16.01.2017 Aufrufe

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen für das Sommer-Semester 1926

Sächsische Technische Hochschule Dresden

Sächsische Technische Hochschule Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sächsische Technische Hochschule Dresden I<br />

I<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ü~ungen<br />

fü r <strong>das</strong><br />

<strong>Sommer</strong>-<strong>Semester</strong> <strong>1926</strong>.<br />

"<br />

I<br />

~======n=ru=ck=v=OIl=B='G='T=ell=bll=er=in=o=res=de=n==========~<br />

'.u beziehen durch<br />

<strong>das</strong> Sekretariat <strong>und</strong> A. Dresseis Akademische Buchhandlung (Inh.: Hayno Focken<br />

u. Fritz 01 manns), (Bismarckplatz 14)


2<br />

Sl)rechzeit des Rektors wochentags - ausgenommen Montags - 12-1 Uhr,<br />

Zimmer 50, 1. Stock.<br />

Sekretariat geöffnet 10-1 Uhr; Zimmer 52, 52A/53. 1. Stock rechts.<br />

Kasse. Ein - <strong>und</strong> Auszahlungen 9 - 1 Uhr, Zimmer 48, 1. Stock links, Postscheck:<br />

Dresden Nr. 4126. Bankkonto: Sächs. Staa,tsbank, Depositenkasse<br />

am Hauptbahnhofe.<br />

,[<br />

Bibliothek geöffnet 8-6, Sonnabends 8- 2 Uhr; Zimmer 61, 1. Stock.<br />

Beginn des <strong>Semester</strong>s . 20. April <strong>1926</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

27. <strong>1926</strong><br />

"<br />

Ende<br />

31. Juli 19 26<br />

Anllle1l1ungen fiir Studierenlle, Zuhörer lind Hospitltnten:<br />

Vom 8. bis mit 28. April <strong>1926</strong>.<br />

Zablung <strong>der</strong> Vorlesungsgebiihren:<br />

Bekanntgabe erfolgt durch Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

Gesuche um Honorar.Erlaß usw. sind<br />

bis zum 30. April <strong>1926</strong><br />

im Sekretariat einzureichen.<br />

Das Nähere enthält ein Anschlag am Schwarzen Brett.<br />

Wohnungsnacbweis im Geschäftszimmer <strong>der</strong> Studentenschaft, Mommsenstraße<br />

13.<br />

Erwcl'bs,'ermittluug durch <strong>das</strong> Arbeitsamt <strong>der</strong> Studentenschaft, Mommsenstraße<br />

13.


3<br />

,[<br />

Die<br />

Sächsische Technische Hochschule.<br />

Alte Technische Hochschnle, Dresden-A. 24, Bismarckplatz 18. *)<br />

l'tektorat. . . Hauptgebäude, Zimmer 50 } I. Stock<br />

Sekretariat . . . " ,,52, 52A, 53 rechts<br />

Hochschulrentmeister 49} 1. Stock<br />

Kassenverwaltung . " ,,48 links<br />

Fernsprech-<br />

Postscheckkonto: Dresden 4126<br />

Sammelnummern:<br />

Bank: Sächs. Staatsbank , Depositenkasse Hauptbahnhof r 40046, 40146,<br />

Bibliothek . . . . . . . . . . Hauptgebäude, Zimmer 61<br />

40246.<br />

Hausverwaltung . . . . . . . . " ,,36<br />

Hochbau -, Mathematisch - naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Kulturwissenschaftliche<br />

Abteilung )<br />

Landesstelle <strong>für</strong> öffentliche Ges<strong>und</strong>heitspflege Fernsprech-Nr.: 43803.<br />

Neue Technische Hochschule, Dresden-A. 24.<br />

Helmholtzstr. 5--9, Bergstr. 66b u. c, Mommsenstr. 6, George Bährstr. 1-3.<br />

Hausverwaltung<br />

Fernsprech-Sammelnummern:<br />

Bauingenieur- <strong>und</strong> Mechanische Abteilung 44075, 43445, 43545.<br />

Chemische Abteilung Fernsprech-Sammelnummern 40636, 41029.<br />

Maschinenlaboratorium mit Elektrizitäts- <strong>und</strong> Heizwerk } Fernsprech-Sammelnummern,<br />

Wissenschaftlich-photographisches Institut 44075, 43445, 43545.<br />

Versuchs- <strong>und</strong> Materialprüfungsamt<br />

Institut <strong>für</strong> Kraftfahrwesen<br />

} F . h S I 40813 40913<br />

emsprec - amme nummern , .<br />

Piidagogisches InstHut, Dresden-A . 20, Teplitzer Str. 16.<br />

Direktion<br />

Leiter <strong>der</strong> Institutsschule<br />

Hausverwalter<br />

Studentenheim<br />

} Fernsprech-Nr. :<br />

42028.<br />

'l'urnlehrerbildnngsanstalt, Dresden-A. 1, Carusstr. 30.<br />

Direktion Fernsprech-NI" 19383.<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Die Sächsische Technische Hochschule hat die Aufgabe, die Forschung <strong>und</strong> die<br />

Lehre zu pflegen auf allen Wissenschaftsgebieten, auf die sich die Technik in ihrer Entwicklung<br />

mittelbar o<strong>der</strong> unmittelbar stützt. Sie vermittelt hiernach die in sich abgeschlossene<br />

wissenschaftliche Vorbildung <strong>für</strong> eine berufliche Betätigung in <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

bei staatlichen nnd an<strong>der</strong>en Behörden. Sie pflegt weiterhin die künstlerische<br />

Beanlagung <strong>und</strong> dient wie <strong>der</strong> Technik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kunst auch den Natur- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften,<br />

um durch Schulung in ihnen <strong>und</strong> durch ihre wissenschaftliche Pflege die<br />

tudierenden zu Trägern einer umfassenden Bildung zu erziehen.<br />

Sie ist in folgende Abteilungen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Hochbau-Abteilung<br />

<strong>für</strong> Entwerfen von Hochbauten, Städtebau, Raumkunst, Baukonstruktion, Bauformenlehre,<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude, Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau, Landwirtschaftliches<br />

Bauwesen, Gartenarchitektur, Geschichte <strong>der</strong> Baukunst usw.<br />

*) Die Geschäftszimmer <strong>der</strong> Studentenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hochschulwirtschaftsgesellschaft<br />

befinden sich im Studentenhause, Mommsenstraße 13 (Fernsprech-Nr. 41037, 45882).


4<br />

2. llaliingeniclIl·.Abtcilling<br />

<strong>für</strong> Ingenieurhochbau, Eisenbahn- <strong>und</strong> Brückenbau, Stildtischen Tiefbau, Wasserbau,<br />

Wasserwirtschaft usw., ferner <strong>für</strong> Geodäsie, Planzeichnen, Katastervermessung nsw.<br />

3. )[ccllanische ,\bteilllJlg<br />

<strong>für</strong> Entwerfen von Kolben- <strong>und</strong> Kreiselradmaschinen aller Art, Dampfkesseln, Hebe<strong>und</strong><br />

Transportmaschinen, IVerkzeugmaschinen, Technische W~Lrmelehre, Kinematik,<br />

Techniscbe Mechanik, Maschinentechnologie, Textiltechnik (einsch1. Spinnerei nnd<br />

Weberei), P2.pierfabrikation, Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge, Stark- <strong>und</strong><br />

Schwachstromtechnik (einschl. Telephonie, Telegraphie, B.adiotechnik), Elektrische<br />

Meßk<strong>und</strong>e usw.<br />

4. ('hcmischc Abteilung<br />

<strong>für</strong> IVissenschaftliche <strong>und</strong> Technische Chemie <strong>und</strong> Ji'abrikbetrieb, Anorganische,<br />

Organische, Physikalische <strong>und</strong> Farbenchemie, Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie, Leben '_<br />

mittel-, Gärungs- <strong>und</strong> Kolloidchemie, Färbereitechnik, 'l'echnologie des Glases <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Tonwaren <strong>und</strong> eIer Mörtel <strong>und</strong> Zemente usw.<br />

5. iUathelllatisch .lIatlll"\vissellschaftliche Abteilun g<br />

<strong>für</strong> ll .. ine <strong>und</strong> Angewandte Mathematik (Darstellende Geometrie, Analytische<br />

1[cchanik, Teclmische Mechanik, Versicherungsmathematik, mathematische Statistik<br />

usw.), Theoretische <strong>und</strong> Experimentalphysik, Technische Physik, Optik,<br />

Wissenschaftliche Photographie <strong>und</strong> Photochemie, Anthropologie, Völkerkuncle,<br />

IJygiene, Meteorologie, Erdk<strong>und</strong>e, Zoologie, Botanik, Mineralogie <strong>und</strong> Geologie <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

die wissenschaftliche Ausbildung <strong>der</strong> Kandidaten des höheren Scbulamtes <strong>der</strong> musikali<br />

cb-, turnerisch- <strong>und</strong> zeichnerisch-wissenschaftlichen Hichtung.<br />

6. KlIUlInvissclIschaftJicJle Abteilung<br />

<strong>für</strong> Philosophie, P,idagogik, Volkswirtschaftslehre, Rechts- <strong>und</strong> taatswisseu.3chaften<br />

Soziologie, Politik <strong>und</strong> Verfassungsrecht, Geschichte, Religionswissenschaften, Kunst~<br />

geschichte, Musikgeschichte, Literatur <strong>und</strong> Sprachwissenschaft (Deutsch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch, Englisch, Russisch), so~ie <strong>für</strong> die Ausbildung von<br />

Berufs- <strong>und</strong> Volksschullehrern.<br />

Einteilung des Studienjahres.<br />

Das Studienjahr beginnt wegen <strong>der</strong> vorgeschriebenen praktischen Arbeitszeit <strong>für</strong><br />

die l:Iochbau-, Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mechanische Abteilung mit dem vVintersemester,<br />

<strong>für</strong> die Chemische Abteilung mit dem <strong>Sommer</strong>semester, <strong>für</strong> die Mathematisch-naturwissen_<br />

schaftliche <strong>und</strong> die Allgemeine Abteilung mit dem ommer- o<strong>der</strong> IVintersemester. Der<br />

l~intritt in die Tecbnische Hochschule kann bei allen Abteiluugen sowohl im <strong>Sommer</strong>-,<br />

wie im IVintersemester erfolgen. Die <strong>Vorlesungen</strong> beginnen in <strong>der</strong> :Regel im Wintersemester<br />

Ende Oktober, im <strong>Sommer</strong>semester Ende April.<br />

Aufnahme· Bedingungen.<br />

1. F iit· Studierende : Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme ist im allgemeinen <strong>das</strong><br />

Reifezeugnis eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums, einer deutschen Oberrealschule,<br />

einer Studienanstalt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewerbeakademie zu Chemnitz.<br />

Außerdem können als Studierende au fgenommen werden: Deutsche inaktive Offiziere<br />

mit entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung, approbierte Apotbekpr <strong>und</strong> Personen, welche <strong>das</strong> Diplom<br />

einer deutschen Technischen Hochschule besitzen, <strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Studium als Volks- o<strong>der</strong><br />

Berufsschullehrer auch Inhaber des Reifezeugnisses eines slichsischen Seminares.<br />

Dagegen dürfen l'teichs-, Staats-, Gemeinde- o<strong>der</strong> Kirchenbeamte, Allgebörige <strong>der</strong><br />

Reichswehr <strong>und</strong> Personen, welcbe einer an<strong>der</strong>en sächsischen öffentlichen Bildungsanstalt<br />

angehören, sowie Gewerbetreibende nicht als Studierende, wohl aber als Zubörer o<strong>der</strong><br />

Hospitanten aufgenommen werden.<br />

I<br />

f


I<br />

1<br />

2 . . Fiir Zuhörer: Personen, die <strong>das</strong> 18. Lebensjahr zurückgelegt haben, können<br />

als Zuhörer eingeschrieben werden, so fern sie die Reife <strong>für</strong> Obersek<strong>und</strong>a o<strong>der</strong> eine als<br />

gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen.<br />

Zuhörer unterstehen ebenso wie tudierende <strong>der</strong> Disziplinarordnung <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule <strong>und</strong> müssen Beiträge zur Studentenschaft, zur studentischen Krankenkasse<br />

<strong>und</strong> zur Unfallversicherung zahlen. Zu abschließenden Prüfungen werden Zuhörer nicht<br />

zugelassen. .<br />

3. Fiir Hospitunten: Personen, welche deI' Hochschule we<strong>der</strong> als Studierende<br />

noch ~ls Zuhörer angehören, kann <strong>der</strong> ]:l.ektor bei Nachweis entsprechen<strong>der</strong> Vorbildung di e<br />

