farming und der Einsatz<br />

von Robotern zur Unkrautregulierung.<br />

Pflanzen- und Tierzüchtung<br />

In der Pflanzenzüchtung orientieren sich die Zuchtziele u.a. an einer verbesserten Resistenz<br />

gegenüber Schadorganismen, der Produktion bestimmter Inhaltsstoffe und der Erzeugung von<br />

„Low-Input-Pflanzen“, die trotz geringer Ansprüche an Nährstoffe und Boden gute Erträge<br />

bringen (BDP, 2015).<br />

Aufgrund gesellschaftlicher Kritik an der Nutztierhaltung und Hochleistungstieren wird die<br />

zukünftige Tierzüchtung sich stärker an Merkmalen ausrichten wie Tiergesundheit,<br />

Tierverhalten und Anpassungsfähigkeit sowie der Reduktion von Umwelteinträgen. Zudem<br />

werden auch funktionale Eigenschaften wie Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit und<br />

Stoffwechselstabilität stärker in den Fokus rücken (Arbeitsgemeinschaft Deutscher<br />

Rinderzüchter e.V. (ADR), Swalve, H. H., 2013; Götz, K.-U., 2013).<br />

<strong>Kursbuch</strong> <strong>Agrarwende</strong> <strong>2050</strong> – ökologisierte Landwirtschaft in Deutschland“ Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!