Teilnahme an einzelnen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> unter Umständen auch an tJlJungen als Hospitanten<br />

(Gasthörer) gestatten. Di ese gehören <strong>der</strong> Studentenschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> studentischen<br />

Krankenkasse nicht an.<br />

4. Frauen können unter den gleichen Bedingungen als Studierende, Zuhörerinnen<br />

o<strong>der</strong> Hospitantinnen aufgenommen werden.<br />

5. Aus Hi n<strong>der</strong> : Über die Zulassung von Auslän<strong>der</strong>n als Studi eren<strong>der</strong>, Zuh örer o<strong>der</strong><br />

Hospitant wird von Fall zn Fall entschieden. Maßgebend ist in erster Linie die Schu 1-<br />

vorbildung des Bewerbers.<br />

Aufnahmegesuche sind unter Beifügung <strong>der</strong> Schulzeugnisse, amtlicher Nachweise<br />

über ausreichende deutsche Spraehkenntnis <strong>und</strong> über die zum Studium erfor<strong>der</strong>lichen<br />

:Mittel <strong>und</strong> eines s(JJbstgeschriebenen Lebenslaufes <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Sommer</strong> 'emester bis spätestens<br />

15. ~Iär z, <strong>für</strong> <strong>das</strong> Wintersernester bis s p~1 t estens 15. September bei dem Itektorat einzureichen.<br />

Zeugnissen in fl'em<strong>der</strong> Sprache sihd amtlich beglaubigte Übersetzungen beizufügen.<br />

Die Legalisierung <strong>der</strong> Zeugnisse durch <strong>das</strong> zuständige deutsche Konsulat kann<br />

verlangt werden.<br />

Gber die Uöglichkeit <strong>der</strong> Au fnahme kann im allgemeinen erst nach Yorlage <strong>der</strong><br />

genannten Gnterlagen Auskunrt gegeben werden.<br />

Anmeldung.<br />

Die Anmeldungen von Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten erfolgen zu Beginn<br />

jedes <strong>Semester</strong>s im Sekretariat. Dabei sind von Studierenden <strong>und</strong> Zuhörern <strong>der</strong> Nach<br />

weis ausreichen<strong>der</strong> Vorbildung (R,eifezeugnis), nach Besuch an<strong>der</strong>er Hochschulen <strong>der</strong>en<br />

Abgangszeugnis, amtliche Zeugnisse über <strong>das</strong> Lebensalter <strong>und</strong> die Führung, von Hospitanten<br />

Jachweise über die Schul- <strong>und</strong> sonstige Vorbildung in Urschrift einzureichen .<br />

.Annahme von <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Die näheren Bestimmungen hierüber sind aus <strong>der</strong> Studienordnung <strong>und</strong> aus den Anschlägen<br />

am Schwarzen Brett zu ersehen.<br />

Die W ahl <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> ist freigestellt . .Tedoch wird empfohlen,<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> einschlägigen Prüfungsordnung <strong>und</strong> die Vorbemerkungen<br />

zu den im Vorlesungsverzeichnis enthaltenen Studienplänen zu beachten. Der<br />

von Studierenden uud Zuhörern im <strong>Semester</strong> zu zahlende Honorarbetrag muß mindestens<br />

den einfachen Gebührensatz <strong>für</strong> 3 Wochenst<strong>und</strong>en erreichen. Das Nähere über die Einrichtung<br />

des Studiums ist au s den Studienplänen zu ersehen o<strong>der</strong> bei den Abteilungsvorst~inden<br />

zu erfragen.<br />

Krankenkasse, Unfallversicherung, Studentenschaft.<br />

• Diesen Einrichtungen gehören sämtliche Studierende <strong>und</strong> Zuhörer an. Die da<strong>für</strong><br />

Zll entrichtenden Beiträge werden in jedem <strong>Semester</strong> gleichzeitig mit dem Kolleggelde<br />

erhoben.<br />

Daa Kähere ist aus <strong>der</strong> Studienordnllng 7.U ersehen.


6<br />

Prüfungen.<br />

I. Diplom-Prüfungen.<br />

Die Technische Hochschule erteilt <strong>für</strong> <strong>das</strong> :Fach eines Architekten, Bau-, Ver·<br />

messungs-, Maschinen- o<strong>der</strong> Elektro-Ingenieurs, Chemikers, Ingenieur-Chemikers <strong>und</strong><br />

'rechnischen Physikers sowie <strong>für</strong> <strong>das</strong> Fach <strong>der</strong> angewandten Mathematik den Grad eines<br />

Diplom-Ingenieurs, als Abschluß eines Studiums <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

den Grad eines Diplom - Volkswirtes auf Gr<strong>und</strong> von Diplom-Prüfungen. Diese<br />

bestehen aus Vorprüfung <strong>und</strong> Schlußprüfung. Von den Maschinen- <strong>und</strong> Elektro-Ingenieuren<br />

wird ein Jahr, von den Studierenden des Hochbaues ein halbes Jahr <strong>und</strong> von den Bau- <strong>und</strong><br />

Vermessungs-Ingenieuren fünf Monate praktische Tätigkeit vor Ablegung <strong>der</strong> Vorprüfung,<br />

von Ingenieur·Chemikern ein halbes Jahr vor Ablegung <strong>der</strong> Schlußprüfung gefor<strong>der</strong>t. Den<br />

'l'echnischen Physikern <strong>und</strong> den Volkswirten wird ein halbes Jahr praktische Tiitigkeit<br />

empfohlen.<br />

Bedingung <strong>für</strong> die Zulassung zur Diplomprüfung ist im allgemeinen die Beibringung<br />

des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums, Realgymnasiums, einer Oberrealschule<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewerbeakademie Chemnitz, <strong>für</strong> die Vorprüfung zweijähriges Studium an einer<br />

deutschen Technischen Hochschule; <strong>für</strong> die Hauptprüfung <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> an einer<br />

deutschen Technischen Hochschule bestandenen Vorprüfung <strong>und</strong> eines in <strong>der</strong> Regel vierjährigen<br />

Studiums an einer deutschen Technischen Hochschule. Ein Jahr davon muß an<br />

<strong>der</strong> hiesigen 'l'echnischen Hochschule zurückgelegt worden sein. Über die Anrechnung<br />

<strong>der</strong> an ausländischen Hochschulen verbrachten <strong>Semester</strong> <strong>und</strong> dort abgelegter Prüfungen<br />

wird von Fall zu Fall entschieden.<br />

Zuhörer <strong>und</strong> Hospitanten werden zu den Diplom-Prüfungen nicht zugelassen.<br />

Das Nähere enthalten die Diplomprüfungsordnungen <strong>für</strong> die einzelnen ]


7<br />

Hochschule <strong>und</strong> an <strong>der</strong>en Pädagogischem Institnt <strong>das</strong> l'techt zur Zulassung zu einer pädagogi<br />

chen Ergänzungsprüfung erwerben können.<br />

Die Prüfungsordnung ist abgedruckt im Sächsischen Gesetzblatt 1925 Nr. 5 *).<br />

Y. Prüfung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Lehramt an Volksschulen.<br />

Durch Gesetz vom 4. April 1923 ist eine Prüfung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Lebramt an Volksschulen<br />

bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule eingeführt worden. Für die Zulassung ist <strong>das</strong><br />

Reifezeugnis einer deutschen 9stufigen höheren Lehranstalt o<strong>der</strong> eines sächsischen Seminars<br />

owie ein mindestens dreijiihriges tudium <strong>der</strong> Pädagogik an einer Technischen<br />

Hochschule o<strong>der</strong> einer Univer ität des Deutschen Heiches erfor<strong>der</strong>lich. Davon müssen<br />

mindestens 2 <strong>Semester</strong> an <strong>der</strong> Technischen IIochschule Dresden verbracht worden sein.<br />

VI. Prüfungen <strong>für</strong> Versicherungs techniker<br />

werden im Rahmen des Ver 'icherungs eminars abgehalten. Die Prüfungsordnung ist JU<br />

den beson<strong>der</strong>en Bestimmungen über dieses eminar enthalten.<br />

VII. Scmestral-Prüfungen<br />

finden am Schlcsse jedes <strong>Semester</strong>s in den einzelnen Fächern nach Bedarf statt. Die<br />

Teilnahme daran ist kostenlos <strong>und</strong> freiwjllig <strong>und</strong> Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten<br />

gestattet. ie ist Vorbedingung <strong>für</strong> Gewährung von Honorarerlaß <strong>und</strong> tilJendien.<br />

Sonstige Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Von den an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegten wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Studien werden, je nach den Bestimmungen <strong>der</strong> betr. Universität, 2-3 <strong>Semester</strong> angerechnet<br />

.<br />

. Für die Prüfung vo n N ahrungsm i ttelchemikern besteht eine beson<strong>der</strong>e<br />

Kommission. Die Prüfungsordnung ist durch den Buchhandel zu beziehen.<br />

Das Prüfungsamt <strong>für</strong> Landmes se r erteilt Auskunft übel' <strong>das</strong> Studium <strong>und</strong> die<br />

Prüfungen <strong>für</strong> Landmesser.<br />

Für Gewerbeau fsichtsbeamte ist in bezug auf Vorbildung, Vorbereitungsdienst<br />

uud Bef ,ihigungsnachweis die Verordnung vom 5. Dezember 1925 (Sächs. Gesetzblatt<br />

NI'. 35, Seite 309) maßgebend.<br />

In neueren Sprachen fiuden an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Abschlußprüfungen<br />

nicht statt. Doch wird <strong>das</strong> an <strong>der</strong> Technischen Hochschule abgelegte Studium in Deutsch,<br />

Englisch, Französisch <strong>und</strong> Geographie bei <strong>der</strong> Meldung zur Prüfung <strong>für</strong> <strong>das</strong> höhere<br />

Schulamt in <strong>der</strong> neu sprachlichen Uruppe an <strong>der</strong> Universität Leipzig auf Gr<strong>und</strong> einer<br />

ministeriellen Verordnung bis zu 2 <strong>Semester</strong>n auf die <strong>für</strong> die Zulassung zu dieser<br />

Prüfung nachzuweisende Studienzeit angerechnet.<br />

Promotion.<br />

Rektor <strong>und</strong> Senat können den Grad eines Doktor-Ingenieurs, eines Doktors <strong>der</strong><br />

technischen Wissenschaften nnd eines Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften verleihen.<br />

Das Gesuch um Verleihung <strong>der</strong> vVürde des Doktor-Ingeuieurs, des Doktors <strong>der</strong><br />

*) Zu beziehen durch C .. 1Ifeinhold & Söhne, G.m. b.H., Dresden-A.1, Zinzendol'fstraße<br />

27/31.<br />

3


8<br />

technischen Wissenschaften o<strong>der</strong> des Doktors <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften ist schriftlich<br />

an Rektor <strong>und</strong> Sen:tt zu richten.<br />

Die Promotion zum Doktor-Ingenieur ist an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Die Beibringung des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums o<strong>der</strong> Realgymnasiums<br />

o<strong>der</strong> einer deutschen Oberrealschule.<br />

Welche Reifezeugnisse sonst noch als gleichwertig mit den vorbezeichneten<br />

Reifezeugnissen zugelassen werden können, bleibt beson<strong>der</strong>er Entschließung vorbehalten.<br />

2. Den Ausweis über die Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs an einer<br />

'l'echnischen Hochschule des Deutschen Reiches.<br />

Ob <strong>und</strong> inwieweit die Ablegung einer Diplom- o<strong>der</strong> sonstigen Prüfung an<br />

einer an<strong>der</strong>en Hochschule o<strong>der</strong> an einer ansländischen Technischen Hochschule<br />

als Ersatz <strong>für</strong> die Erlangung des vorerwähnten Diplomingenieur-Grades gelten<br />

kann, unterliegt beson<strong>der</strong>er Entscheidung. Jedenfalls gilt aber als Ersatz <strong>für</strong> die<br />

Erlangung jenes Grades die Ablegung <strong>der</strong> 2. Hauptprüfnng <strong>für</strong> den höheren<br />

technischen Staatsdienst eines deutschen B<strong>und</strong>esstaates.<br />

3. Die Einreichnng einer in deutscher Sprache abgefaßten wissenschaftlichen Abhandlung<br />

(Dissertation), welche die Befähigung des Bewerbers zum selbständigen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten auf technischem, wirtschaftlich-technischem o<strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichem<br />

Gebiete nachweist.<br />

Die Diplom-Arbeit kann nicht als Doktordissertation verwendet werden.<br />

4. Die Ablegung einer mündlichen Prüfung.<br />

5. Die I!:ntrichtung einer Prüfungsgebühr.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> technischen Wissenschaften (doctor<br />

re rum technicarum) tritt an die Stelle des Ingenieur-Diploms <strong>das</strong> Zeugnis über eine in einem<br />

deutschen B<strong>und</strong>esstaate bestandene staatliche Prüfung <strong>für</strong> <strong>das</strong> höhere Schnlamt, o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausweis als geprüfter Nahrungsmittelchemiker, nebst dem Nachweise, daß <strong>der</strong> Bewerber<br />

einen Teil seiner Ausbildung an einer Technischen Hochschule erha.lten hat.<br />

Bei <strong>der</strong> Promotion zum Doktor <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften (doctor remm<br />

oeconomicaIUm) tritt an SteUe des Ingenieur-Diploms <strong>der</strong> Ausweis über die Erlaugung<br />

aes Grades eines Diplom-Volkswirtes einer Technischen Hochschule des Deutschen<br />

B,eiches. Die Dissertation hat ein · Gebiet <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften zu behandeln.<br />

Im übrigen wird außer den bereits erwähnten auf die nachstehend verzeichneten<br />

Druckschriften verwiesen, die durch <strong>das</strong> Sekretariat gegen Nachnahme bezogen werden<br />

können:<br />

Studienordnung, Diplomprüfungsordnung <strong>für</strong> die einzelnen Studienzweige <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Lehramt an Berufs- <strong>und</strong> an Volksschulen, Promotionsordnung, Statut.<br />

Gebühren.<br />

1. Für Studierende <strong>und</strong> Zuhörer:<br />

Einschreibegebühr (einmalig <strong>für</strong> 10 <strong>Semester</strong>)<br />

Bei Einschreibung nach Besuch einer an<strong>der</strong>en Hochschule des deutschen<br />

Sprachgebietes . . . . .<br />

Honorar je W ochenstu.nde <strong>für</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Regel<br />

Allgemeine StIldiengebühr im <strong>Semester</strong><br />

Bibliotbeksbeitrag<br />

Institutsgebühr<br />

Krankenkasse<br />

Unfallversicherung "<br />

Beitrag <strong>für</strong> die Studen tenschaft"<br />

Abgangszeugnis .<br />

15 M.<br />

10 M.<br />

3 M.<br />

30 M.<br />

5 M.<br />

5 M.<br />

5 M.<br />

1 M.<br />

9 M.<br />

8 M.


9<br />

ft<br />

2. Für Hospitanten:<br />

Einschreibegebühr (<strong>für</strong> ein <strong>Semester</strong>) . . . . . . . .<br />

Honorar je Wochenst<strong>und</strong>e <strong>für</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> in <strong>der</strong> Regel<br />

tudiengebühr<br />

bei Teilnahme an 1 o<strong>der</strong> 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

" 3 bis 6<br />

, mebr als 6<br />

3. Gebühren <strong>für</strong> Diplomprü'fungen:<br />

Gescbäftsgebübr <strong>für</strong> die Vorprüfung, einschl. <strong>der</strong> Versicherungstechniker<br />

" " Schlußprüfung . . . .<br />

im Falle ei ner Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Vor- o<strong>der</strong> Schlußprüfnng<br />

Abteilungsgebühr . . . . .<br />

Belegprüfungen (Zeichnungen, Berichte, Tagebücher, Berechnungen)<br />

Mündliche Prüfungen <strong>und</strong> Klausurprüfungen<br />

PIÜfungsanalysen (qnalitative <strong>und</strong> quantitative)<br />

tJbungsaufgaben aus dem Physikalisr.hen Institut<br />

Laboratorinm<br />

Hansarbeit <strong>der</strong> Volkswirte . . . • . . . .<br />

Diplomarbeit ... '. . .<br />

"<br />

· je<br />

· je<br />

. . . . .. . je<br />

<strong>und</strong> Organisch-chemischen<br />

• je<br />

Jer Chemiker, Ingenieur-Chemiker nnd technischen Physiker<br />

" angewandten Mathematiker, <strong>und</strong> zwar:<br />

<strong>für</strong> eine theoretische Arbeit . . . .<br />

" experimentelle Arbeit<br />

Anslän<strong>der</strong>znschläge in irgendwelcher Form werden nicht mehr erhoben.<br />

Die Studienkosten <strong>für</strong> ein <strong>Semester</strong> sind im Dnrchschnitt auf etwa 160-180 M.<br />

anzunehmen.


- 10 -<br />

<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Vorleslmgen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

nach den Abteilungen geordnet.<br />

Hochbau -Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. Ueckcrt (bis 1. Mli,rz 1928).<br />

Beckert, Fritz, ordentl. Prof., Maler. (Dr. 20, An <strong>der</strong> Pikardie 2.<br />

Nr. ~ 30770.) st<strong>und</strong>en<br />

1. Architekturmalerei. Malerisches Zeichnen mit Aquarellieren nach <strong>der</strong> Natur.<br />

Innenräume <strong>und</strong> Stilleben. Ü. (Mo. 3-5, Fr. 8-1, So. 2-5). . . . . . 10<br />

Diestel, Kurt, ordentl. Prof., Geh. Hofrat, Architekt. (Dresden-Blasewitz,<br />

Haideslr. 3, 11.)<br />

2. Architektonische Perspektive. Ü. (Mi., So. 9-12)<br />

3. Bauformenlehre 11. ~ . (Mo., Do. 3-4) . . . . .<br />

4. Bauformenlehre 11. U. (Mo. 5- 6, Do. 10-12)<br />

5. Einrichtung öffentlicher Gebliude I. V. (Mi., So. 12 - 1, Do. 4-5).<br />

6<br />

2<br />

3<br />

3<br />

Dr.-Ing. E. h. Diilfer, Martin, ordentl. Prof.. Geh. Hofrat, Architekt.<br />

(Or. 24, Bendemannstr. 8, 11. ~ 41881.)<br />

6. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo ., Di. 8-1, Di. 3-5) . . . . . . . . 12<br />

Dr. theol. h. c., Dr.-lng. E. h., Dr. pbil. Gurlitt, Cornelius, ordentl. Prof.<br />

i. R., Geh. Rat, Architekt, BDA. (01'.24, Kaitzer Str. 26. ~ 42 522.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Hcmpel, Oswin, ordentl. Prof. (Dr.24, Reichenbachstr. 71 , Il. ~ 43711.)<br />

7. Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen. Ü. (00. 8-10, So. 8-12). 6<br />

8. Figürliches u!!? Aktzeichnen. Ü. (So. 8-10) . .. ... . 2<br />

9. Raumkunst: U. (00., Fr. 2-5) '.' . . . . . .<br />

10. Gartenarchltektonisches Entwerfp.n. Ü. (Fr. 3-5). .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

6<br />

2<br />

(auch f. d. Städtebauseglinar).<br />

11. Architektonisches Skizzieren nach <strong>der</strong> Natur. U. (So. 2-5) . 3<br />

Dr. -Ing_ E. h. Högg, Emil, ordentl. Prof. (Radebeul, Marieostr. 12a.<br />

~ Radebeul 294.1 u. Dresden 43266.)<br />

12. Raumkunst II .. V. (So. 10-12) . . . . . . . . . . . . 2<br />

13. Raumkunst. U. (00., Fr. z-5) . . . . . . . . . . . . .. 6<br />

14. Fabrik- <strong>und</strong> Jndustriebau (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. R. Müller). Ü.<br />

(00. 11-1) . . . . . • . . . . . . . ., .. . ... 2<br />

15. Stegreifentwerfen von Jngenieurbauten (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Beyer).<br />

Ü. (Mi. 10-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

16. Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Industriebauten l. V. (Fr. 11-1) . . 2<br />

Hiittig, Valerius, Honorarprof. (Dr.27, Würzburger Str. 67, ~ 40867, Büro:<br />

Dr. 1, Johann-Georgen-Allee 13. ~ 13 236.)<br />

17. Heizung <strong>und</strong> Lüftungsanlagen. V. (Mo. 3-5) . . . . . . .... 2<br />

~ .


I J<br />

-11-<br />

Kühn, Ernst, planmäß. Honorarprof., Baurat, Architekt. (Or.24, Bergstr.68.<br />

Nr. ~ 43314.) .. tuntlen<br />

18. Landwirtschaftliches Bauwesen (mit Exk~rsionen). V. (Oi. 11-12)<br />

19 . Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten. 'Ü. (Fr. 2-7)<br />

1<br />

5<br />

Or.-Ing. Miiller, Richard, ordentl. Prof., <strong>der</strong>z. Rector maguificus (bis 1. März 19'27).<br />

(Oberlößnitz, Sophienstr. 18. ~ Radebeul U79 u. Dresden 43266.)<br />

20. Baukonstruktion I <strong>für</strong> die Mecbauische Abteilung. Ü. (Mo., Do. 3-5) .. 4<br />

21. Baukonstruktion n (Holzbau) <strong>für</strong> Architekten, Bauingenieure <strong>und</strong> Ingenieur-<br />

Chemiker. V. (Mo., 11-1, Mi. 11 ---;.12) . 3<br />

22. Baukonstruktion Jl <strong>für</strong> Architekten. U .. (Mo., 00.3-7) 8<br />

23. llaukonstruktiou Il <strong>für</strong> Bauiugenieure. 'Ü. (Mo. 3-7, Do. 4 - 6) 6<br />

24. Baukonstruktion II <strong>für</strong> Ingenieur-Chemiker. Ü. (~o., Do. 3-5) . 4<br />

25. Baukonstruktion IV (Seminar I) <strong>für</strong> Architekten. U. (00.9- 11). . . 2<br />

26. F,!-brik- <strong>und</strong> Industriebau <strong>für</strong> Architekten (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Högg).<br />

'Ü. (00. 11-1) . . . . . . . .. . ........ . . .... 2<br />

27. 'rechnisches Zeichnen <strong>für</strong> Vermessungsingenieure. U. (Mo. 3-7) . . . 4<br />

Mllesnumn, Adolf, ordentl. Prof., Stadtoberbaurat a. D. (Dresden-Blasewitz,<br />

Johannstr. 29, 1. ~ 34657.)<br />

28. Entwerfen von Hocb bauten. 'Ü. (M1:> ., Oi. 8 -1, Mo. 2-4) .<br />

29. StädtebaI:, (Stadtuall <strong>und</strong> Siedlung, Städteplanung). V. (Mi. 11-12) .<br />

(auch r. d. Städtebauseminar).<br />

12<br />

1<br />

30.<br />

31.<br />

32.<br />

Or.-Ing. Randa, Fritz, außerordentl. Prof., Baurat. (01'.24, Franklinstr.18, IlI.)<br />

Geschicbte <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> Handwerkskunst Sachsens I u. Il. (Mittelalter). V.<br />

mit Fübrungen durcb hervorragende Gebäude <strong>und</strong> Museen. (00. 5- 6)<br />

Aufnabmen von Architekturen (mit einleitendem 'yortrag: Tecbniscbe <strong>und</strong><br />

arcbäologische Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>das</strong> Aufnebmen). U. Mit Fübrungen durch<br />

Kircben usw.). (Mi. 4-6) ,,' . . ' . ' . . . .<br />

Mittelalterlicbes Gestalten. U. (Nach Vereinbarung)<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Or.-Ing. Rellther, Oskar, ordentl. Prof. (Dr. 6, Hospitalstr. 2, II.)<br />

33. Gescbichte <strong>der</strong> Baukunst II 2 (Mittelalter. Gotik). V. (Do., Fr. 11-1) 4<br />

34. Baugescbichtliches Seminar (Vorbereitungen 2 St<strong>und</strong>en nacb Vereiubarung). 'Ü.<br />

(Fr. 4-6) . . 2<br />

35. Formenlehre des Mittelalters I. V. (Mo. 5 - 6) . 1<br />

36. Formenlehre des Mittelalters 1. Ü. (Mo. 6-8). . 2<br />

Dr.-Ing. SChilling, Otto, Privatdozent, Architekt, BOA. (Dr. 20, Gerhart­<br />

Hauptmann-Sh·.9, Erdg. ~ 45407.)<br />

37. Einführung in di e Architektur-Theorie. V. (F.6-7) 1<br />

38. Kolloquium über Fragen aus dem Gebiete <strong>der</strong> Architektur-Theorie. Ü. (Fr. 7 -8) 1<br />

Schneegans, Alphons, ordentl. Prof., Architekt. (Dr. 20, Basteistr. 14. )<br />

39. Entwerfen von Hochbauten. Ü. (Mo., Di. 8-1, Di. 3-5)<br />

40. Kleinwobnungsbau. V. (Fr.9-11) . .<br />

(auch f. d. Städtebausemiuar).<br />

41. Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land. V. (Oi.6 - 7)<br />

(auch f. cl. Städtebauseminar).<br />

12<br />

2<br />

1


- 12-<br />

Dr.-Ing. Schubert, Otto, außerordentl. Prof., Architekt, Bauamtmann a. D.<br />

Nr. (Dr. 24, Bergstr. 32. ~ 42301.) Stllnde"<br />

42. Kunst im Straßenbilde (Denkmal uud Brunnen <strong>der</strong> Neuzeit). V. (Mo. 6- 7) 1<br />

(aucb f. d. Städtebauseminar).<br />

4.3. Kunst im Straßenbilde (Verkebrs- <strong>und</strong> Kleinbauten <strong>der</strong> Straße). V. (Do. 6-7) 1<br />

(auch f. cl. Städtebauseminar).<br />

Dr .. lng. Sulze, Heinricb, Privatdozent, Architekt, Regierungsbaumeister a. D.<br />

(Dr.24, George-Bähr-Str. 2, 11.)<br />

4.4. Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst I. V. (Mo. 3-4)<br />

(auch f. d. Städtebauseminar).<br />

45. Das Wohnhaus <strong>der</strong> Römer. V. (Nach Vereinbarung)<br />

1<br />

N. N.<br />

46. Architekturplastik. Ü. (N ach Vereinbarung)<br />

Bauingenieur-Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. Dr.-Ing. Miiller (bis 1. März 1928).<br />

Dr.-Ing. Kurt ßeyer, ordentl. Prof.<br />

~ 31497.)<br />

(Dr. 26, Leitmeritzer Str. 1, II.<br />

47. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Berechnung von Baukonstruktionen. V. (Mi. 7-9)<br />

(Honorarfrei f. Stud_ u. Zuh.)<br />

48. Kolloquium über Statik <strong>der</strong> Baukonstrnktionen <strong>für</strong> Fortgeschrittene. 'Ü. (Mi.2-3)<br />

. (Honorarfrei t. Stud. u. Zuh.)<br />

49. Technische Mechanik <strong>für</strong> Bauingenieure I . V. (Do., Fr. 9-11)<br />

50. Technische Mechanik <strong>für</strong> Bauingenieure 1. Ü. (Mo. 9-11). .<br />

51. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I.Y. (Di., Do. 7-9)<br />

52. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1. Ü. (Mi. 3-6). . .... .<br />

53. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen n bis zum Abschluß. V. (Nach Vereinbarung)<br />

64. Statik <strong>der</strong> Baukonstrllktionen IH. y. (Fr. 7-9) .<br />

55. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1Il. U . (Mi. 4- 6) .<br />

56. Bewegliche Brücken. V. (Mo. 7-9)<br />

57. Stegreifentwerfen von Ingeniellrbauten (gemeinsam ~. Prof. :Ör. ~lng. :Fr ö g g) . . ü:<br />

(Mi. 10-1)<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Dr.-Ing. Bloß, Adolf, außerordentl. Prof., Reicbsbahnrat (Dr. 16, Holbeinstraße<br />

80, 1I.)<br />

58. Bauleitung. V. mit gelegentlicben Baub ~sichtigungen. (Nach Vereinbarung). 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. n. Znh.)<br />

Dr.-Ing. E. b. Foerster, Max , ordentl. Prof., Geh. Hofrat (Dr.-Blasewitz,<br />

Siegesplatz 2. ~ 30;)74.) I<br />

59. Eisenkonstruktionen des Ingenieurbochbaues Ir <strong>für</strong> Bauingenieure. V.<br />

(Mo. 8-10, Do 8-9). . . . . . . .<br />

60. Theorie <strong>und</strong> Konstruktionselemente des Eisenbetonbaues <strong>für</strong> Arcbitekten<br />

(Festigkeitslehre Il) <strong>und</strong> f~!r Bauingenieure. V. (Mi. 8-10)<br />

61. Festigkeitslebre I <strong>und</strong> Ir. U. (00. 9-12)}<br />

62. Statik d. Ba.nkonstruktionen. V .. (Di. 8-10) <strong>für</strong> Architekten<br />

63. Statik u. Eisenkonstruktionen. Ü. (Do.9-1)<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4


- 13 -<br />

Dr.-1ng. Gehler, Willy, ordentl. Prof. (0,.24, Bayreuther Str. 17, E.<br />

Nr. ~ 40483.) Stuude"<br />

64.. Höhere Festigokeitslehre. y. (Fr. 9-10) 1<br />

65. Höhere Festigkeitslehre. Ü. (Fr. 10-11) 1<br />

66. Eiserne Brücken 1. V. (Mo. 8-10) . 2<br />

67. Eiserne Brücken 111. V. (00. 9-11) . . 2<br />

68. Eiserne Brücken III. Ü. (Mi. 3-7). . . 4<br />

'59. Festigkeitslehre 1. V. (Di. 9-10, Mi. 10-11) 2<br />

70. Festigkeitslehre 1. n. (Di. 10-12) . . . 2<br />

I<br />

Geißler, \Yilbelm, ordentl. Prof., Oberbaurat a. D. (Dr. 24, Schnorr- I<br />

str. 71, I. ~ 424;')7.)<br />

71. Städtischer Tiefbau (Städteentwässerung <strong>und</strong> Abwasserreinigung). V. (00. 3-5) 2<br />

(auch f. d. Städtebauseminar).<br />

72 . Straßenbau (mo<strong>der</strong>ne Befestigungsarten). V. (Mi. 3-5) 2<br />

(auch f. d. Stii.dtebauseminar).<br />

Dr. phil. Grnvelills, Harry, ordentl. Prof. (Dr. 16, Reißigerstr. 13, E.<br />

~ 3339'1.)<br />

73. WasserwirtRchaft 11. V. (Mo. 5-6) .<br />

74. NordeuIoptl: Klima <strong>und</strong> Wirtschaft. V. (Mo. 6-7)<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

1<br />

1<br />

Dr.-Ing. Heilmann, Adolf, außerordentl. Pro!'., Stadtbaudirektor (Or. 16,<br />

Blumenstr. 75, 1. ~ 35338.)<br />

Beurlaubt.<br />

I<br />

I<br />

Heiser, Heinrich, ordentl. Prof., Reg.- u. Baurat (Or. 24, Hiibnerstr. 22<br />

~ 41495.)<br />

75. Wasserbau II (Wehr-. Schleusen-, Kanalbau). V. (Mo., Di., Mi. 10-12)<br />

76. Land wirtschaftlicher Wasserbau. V. (Mo. 8 - 10). . . . . .<br />

77. See- <strong>und</strong> Hafen.~an . V. (Di. 8- 10, Mi. 9-10)<br />

7 . Wasserbau I. U. (Mo., 00. 2-6) .<br />

79. <strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> zusammenhängende Aufgaben <strong>für</strong> Studierende mit Wasserbau<br />

als Hauptfach. (Nach Vereinbarung) . .<br />

6<br />

2<br />

3<br />

6<br />

3<br />

Dr.-Ing. Heisterbergk, Erwin, Privatdozent, Regierungsbaurat (z. Zt.<br />

Krefeld, Neuer Weg 111.)<br />

Beurlaubt.<br />

Dr.-Ing. Hllgersholf, Reinhard, ordentl. Prof. an <strong>der</strong> Forstlichen Hochschule<br />

Tharandt (Or. 23, Weinbergstr.3'.)<br />

80. Terrestrische Photogrammetrie. V. (Nach Vereinbarung) . 1<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

(Honorar.frei f. Stud. u. Zuh.)<br />

81. Terrestrische Photogrammetrie. U. im Gelände. (Nach Vereinbarung) . . . 1<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr.-Ing. Israel, Otto, außerordentl. Prof. (Dr. - N. 30, Rankestr. 56<br />

~ 13525.)<br />

82. Katastervermessung nnd Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung 11. V. (Oi. 9-10) 1<br />

83. Katastervermessung <strong>und</strong> Grnndstückszusammenlegung H. rr. (Fr. 8-10) 2


- 14-<br />

Nr.<br />

Stulldell<br />

84. Geodätische Vorarbeiten in .nichtvermessenen L;i,n<strong>der</strong>n (Routenaufnahme). V.<br />

(Mo. 3-&) '...<br />

(auch f. d. Ausia~ds~eminar).· ..<br />

85. Geodätische Vorarbeiten in nichtvermessenen L>1n<strong>der</strong>n. U.<br />

(auch f. d. Auslandssemiuar).<br />

(Nach Vereinbarung) 2<br />

86. Barometrische Höhen-Netze. V. (Nach Vereinbarung)<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

Dr.-Ing. KUllze, Walther, außerordentl. Prof., Regierungsbaumeister a. D.<br />

(Dr. 27, Kaitzer Str. 84, 1. ~ 43 ö43.)<br />

87. Industriebauten in Eisenbeton in konstruktiver <strong>und</strong> statischer Beziehung.<br />

Hochbauten aller Art. V. (Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . 2<br />

Ing. Löser, Benno, Honorarprofessor, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Keil & Löser<br />

A.-G. (Dr.-N. 8, Löbauer Str. 8, Eg. ~ 12 138.)<br />

88. Anwendung des Eisenbetons im Hoch· <strong>und</strong> Ti efbau 1. y. (So. 7-9). 2<br />

89. Anwendung des Eisenbetons im Boch- <strong>und</strong> Tiefbau I. U. (So. 9-11) 2<br />

Dr.-Ing. MUller , Wilbelm, ord entl. Prof., l~egierun"gsbaurat<br />

Wilhelmplatz 4, 1I.)<br />

90. Oherbau- <strong>und</strong> Gleisverbindungen. V. (0".11-1)<br />

91. Bahnhofsanlagen 1. V. (Di. 8 -10, So. 11-12, Fr. 10-11)<br />

92. Verkehrswesen ...v. (Fr. 11- 12) . . .<br />

93. Eisenbahubau. U. (Di., Fr. 3-6) .<br />

94. Trassieren <strong>für</strong> Vermessungs-Ingenieure. U. (Di. 3-6)<br />

95. Eisenbahnbetrieb. V. (Do. 10-11) .<br />

a. D. (Or. -N.6,<br />

2<br />

4<br />

1<br />

6<br />

3<br />

1<br />

Dr.-Ing. E. h. P atte nhausen ,Bernhard, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat<br />

(Dr. 24, Reichenbachstr. 53, 11.)<br />

96. Das Sonnensystem. V. mit Beobachtungen im Observatorium. (Do. 7-8 abds.) 1<br />

Dr.-Ing. Wer k meister , Paul, ordentl. Prof. (Dr. \!4, Reichenbachstr. 4.)<br />

!l7. Geodäsie 1 <strong>für</strong> Bauingenieure. Ü. (Di. 2- 6)<br />

98. Geod~ . sie 1I. V. (Di., Do. 7- 9, 'yr. 7-8) . . . . .<br />

99. Geodäsie U <strong>für</strong> Bauingenie~!e. U. (00. 2-6, So. 8-12)<br />

100. Geod>1sie <strong>für</strong> Archi~e kt e n . U. (Mi . 2-6). . . . . .<br />

4<br />

1><br />

4<br />

2 Wochen<br />

101. GroBe geodätische Ubung. . . . . . . . .<br />

102. Topographische Aufnahmen <strong>und</strong> ihre kartographische Verarbeitung. V. (Nach<br />

Vereinbarung) .. . . . .<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

1<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Prof. Dr.-lng. Sachsenberg (bis 1. März 1928).<br />

Dr.-Ing. Alt, Bermann, auBerordentl. Prof. (Klotzsche, Georgstr. 12.<br />

~ Klotzsche 121.)<br />

103. Getriebelehre. V. (So. 9 - 10) .<br />

104. Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe lI.<br />

105. Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe lI.<br />

106. Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe II.<br />

V. (So . 7-9) .... . ....<br />

(l?eminaristische Ubungen). (Mo. 8-9)<br />

U. (Mi. 2-6) . . . . ... .<br />

1<br />

2<br />

1<br />

4


- 13-<br />

Dr. pbi!. ll:u'khausell, Heinrich, ordentl. Prof. (Or. 27, Daheimstr. 10.<br />

NI'. ~ 41135.) St<strong>und</strong>,n<br />

107. Drabtlose Telegraphie. V. (Di. 10-12)<br />

108. Theorie <strong>der</strong> Leitungen 1. V", (Mi. 10- 12)<br />

109. Scbwacbstrompraktikum 1. U. (Mo. od. Di. od. Mi. 2-5)<br />

110. ScbwacbstrompraktikulH 11. G. (Mo. od Di. od. Mi. 2-5) . .<br />

111. GröBere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Scbwacbstromtechnik.<br />

Verein barung)<br />

11 öl. Desgleichen .<br />

ü. (Nach<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

10<br />

20<br />

Dr. phi!. ßerndt, Georg, planmäß. außerordent!. Prof. (Or. 24, gisenstuckstraße<br />

26. ~ 41829.)<br />

113. Passungssysteme 1. (Maß- <strong>und</strong> Formpassungen). V. (00. 7-9) 2<br />

114.. Technisches Meßwesen Il (Fonnmessung). V. (Fr. 8-9)<br />

(Hon.!>rarfrei f'. Stud u. Zuh.)<br />

115. Meßtechnisches Praktikum. U. (00. 2 - 5) . . ., • ;j<br />

116. Selbständige Arbeiten im Laboratorium tür Meßtecbnik. Ü. (Nach Vereinb«rung)<br />

..... . .....,... 12<br />

117. eminar <strong>für</strong> Meßtechnik <strong>und</strong> Austauschban. Ü. (00. '/.6_ 7, vierzehnlägig) . 1<br />

(l:Ionorarfrei f. Stud. u. Zub.)<br />

Dr.·lug. Bind'er, Ludwig, o:dentl. Prof. (Or.24, Kaitzer Str. 12,1.<br />

~ 4-55iG.)<br />

11 . Berechnung <strong>und</strong> Bau elektrischer Maschinell <strong>und</strong> Apparate H. y. (Mi. 8-10) 2<br />

119. Berechnung <strong>und</strong> Bau elektrischer Maschinen <strong>und</strong> Apparate 11. U. (Mo. 8-12) 4<br />

120. Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen Energie 1. y. (Fr. 10-12) 2<br />

121. Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung de!: elektrischen Energie 1. U. (00.8-12) -!<br />

122. Elektromotorische Antriebe. U. (Fr. 2-6) 4<br />

Dr.-Ing. ßrasch, Hans-D'lvid, Privatdozent. (Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner<br />

Str. 46, ~ P fal zbur g 5636.)<br />

Beurlaubt.<br />

Dipl.-Ing. Buhle, Max, ordentl. Pro!., Geh. Hofrat, Regierungsbaumeister<br />

a. D. (Or. 24, Hübnerstr. 1 b, 11.)<br />

123. Allgemeine Iaschinenlehre II <strong>für</strong> die Mecbanische <strong>und</strong> Chemische Abteilnng,<br />

technische Physiker <strong>und</strong> Berufsschullehrer. V. (Di., Fr. 12- 1, So. 11- 12) .<br />

124. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> kizzieren 1I (Modellaufn!l.hmen) <strong>für</strong> die Mechanische<br />

Abteilung <strong>und</strong> Berufsschullehrer dieser Ltichtung. Ü. (Di. 2-6) .<br />

125. T ecbnisches Zeicbnen <strong>und</strong> Skiz~ieren .. I <strong>für</strong> die Cbemische Abteilung <strong>und</strong><br />

Berufsschullehrer dieser Richtung. U. (00. 2-6) . . .<br />

126. Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizziere.n I <strong>für</strong> die technischen Pbysiker <strong>und</strong><br />

Berutsschullehrer dieser Richtung. Ü. (Mi. 2-4, Fr. 4-6) . . . . . .<br />

1


16 -<br />

Dr.-Ing. E. h. Görges, Johannes, ordentl. Prof., Geh . Hofrat (Dr. 27, Bern-<br />

Nr. hardstraBe 96. ~ 43659.) Stlilldtß<br />

133. Allgemeine Elektrotechnik Ir. V. (Mo., Mi. 12-1) .<br />

134. Theorie des Wechselstroms 11. V", (Oi., Fr. 8-10) . .<br />

135. Elektrotechnische l'raktikuID H. U. (Mo. od. Di. od. 110. od. Fr. 2-6) .<br />

136. Elektrotechnische <strong>Übungen</strong> <strong>für</strong> Geübtere Ü. (Di. u. 00. od. Fr. u. 1\10.2-6)<br />

Dr.-Ing. Herzog, Alois, ordentl. Professor (Or.-Bühlau, Elisahethstr. 11.<br />

~ 31306.)<br />

137. Textile Rohstoffe. V. (Di. 8-10) 2<br />

138. Technische Prüfung <strong>der</strong> Textilien. V. (Mi. 11- 12) . 1<br />

139 . .l!'aserstotfpraktikum (gemeinsam mit Prof. Dr. Meister). ti. (Mo. 8-12,<br />

Mi.8-10,2-6) . 10<br />

140. FI!-!l3rstoffpraktikum fiir I!'ortgeschrittene (gemeinsam mit Prof. Dr. Meister).<br />

U. (Mo. 8-12, Di.2-6, ,lli. 8- 10, .2-6, Do., Fr 2-6) . . . 20<br />

141. Technologisches Faserlaboratorium. tJ. (Nach Vereinbarung)<br />

KlItzbuch, Karl, ordentl. Pi·of. (Or. 24, Liebigst r. 2i, Eg. ~ 41953.)<br />

14 2. Maschineuelemente 11. V. (Di.-So. 7---: ~) . . . . . . . f><br />

143. Entwerfen von Maschinenelemeuten II. U;. (Mo .• Di. od . Do., Fr. 2-6) 8<br />

144. Entwerfen VOll Maschinenelementen Ur. U. (Mo., Do . 2 - 5). . S<br />

Dipl.-Ing. IJewicki, Ernst, ordentl. Prof. (Dr. 27, Würzbnrger Str. 51.<br />

~ 418i1.)<br />

145. Kraftmaschinen U. V. ( Di., Mi., Do., Fr. 7 -8) 4<br />

141i. Dampferzeuger 1. V (Mo. 9- 11) 2<br />

147. Entwerfen von Kraftmaschinen ( gemeinsam mit Prof. Ur.-Ing. Nägel). Ü.<br />

(.\10., 110. 2-6) . . . . . . . . .<br />

148. SKizzieren nach dem Gedächtnis. Ü. (Nach Vereinbarung) 1<br />

2<br />

4<br />

4<br />

8<br />

Dr. - lug. l\leister, Edwin, ordentl. Prof. (Dr. 24, Sedan Str. 27.)<br />

~ 41008.)<br />

149. Allgemeine Textiltechnik IJ. V. (M i. 10- 11 , Do. 8-10) .... ' 3<br />

150. Faserstottpraktikum (gemeinsam mit Prof. Dr. Her zog). U. (Mo. 8-12,<br />

Mi.8 - 10,2 - 6) . ..... 10<br />

151. Faserstoffpraktikum <strong>für</strong> Fortgeschrittene (gemeinsam mit Prof. Dr. H er zog).<br />

Ü. (Mo. 8-12, Di. 2-6, Mi 8-10, 2-ti, Do , Fr. 2-6) .. 20<br />

152. Fabrikanlagen <strong>der</strong> Textilindustrie. V. (F r. 9-11) 2<br />

Dr.-1ng. l\lerkel, Friedricb, Privatdozent. (D r. 16, Dinglingerstr. 1,1.)<br />

153. Die Verdunstnng <strong>und</strong> ihre Anwendungen, beson<strong>der</strong>s Trocknung <strong>und</strong> Küblung.<br />

V. (Mi 11-12, Fr. 7- 8) . 2<br />

~löIlerillg,<br />

Heinricb , Honorarprof., Oberbanrat. (Or. 24. Kulmstr. ':'.)<br />

154. Telegraphie <strong>und</strong> Fernsprechanla.gen. V. (Do. 8-9, • O. 8-10) .<br />

3<br />

Dr.-Ing. E. h., Dr. phi!. i11ollier, Richard, ordentl. Prof.,<br />

(Or. 27, Würzburger Str. 58. ~ 41631.)<br />

Geh . Hofrat.<br />

155. Techniscbe W,trmelehre I. V", (Mo.-So. 8-9) {)<br />

156. Wlirmetechniscbes Seminar 1. U. (Mi. 9-10)<br />

157. Kinematik. Ü. (Mi. 2-5) ~


.<br />

158.<br />

- 17 -<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Maschinenlaboratorium Ir. Ü. (in Gruppen). (Mo. 11-1, 2-6 od. Di. 2-6 od.<br />

Fr. 9-1. 2- 6 od. So 9- 1) . . . . . . . . . . . . . 6<br />

159. Selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium (gem einsam mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Nägel <strong>und</strong> Prof. Dr.-lug. Pauer). Ü. (Nach Vereinbarung) ..... . 24<br />

.,<br />

Dr.-Ing. E . h. Miiller, Ernst, ordentl. Prof. i. R., Geh. Hofrat, wissenschaft!.<br />

Leiter des Deutschen Forschungsinstituts <strong>für</strong> Textilindustrie. (Dr. 27,<br />

Daheimstr. 9. ~ 43 709.)<br />

160. Textilmaschinen IV (Näh- <strong>und</strong> Stickmascbinen). V. (Mo. 11-1) .<br />

2<br />

Dr.-Ing. N:igel, Adolph, ordentl. Prof., (Or. 24, Zellescbe Str. 29.<br />

~ 418 2.)<br />

161. Verbrennungskraftmaschinen 1. V. (Mi. 9-11) . 2<br />

162. Regelung <strong>der</strong> Kraftmaschinen. V. (Di. 9-11, Do. 10-11) . . . 3<br />

163. Entwerfen von Kraftmaschinen (gemeinsam mit Prof. Lewicki). Ü. (Mo.,<br />

Do.2-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

164. Konstruieren von Verbrennungskraftmaschinen. Ü. (Mo. 2-6) . . 4<br />

165. Selbständige Arbeiten im Mascbin e nlabor~torium (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Paner). U. (Nach Vereinbarung) 24<br />

Dr.-Ing. Pauer, Walther, planllläß. außerordentl. Prof. (Dr.24, Eisenstuckstraße<br />

18, J1.)<br />

166. Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft I. V. (Mi. 7-9) .<br />

167. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Krafterzeugun)! <strong>für</strong> Volkswirte. V. (Di.9- 11)<br />

16 . Selbständige Arbeiten im Mascbinenlabor~torium (gemeinsam mit<br />

Dr. Mollier <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Nl1gel). U. (Nacb Vereinbarung)<br />

Prof.<br />

2<br />

2<br />

24<br />

Dr.-lng. Sachsen berg, Ewald, ordentl. Prof. (O r. 27, \Vestelldstr. 23.<br />

~ 40334.)<br />

160. Allgemeine mech:wische Technologie 11. V. (Do. 7 - 9) 2<br />

170. Allgemeine mechanische Tecbnologie II. Ü. (00. 3-5) . 2<br />

171. Werkzeugmaschinen Ir. y. (Mi. 9-11) 2<br />

172. Werkzeugmascbinen II. Ü. (Mi. 3-6) . . 3<br />

l7a. Fabrikbetrieb l (Werkstattanlagenl. V. (Di. 11-1) . . 2<br />

174. Fabrikbetrieb l (Werkstattanlagen). Ü. (Fr. 3- 6) .. . ... 3<br />

175. Fabrikbetrieb I (Organisation). (Semina,· <strong>für</strong> Fortgeschrittene). Ü. (Di. 8 - 9) 1<br />

176. Übnngen im Versucbsfeld <strong>für</strong> \V erkzeugmascbinen <strong>und</strong> Fertigungsverfahren.<br />

(Di., Do. 3-6) . . . . . . 6<br />

Dr. phi!. Schwinning, Wilhelm, ordentl. Prof. (Dr. 24, Reichsstr. 5, IH.)<br />

177. Werkstoffk<strong>und</strong>e 1I (ß1etallnrgische<br />

(Mi. 12-1, Do. 11-) .<br />

17 l:l. Werkstoff k<strong>und</strong>e 11. U. (in Gruppen).<br />

179. Metallograpbie. ~. (Fr. 9-11)<br />

180. Metallograpbie. U. (So. 8-12) . .<br />

1 1. Selbständige Arbeiten im Laboratorium<br />

(Nach Vereinoarung) .<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Werkstoffe)' V.<br />

. ...<br />

(Mi. 2-4 od. Fr. 11-1) . .<br />

3<br />

2<br />

2<br />

"<br />

12<br />

Sorger, Willy, Privatdozent, Regierungsbaurat. (Dr. 19, Ebrlicbstr. 20,II )<br />

182. Kleinbahnen (einscb!. Straßen- <strong>und</strong> Überlandbahnen). V. (So. 8-10) 2<br />

4*


- 18 -<br />

Nr. Dr. phi!. 'l'r eft't z, Erich, ordentl. Prof. (Dr. 24, NürnbergerStr. 31, 1. Slu"de"<br />

~ 43272.)<br />

183. Grapbostatik. y. ( M.o. 9-11 , Di. 10-11) 3<br />

184-. Gra.pbostatik. 1'. (Mo. 4 -6) 2<br />

185. Festigkeitslehre 1. y. (00. 9-101 1<br />

186. Festigkeitslehre l. U. (00. 10-11). . . . .... . .<br />

187. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Festigkeitslehre <strong>für</strong> Fortgeschrittene. V. (Nach<br />

1<br />

Vereinbarung). (Houorarfre i f. Stud. u. Zuh.) 2<br />

188.<br />

189.<br />

190.<br />

191.<br />

192.<br />

Dip!.- lng. Wawr ziniok , Otto, ordent!. Prof. (Dr. 24, Reichsstr. 10, Il.<br />

~ 42021).<br />

Kraftfahrzeuge II (Motoren, Kupplungen unJ Getriebe). V. (Mo. 11- 1)<br />

Kraftfabrzeuge IV (Motorpflüge, 7,ugmascbinen, Feuer wehrfabrzeuge, Städtereinigungsmaschinpn)<br />

V. (Oi. l1 - 1) . ..<br />

Untersuchung von Kraftfabrzeugen I (Motoren) U. (Mo. 8- 11) .<br />

Experimentelle Arbeiten an Kraftabrzeugen, Motoren <strong>und</strong> Getrieben <strong>für</strong> Fortgescbrittene.<br />

Ü. (N ach Vereinbarung) . ..<br />

Selbständige Arbeiten im Institut <strong>für</strong> Kraftfabrwesen. U. (Nacb beson<strong>der</strong>er<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Vereinbarung) . . . . .<br />

Chemische Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand : Geb. Hofrat Prof. Dr. F. Focl'st er (bis 1. März 1927).<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

24<br />

Dr. B e rgmann, Max, l:lonorar prof. (Dr. 24, Wielandstr. 2.)<br />

193. Praktikum <strong>für</strong> größere i}rbeil en auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerbereicbemie <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

biologischeu Chemie. Ü. <strong>für</strong> Fortgeschrittene. . . . . . . . . . gauztäg.<br />

19311.. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> biologiscben Chemie unn <strong>der</strong> G ebereicbemie (Chemie<br />

<strong>der</strong> Fermente) . \' . (Nacb Vereinbaruug)<br />

Dr. phi!. .l)ietz, Rudolf, planmäß. außelordent!. Prof. (Or. 27, Daheimstr. 14.)<br />

194. Die chemische Technologie <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente. V. (ßio.8-9) . 1<br />

195. Die chemische Technologie des Glases. V. (Mo. 9- 10) . . ...<br />

1<br />

196. Anorganisch-chem. Praktikum (technische Analyse <strong>und</strong> Gasanalyse). Ü. ganztäg.<br />

Dr.-1ng. E. h., Dr. phi!. Foer st er, Fritz, ordentl. Prof., Geh. Hofrat. (Dr.27,<br />

Hohe Str. 46, Eg. ~ 41631.)<br />

197. Experimentalchemie. V. (Mo -So. 10- 11 ) . . . . ' . . . . . . . .. 6<br />

198. Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse). Ü. (Mo., Oi., ~~i . 2-6) 12<br />

199 . . A norganisch-cbemisches Praktik11m (Gewichts- u. Maßanalyse. Präparate). V. ganztäg.<br />

200. Praktikum f. größere Arbeiten a uf dem Gebiete d.,?r anorganischen Chemie. 1.;". ganztäg.<br />

201. Chemisches Praktikum <strong>für</strong> Nicht-Chemiker. u. (1'r. 2-6) 4<br />

(Da Laboratorium ist täglich v. 8-12 u. 2-6 Uh r mit Ausnahme<br />

v. Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr.-Ing., Dr. phi!. H e idu ~chka , Alfred, ord entl. Prof., <strong>der</strong>z. Prorektor<br />

(bis 1. März 1927). (Dr.24, Schweizerstr. 15, 1. ~ 42359.)<br />

202. Lebensmittelchemie 11 (pflanzlicbe Lehensmittel <strong>und</strong> mtrungsgewerbe). V.<br />

(Mo., Mi., Do. 9- 10) . '" 3<br />

203. Gprichtliche (toxikologische) Chemie. V. ( B'r 9-10) 1<br />

204. Warenk<strong>und</strong>e des Welthandels 1. V. (Oi.11-1) . .. 2<br />

205. Über die physiologische Wirkung chemischer Stoffe (Pharmakologie). V.<br />

(Do. 6 - 7). .. .. . . . . . . . ... . .<br />

206. Praktikum auf dem Gebi~~e <strong>der</strong> Gärungscbemie sowie <strong>der</strong> physiologischen <strong>und</strong><br />

geri cbtlicben Chemie. U. . . . . . . . . . . . . . . .. halbt1ig.<br />

207. Desgleichen. . .. . . ' ganztäg.<br />

208. Lebensmittelchemisches Praktikum. Ü. <strong>für</strong> Fortgeschrittene . . ganzt p_g.<br />

209. Lebensmittelchemiscbes Praktikum. Ü. 111 Gruppen. (Nach Vereinbarung) . 8


- H) -<br />

Nr.<br />

St."d,"<br />

210. Pharmazeutisches Praktikum. Ü. (Nach Vereinbarung). 2<br />

(Das L:1boratol'ium ist täglich v. 8-12 u. 2-6 Ohr mit Ausnahme<br />

v. Sonuabeud geöffnet.)<br />

Or.-Ing. König, 'Nalter, orrlenLl. Prof. (Or. 24, l3ayreuther Str. 31, Eg.,<br />

e 4-1 ;)9(;).<br />

211. Chemie <strong>und</strong> Technologie <strong>der</strong> aromatiscben Verbindungen II (organische Farbstoffe).<br />

V. (Mo. - Fr. 10-11l. . . . . . 5<br />

212. Praktikum <strong>für</strong> Farbenchemie. Ü. in Gruppen. (~ach Vel'einbarnng). .. 8<br />

213. Praktikum <strong>für</strong> F'arben- <strong>und</strong> Textilchemie. U. Jür Ingenieur-Cbemiker <strong>der</strong><br />

coloristisch-textilchem ischen Richtung. . . . . . ., ... ganztäg.<br />

214. Praktikum Jür größere Arbeiteu auf dem Gebiete <strong>der</strong> Farben- bzw. Textilchemie.<br />

U.. . .. ganztäg.<br />

215. Textilchemisches IJraktikum. Ü. <strong>für</strong> Betri~bsingenieure. . .. . haIbtäg.<br />

216. Färbereipraktikum flir Papier-Chemiker. U. (Nach Vereinbarung) 4<br />

(Das Laboratorium ist täglich v. 8 - 12 u. 2-6 Uhr mit Ausnabme<br />

v. Sonnabend geöffnet.)<br />

Or. phil. Lottel"llloser , Alfred, planmäß. außerortlentl. ProF. (Or. 24,<br />

Zellesche Str. :-! 1, Eg.)<br />

217. Oie Kolloidr in <strong>der</strong> 'r echnik. V. (Di. 11-12) . 1<br />

218. Analytiscb~ Cbemie auf Gnlndlage <strong>der</strong> Ionentbeorie <strong>und</strong> des Massenwirkungsgesetzes<br />

in elementarer Oarste.1Iung. V. (Mi. 11-12) 1<br />

2 19. Praktikum <strong>für</strong> Kolloidchemie. U. jn Gruppen. (Nacb Ve::!linbarung) . ., 8<br />

220. Kolloquium über allgemeine Fragen <strong>der</strong> I!;l~ktrochemie. U. (So. 11-12) .. 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) ' ..<br />

221. Praktikum <strong>für</strong> größere Arbeiten auf dem Gcuiete <strong>der</strong> Kolloidchemie. U. . ganztii g<br />

(Oas Laboratorium ist l,1i.glich v. 8-12' u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

v. Sonnabend geöffnet.)<br />

Dr. phi!. M iill er , Ericb, ordentl. Prof. (Or. 20, Josefstr. 4. ~ 43662.)<br />

222. Elektrochemie. V. (Mo., Fr. 8-9) . 2<br />

223. Physikaliscbe Cbemie I. V. (Q.i., Mi., Do., Fr 8-9) . . . . 3<br />

224. Praktikum <strong>für</strong> Elektrochemie U. in Gruppen.. .. . . balbtäg.<br />

225. Praktikum <strong>für</strong> größer~. Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Elektrochemie <strong>und</strong> pbysikaliscben<br />

Chemie. U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ganztäg.<br />

(Das Lauoratorium ist täglich v. 8- 12 u. 2-6 Uhr mit Ausnahme<br />

v. ::;onnabend geöffnet.) .<br />

Ol'.-Ing. Miiller , Friedrich, Privatdozent. (Kötzschenbroda, Hobe Str. 3, 1.)<br />

226. 'rechnische Anwendungen <strong>der</strong> Elektrocbemie 1. V. (Fr. 11-12)<br />

Or.pbi!.nat.Schmidt, Hans. außerordentl.Prof. (Oberlößnitz, Augustusweg 11.)<br />

227. Arzneimittelsyntbese I. V. (Di. 5-6) . . . . . . . . 1<br />

Dr. phi!. Scholl , Roland, ordent!. Prof.<br />

~ 3 1-175.)<br />

(Dr. 16, Anton - Graff - Str. 1, 1II.<br />

228. Chemie <strong>der</strong> Benzol <strong>der</strong>ivate. V. (Mi:, Do. 9-10) . 2<br />

229. Organisch-chemiscbes Praktikum. U. . . .... . ganztäg.<br />

230. Pmktikum <strong>für</strong> organische I~lementaran:tl'yse. U.. .. . .. halbtäg.<br />

231. Praktikum <strong>für</strong> größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Chp.mie. U. ganztäg.<br />

(Das Laboratorium ist täglicb v. 8-12 u. 2- 6 Ubr mit Ausnahme<br />

v. Sonnabend geöffnet.)<br />

OrAng. St ein k opf, \Yilh., planmäß. außerordentl. Prof. (Or.-N. 8, Scbillerstr. 7.)<br />

232. Organisch-tecbniscbe Chemie 1. V. (Di. !J-10, Fr. 8- !J) . . . . 2


Nr.<br />

233.<br />

- 20-<br />

Mathematischnaturwissenschaftliche<br />

Abteilung.<br />

Abteilungsvorstal1d: Prof. Dr. Rimann (bis 1. März 1927 ).<br />

Dr. phi!. Alt, Eugen, Honorarprof., Direktor <strong>der</strong> Landeswetterwarte.<br />

Gr. Meißner Gasse 15.)<br />

Meteorologisches Praktikum. Ü. (Mo., Do. 8-9) . . . . . .<br />

(auch f. d. Auslaudsseminar).<br />

(Dr.6,<br />

~tulld e tl<br />

2<br />

Dr. phi!. Böhmer, Paul Eugen , ordcntl. Prof., Regierungsrat. (Or. 16,<br />

Ludwig-Richter-Str. 22, 11.)<br />

2::\4. Invaliditätsversicherung. V. (Mo. 10-12, Do. 10-11) 3<br />

235. Numerisches Rechnen. V. (O i., Fr. 10 -11) 2<br />

236. Elliptiscbe Funktionen. V. (Oi, Fr. 11 - 12) 2<br />

237. übungen zur Versicherungsmathematik. (Mo. 8-10) 2<br />

Dr. pbil. Brandes, Gustav, Honorarprofessor. Direktor des Zoologischen<br />

Gartens. (Dr. 1, Tiergartenstr. 1, Eg. :e 40 112.)<br />

238. Einführung in die Zoologie, 2. Teil. V. (~ach Vereinbarung) . . 4<br />

239. Zoologi, ches Praktikum (makroskopisch). U. (Nach Vereinbarung) . 2<br />

240. Demonstrationen im Zoologischen Garten <strong>und</strong> im Zoologischen Museum. Ü.<br />

(Sonntag 8-10). (Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.) . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. et rer. pol. Burkl1artlt, ~'elix, Privatdozent, Regierungsrat. (Dr. 19,<br />

Alemannenstr. 10.)<br />

241. Versicherung.'!wesen. V. (Mo., Di. 7 -8 abends) . 2<br />

242. Statistische Ubungen. (Fr. 7- 8 abends) . 1<br />

243. Se.minar über Variationsrechnung (gemeinsam mit Prof. Dr. Kowalewski).<br />

Ü. (Nach Vereinbarung) . ..... .<br />

Dr. med. Conradi, Heinrich', Privatdozent. Preuß. Prof., Reg.-Medizinalrat.<br />

(Dr.-ßlasewitz, Waldparkstr. 5, 1. ~ 3I:H08.)<br />

244. Technische , Bakteriologie. V. (Nach Vereinbarung). . . 1<br />

246. Arbeiterhygiene. V. (Nach Vereinbarung) . . . . 1<br />

Dr. pbi!. Delllbet·, Ir arry,ordtl. Prof. (Or.27, Hoben-Dölzscben, Eigenbeimstr.15.)<br />

246. Experimentalphysik U. V. (Mo.-Fr. 11-12) . . • . 6<br />

247. Physikalisches Praktikum I.' Ü. (Mo.' od. Do. 2-5) . . 3<br />

248. Physikalisches Praktikum 1. Ü. (Mo., 01). 2-5). . 6<br />

2~9. Physikallsclies Praktikum II (einscb!. Laboratorinmstechnik). Ü. (Di., Mi., Fr. 2-5) 9<br />

250. Praktikum <strong>für</strong> größere p~ysikabscbe Arbeiten. tr. 20<br />

251. Pbysi~ali8che8 Seminar. Ü. (Do. 6-7, vierzehntägig) 1<br />

(Honorarfrei f. Stnd. u. Zuh.)<br />

Dr. phi!. Drude, Üskar, ordentl. Prof. i. H,., Geb. Rat. (Dr.-Biihlau,<br />

Tber.:sienstr.6.)<br />

252. Floristisch-ökologisches Seminar. tJ. im Freien. (Nacb Vereinbarung) . . .<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zub.)<br />

Dr. med. ]


Nt.<br />

255. Einführung lU<br />

(Di. 6-7)<br />

256. Körperbau <strong>und</strong><br />

barung)<br />

21 -<br />

St<strong>und</strong> en<br />

die Methoden <strong>der</strong> menschlichen Erblichkeitsforschung. V.<br />

1<br />

innere Anlage (Konstitutionsforschung). V. (N ach Verein-<br />

1<br />

Dl:. med. Göcke, Curt, Privatdozent, l'teg.-Medizinalrat. (Dr. 6, Schillerstraße<br />

24, I. ~ IVV29.)<br />

257. Wachstumsstörunl!en <strong>und</strong> körperliche Erziehung des Kindes. V. mit Lichthil<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Krankeuvorstellungen. (Fr. 5 -6) 1<br />

258. Die Anwendung- technischer Gr<strong>und</strong>sätze in <strong>der</strong> Orthopädie (ITnfallmedizin,<br />

Krüppelheilk<strong>und</strong>e.) V. (Fr. 6-7) . . . . . . 1<br />

Dr. phi!. Goldbet'g, Emanuel, Privatdozent, Prof.<br />

Straße 35. ~ 34106.)<br />

(Or. 16, Lud wig-Richter­<br />

2:)9. Angewandte Photographie in Wissenschaft <strong>und</strong> Technik. V. (Do . 6-7). 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr. phi!. E. h. Griibler, Martin, ordent!. Prof. i. R., Geh . Hofrat. (Dr. 27,<br />

Bernhardstr. 98. ~ 45571.)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Hassert, Kurt, ordentl. Prof. (Dr. 24, Bayreuther Str. 21, 1.)<br />

260. Allgemeine Klimalehre <strong>und</strong> mathematische Geographie. V. (Mo., Di. 4-5,<br />

Do. 4-6) . . . . . . . . . . . • . . . 4<br />

261. Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Wirtschaftsgeographie <strong>der</strong> nordeuropäischen 'Wirtschaftsreiche.<br />

V. (Mo., Di. 5 - 6) . . . . . . . • • 2<br />

(auch f. d. Auslandsseminar). .<br />

262. Geographische <strong>Übungen</strong> <strong>für</strong> Anfanger: E)nführung in die geographische Literatur<br />

<strong>und</strong> die Methodik <strong>der</strong> Geographie). Ü. (Mo. 6-8). . . . . . . . " 2<br />

263. Geographische <strong>Übungen</strong> <strong>für</strong> Fortgeschrittene (Kolloquium). Ü. (Di. 6-8) . 2<br />

Dr. phi!. Jacobi, Arnold, planmäß. Honorarprof. (Or. 27, Hohe Str. 102.)<br />

264. Die deutsche Tierwelt nach Lebensgemeinschaften. V. (Di. 2-4) 2<br />

Dr. phil. Klughardt, August, Privatdozent. (Dr. 16, Fürstenstr. 52, r.<br />

~ 3


- 22<br />

Nr.<br />

S(u"d,"<br />

274. Hygienischer Kursus. Ü. (~l o . 4-6) . . 2<br />

27". Hygienische Exkursionen. Ü. ( 0 0.2 - 4). . . . 2<br />

276. Persönliche Ges<strong>und</strong>heitspflege <strong>und</strong> Leibesübungen mit Beriicksichtigung <strong>der</strong><br />

warmen Län<strong>der</strong>. V. ( ~' r. 3 1 /. -5) . ... . 2<br />

277. SelbstiLndige Arbeiten im Hygienischen <strong>und</strong> Bakteriologischen Laboratorium. . halbtäg.<br />

278. SelbsUlndige Arbeiten im Hygienischen <strong>und</strong> Bakteriologischen Laboratorium. Ü. ganztäg.<br />

Dr. phi!. Lagally, Max, ordentl. Prof. (Dr. 19, Thielaustr. 9, 11.)<br />

279. Höhere Mathematlk IV. y. (Mo., Di., Do. 9-10) 3<br />

280. Höhere Mathematik IV. U. (Fr. 9-10) . . . . . . 1<br />

281. Potentialtheorie. V. (Di., .. Do., F r. 10-11) . . . . .. .. 3<br />

282. Mathematisches Seminar. U. (Nach Vereinbarung) (80norarfrei f. tl tud. u. Zuh.)<br />

Dr. phi!. Ludwig, Walter, ordent\. Prof.<br />

(Dr. 24, Kaitzer Str. 21, Eg.)<br />

283. Darstellende Geometrie Ir. y. (!\Io., Fr. 8-9) . 2<br />

284. Darstellende Geometrie 11. U. (b'r. 2-5). . . . . . . ., . 3<br />

285. Darstellende Geometrie, Perspektive. V. mit gelegentlichen Üb ungen. (1\10. 9-10) 1<br />

286. Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Differentialgeollietrie <strong>der</strong> Flächen. V. (Nach<br />

Vereinbarung). .., . 2<br />

287. Mathematisches SeD?.inar über Differentialgeometrie (gemeinsam mit Privatdozent<br />

Dr. Schilling). U. (Nach Vereinbarung) (Honorarfrei r. Stud. u. Zuh.) . 1<br />

Dr. phi!. L uther, Robert, ordent\. Prof. (Dr. 24, Nürnberger Str. 59, 1.<br />

~ 40234.)<br />

288. Stereoskopie. V. mit Ü. (Di., Do. 12- 1) .. . .. .. .. .. 2<br />

~89. Photographisches Praktikum <strong>für</strong> Anfänger. (Positiv- <strong>und</strong> Negativprozesse, Vergrößern<br />

<strong>und</strong> Proj~:z;ieren, Stereoskopie, Arbeiten mit orthochromatischen Platten,<br />

Exkursionen.) U. (in Gruppen). (Nach Vereinbarung). 4<br />

(auch r. d. A usla,ndsseminar).<br />

290. Desgleichen. " .. .. . " .. .. 8<br />

:Hl1. Photographisches Praktikum <strong>für</strong> Fortgeschrittene (Sensitometrie, Farbenphotographie,<br />

Filter- <strong>und</strong> Plattenguß, Spektro-, Mikro-, Kriminal- u. B.öntgenphotographie,<br />

sonstige Son<strong>der</strong>verfabren, Prüfu.!1g photographischer Chemikalien,<br />

photographisch - chemische Arbeiten.) U. (in Gruppen.) (Nach Vereinbarung)<br />

4<br />

292. Desgleichen. . .<br />

293. Desgleichen . .<br />

294. Selbständige Arbeiten.<br />

295. Desgleichen. . . .<br />

:29 6. Selbständige Arbeiten.<br />

297. Desgleichen .<br />

(auch f. d. Auslandsseminar)<br />

Ü. (N ach Vereinbarung)<br />

Ü. (N ach Vereinbarung)<br />

8<br />

. 12<br />

ganzUigig<br />

halbWgig<br />

2<br />

4<br />

298.<br />

299.<br />

300.<br />

30 l.<br />

302.<br />

Dr. phi\. Naetsch , Emil, planmäß. außerordentl. Prof.<br />

Tolkewitzer Str. 1, 1. )<br />

(Dr.-Blasewitz,<br />

Difierential- <strong>und</strong> Integralrechnung. I. Teil. (besond ers <strong>für</strong> Chemiker). V.<br />

. (Mo., Di., Mi., Ji r. 8-9) . . . . .. ' . .<br />

<strong>Übungen</strong> zur Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung 1. Ü. (So. 11-1, vierzehnt>lgig)<br />

Analytische Geometrie 1. V. (Di., Fr. 9 ~ 10 , Do. 8-9)<br />

Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis. V. (Mo., Do. 9-10) . .<br />

Berübrungstransformationen <strong>der</strong> ELene <strong>und</strong> des Raumes. V. (Mi. 9-10)<br />

Dr. phil. Rimann, Eberhard, ordentl. Prof. (Dr. 24, Kaitzer Str. 17, 1.<br />

~ 40701.)<br />

303. Allgemeine Mineralogie. V. (~Ii .-F r. 12::-1) .<br />

304. Petrographisch-geologisches Praktikum. U. mit E x.kursionen.<br />

305. Mikroskopisches Praktikum <strong>für</strong> Anfänger. G. (So. 8-11)<br />

(Di. 3-5)<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

3


23 -<br />

l'J r.<br />

306. Selbständiges Mikroskopieren. O. (Nach Vereinbarung)<br />

BOi. Selbständige Arbeiten. lJ. (Nach Vereinbarung)<br />

308. Desgleichen. . '" .<br />

309. Lötrohrpraktikum. lJ. (Nach Vereinbarung).<br />

St<strong>und</strong>en<br />

. 3<br />

. ganztägig<br />

. halbtägig<br />

2<br />

Dr. med. Saupe, Ericb, Privatdozent, Stadtmedizinalrat, (Dr.-Blasewitz,<br />

8triesenerstr. 24, Eg.)<br />

310. Medizinisch-röntgentechnisches Praktikum (Durchleuchtungs- <strong>und</strong> Plattenanfnahmetecbnik,<br />

praktische übungen in <strong>der</strong> Röntgenstrahlenmeßtechnik). lJ.<br />

(Do. 7 -9 abends, vierzehntägig). . . . . . • . . . . . . . .<br />

311. Kolloquium über Strahlenforschullg .(gemeinsam mit Prof. Dr. Toepler <strong>und</strong><br />

Privatdozent Dr. Wiedmann). lJ. (Di. 6--8, vierwöchentlich) . . . 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr. rer. techno Schilling, Bernhard, Privatdozent (Dr.24, Schnorrstr. 19, IU.)<br />

312. Höhere Algebra. V. (Di., Mi. 8-9, Do. 9-10) . . . .. 3<br />

lI13. Kartenprojektionslehre. V. (Di. 11-12) . . . . • . . . . . .. • 1<br />

314. Seminar über Differentialgeometrie (gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig) . . lJ.<br />

(Nach Vereinbarung) (Honorar frei f. Stud. u. Zuh.). . .<br />

Dr. med. Schob, Franz, Privatdozent, Stadt-Obermedizinalrat. (Dr., Löbtauer<br />

Straße 35, ll. ~ 11888 u. 23603.)<br />

316. Psychopathologie des Kindesalters. (AusgewäblteKapitel.) V. (Nacb Vereinbarung) 1<br />

Dr. phi!. Schwede, Rudolf, außerordentl. Prof. (Dr. 24, Gutzkowstr.28, IH.)<br />

316. Rohstofflehre <strong>der</strong> Pflanzen Il. (Zellmembranstoffe). V. (Mo. 12-1).: 1<br />

317. Mikroskopie <strong>der</strong> pflanzlichen N ahrungs- <strong>und</strong> Genußmittel. V. u. U. (Nach<br />

Vereinbarung) . . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . 2<br />

318. Pharmazeutische Botanik 1. (Seminar) lJ. (Do. 8-10). . . . . . , '. 2<br />

319. Praktiscbe Anleitu.ng zu pflanzenphysiologischen Versuchen (gemein.sam mit Prof.<br />

Dr. '1'0 bIer). lJ. (Do. 4-6). . . . . • . . . . . . . . . . . . 2<br />

Dr. phi!. Struck, Bernhard, Privatdozent (Dr. 29 [Briesnitz], Meißner<br />

Straße 18, 1.)<br />

320. Die Technik <strong>der</strong> Naturvölker. V. (Mo. 3-4) . . . . . . . .<br />

321. Selbständige anthropologische Arbeiten. lJ. (Nach Vereinbarung).<br />

1<br />

• halbtägig<br />

Dr. phi!. Tobler, Friedrich,ordentl. Prof. (Dr. 1, Stübel-Allee 2, Direktionsgebäude<br />

I. ~ 34:906.)<br />

322. Allgemeine Botanik, zugleich als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> angewandten. V. (Mo., Do.,<br />

(Fr. 9-10) . . . . . . . • . . . . . . . . .. .<br />

323. Fortpflanzung <strong>und</strong> Vererbung (als Ergänzung zur allgemeinen Botanik). V.<br />

(Do. 12-1). . . . . . . . . ....••.•.....<br />

324. ~otanisch-mikroskop i sche übungen (in 2 Abteilungen). (So. 8-12)<br />

325. Ubungen im BestirD.men v9.n Blütenpflanzen. (Mo. 5 1 /,_7, vierzehntägig)<br />

326. Botanische Exkursionen. U. (So. nachmittags, vierzehntägig) • . . .<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

327 . Praktische Anleitung z.T?- pflanzenphysiologischen Versuchen (gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. Schwede). U. (Do. 4 - 6) .. . . . . . . . .<br />

328. Selbständige Arbeiten in <strong>der</strong> Botanik. Ü. (Nach Vereinbarung)<br />

329. Desgleichen. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

· halbtägig<br />

· ganztägig


24 -<br />

Dr. phil. 'I'oeplet·, Maximilian, planmäß. außerordentl. Prof. (Dr. 24,<br />

Nr. Reichenbachstr. 31, III.) ~tllllllt' lI<br />

330. Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus. y.. (Di., Mi .. Fr. 12-1). . 3<br />

3Hl. Elektrizität <strong>und</strong> Magnetismus. U. (Nach Vereinbaruug) . 1<br />

332. Elektrizität <strong>der</strong> AtmoRphäre. V. (Nach Vereinbarung):. . 1<br />

333. Größere physikalische Arbeiten (theoretische Physik). U. . . . ganztägig<br />

334. Kolloquium über Strahlenforschung (gemeiusam mit den Privatdozenten<br />

Dr. Saupe <strong>und</strong> Dr. Wiedmann). Ü. (Di. 6-8, vierwöchentlich) 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Dr. phi!. Wiarda, Georg, außerordentl. Prof. (Kötzschenbroda, Seweningstr. 2.)<br />

335. Einführung in die Maxwellsche Theorie. V. (So. 10 - 12) 2<br />

336. Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Funktionentheorie. V. (Nacb Vereinbarung)<br />

Dr. xer. nato Wiedmann, Gebhard, planmli ß. außerordent!. Prof., Leiter des<br />

Laboratoriums f. angewandte Röntgenographie. (Dr.24o, Lukasstr.l, 1.<br />

~U585. )<br />

337. Fluoreszenz, Phosphoreszenz <strong>und</strong> Lichtele~trizität. V. (So . 9-10). . . .. 1<br />

338. Röntgentechnische <strong>und</strong> spektroskopische Ubungen. (Nach Vereinbarung) 3<br />

339. Selbständige Arbeiten. Ü. . ... ... . .. . . .. . .. ganztägig<br />

340. Kolloquium über Strahle nfox:~ chung (gemeinsam mit Prof. Dr. To ep I er <strong>und</strong><br />

Privatdozent Dr. Sau pe). U. (Di. 6-8, vierwöchentlicb) . . . . . .. 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

Kulturwissenachaftliche Abteilung.<br />

Abteilungsvorstand: Prof. D1'. }[olldaek (bis 1. März 1927).<br />

Dr. phil. Baeumler, Alfred, Privatdozent. (Dr.-Strl., Friedrich-August­<br />

Platz 9, I.)<br />

34 1. Philosophie <strong>der</strong> .Geschichte. V. (Fr. 6-8) .<br />

342. Philosophische <strong>Übungen</strong>. (Nach Vereinbarung)<br />

(Honorarfrei f. Stud. u . Zuh.)<br />

Dipl.- lng., Dr. phi\. Bhullenfeld, Walter, außerord entl. Prof. (Dr. 24,<br />

Bayreuther Str. 4, Ir. ~ 4124/.)<br />

343. Psychotechnik mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Psychologie <strong>der</strong> Arbeit. V.<br />

(Mo. 6-8) .. . ....... 2<br />

344. Psychologisches Kolloquium. U. (Mi. 5-7, vierzehntägig) 1<br />

. (Honorarfrei f. Stud. U . Zuh.)<br />

345. Psychotechnische <strong>Übungen</strong>. (Di. 5-7) . . . . . . . . . 2<br />

346. Einführung in die Psychologie. V. (Mo., Mi. 4-5) • 2<br />

Dr. jur. Breit, James, Honorarprofessor, Rechtsanwalt. (Dr.-Blasewitz,<br />

Friedrich-August-Str. 14. ~ 30939.)<br />

347. Steuerrecht <strong>und</strong> Industriebelastung I. Teil (Allgemeines Steuerrecht; Ver- ,<br />

mögens- uud Einkommensteuerrecht). V. (Mi. 5-7) . 2 • I<br />

2<br />

2<br />

348.<br />

349<br />

350.<br />

Dr. phi!. Bruek, Robert, ordent!. Prof., Geb . Regierungsrat. (Dr . 240,<br />

Schnorrstr. 88, 11.)<br />

Allgemeine Kunstgeschichte I (Deuts~he Kunst d. Mittelalters.) V. (Mo., Di.4-5)<br />

Die Bildhauerei im Mittelalter <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Renaissance. V. (Fr. 4- 5) . . ...<br />

Kunstgeschichtliches Seminar (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Fi ch tne1'). U.<br />

(Mi.. 4-6j .<br />

.,(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

351. Vorbereitungen hierzu. U. (Nach Vereinbarung) .<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

2<br />

1<br />

4


Nr.<br />

- 25-<br />

Dr. phi!. Engert, Horst, Privatdozent, Studienrat. (Dr. - Loschwitz ,<br />

PiUnitzer Str. 85. Eg.)<br />

St<strong>und</strong>en<br />

352. Entwicklung <strong>der</strong> deutschen Novelle vom Naturalismus bis zur Gegenwart. V.<br />

(Fr. 7-8 abends) . . . . . .<br />

353. Das Problem Conrad Ferdinand Meyers. Ü. (Do. 6-8)<br />

1<br />

2<br />

Dr. phi!. Fichtner, Fritz, Privatdozent. (Dr. 16, Holbeinstr. 72, 1.)<br />

354. Deutsches Kunstgewerbe 1I. Teil: Goldschmiedekunst, Elfenbein .. y. (Di.5-6)<br />

355. Kunstgeschichtliches Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Bruck). U. (Mi. 4-6)<br />

.CHonorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

356. Vorbereitungen hierzu. Ü. (Nach Vereinbarung) .<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Dr. phi!. Fischer, Walther, ordent!. Prof.<br />

~ 39608).<br />

(Dr. 19, Arnstaedtstr. 17, Eg.<br />

357. Amerikanische Literatnrgeschichte: Longfellow <strong>und</strong> sein Kreis. V. (Mi. 3 '/t-~) 2<br />

358 Amerikanische Literaturgeschichte: Mo<strong>der</strong>ne amerikanische .Prosaisten. Ü.<br />

(Fr.4'/t-6) '.' . .. . ....... . 2<br />

359. Beowulf. V. u. Ü. (00 .. 11- 1) . . . . . . . . 2<br />

360. Technische~ Englisch. U. (Fr. 6-8) . . . . 2<br />

. (auch f. d. Auslandsseminar).<br />

361. Praktisch e <strong>Übungen</strong> im Gebrauch <strong>der</strong> englischen Sprache. Ü. (Mi. 6-8) . 2<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

Dr. rer. pol. Gehrig, Hans, ordent!. Prof. (Dr.24, Bergstr. 74.)<br />

362 . Nationalökonomie, Sozialismus <strong>und</strong> Anarchismus. (Einführung in die Sozialwissenschaften.)<br />

V. (Mo ., Di. 6- 7, Do . 5-6)<br />

363. Die Lehre vom Gelde. V. (Di. 5-6) . . . .<br />

364. Bergbau- <strong>und</strong> Industriepolitik. V . .,CMo . 5-6) • . ..<br />

365. Volkswirtschaftliche seminaristische Ubungen über Verkehrswesen. U. (Do. 6-8)<br />

Dr. phi!. Geß, Felician, ordentl. Prof., Geh.Hofrat. (Dr. 24, Reichenbachstr. 59.)<br />

a66. Deutsche Geschichte z. Z. Bismarcks 185 1 -1890. V . (Mo., Do. 4-5)<br />

367. Deutsche Geschichtschreibung im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. V. (Mi. 4-5)<br />

Dr. phiL HeCk er, Oswald Artur, Privatdozent, Studienrat, Prof. (Or.-N.6,<br />

Bautzner i:3tr. 77 .)<br />

368. Der Kampf um den Rhein. V. (Do. 6-7) . . . .<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Dr. phi!. Helck, Johannes, Honorarprof., Oberstudiendirektor <strong>und</strong> Rektor<br />

<strong>der</strong> Kreuzschule (Dr. 1, Georgplatz 6, 1., Carusstr. 1, 11.)<br />

369. Entwicklung <strong>der</strong> griecl)ischen Staatsformen. V. (Mo. 7-8 abends) 1<br />

370. Gedichte des Catull. Ü. (Di. 7 -8 abends) 1<br />

Dr. phi!. Herrmann, Paul, planmäß. Honorarprof. (Or. 24, Fl'anklinstraße<br />

21.)<br />

371. Griechische Kunst <strong>und</strong> Kultur nach Alexan<strong>der</strong> d. Großen (Hellenistische Zeit).<br />

V. (Di. 6-8) . . . . . . . . 2<br />

372 . Griechische Kult- <strong>und</strong> Feststätten im Lichte <strong>der</strong> Kunst. V. Mo 6-7) 1<br />

373. tJbungen im Erklären antiker Bildwerke. Ü. (Nach Vereinbarung) . . 1<br />

(Honorarfrei f. Stud. u. Zuh.)<br />

5*


- 26-<br />

Dr. jur. et phi!. Holldack, Felix, ordentl. Prof. (Dr. -llla.sewhz , Johannl'l"r.<br />

straße 31. ~ 33404.) St<strong>und</strong>en<br />

374. Bürgerliches Gesetzbuch I. V. (Fr. 5-7)<br />

375. Patent- <strong>und</strong> Gebrauchsmusterrecht. V. (Mo., Mi. 7-8)<br />

376. Juristisches Konversatorium. V. (Do. 3-5) .<br />

2<br />

2<br />

2<br />

(Dr .. Blasewitz, Residenz­<br />

Dr. phi!. Janentzky, Christian, ordentl. Prof.<br />

straße 12 b, II.)<br />

377. Die Hauptströmungen des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zum Tode Lessings . . V.<br />

(Di., Fr. 6-7) 2<br />

378. Deutsche Mystik. V. (Mi. 5-;6) . . . . 1<br />

379. Das Zeitalter <strong>der</strong> Roman.tik. Ü. (Mi. 6-8) 2<br />

380. Vorbereitungen hierzu. Ü. (Di., Fr. 4-6). . 4<br />

(Honorarfrei f. Stud., Zuh. u. Hosp.)<br />

Or. phil. Kafka, Gustav, ordentI. Prof. (Dr.16, Wal<strong>der</strong>seeplatz 2.<br />

~ 3~104 .)<br />

381. Einführung in die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie 1. V. (Mo., Di. 5- 6) .<br />

382. Philosophische Ühungen. (00. '/! 7-8) . . . . .<br />

(HoI).orarfrei f. Stud., Zuh. 11. Hosp.)<br />

383. Vorbereitungen hierzu. Ü. (Nach Vereinbarung) . . .<br />

(Honorarfrei f. Stud., Zuh. u. Hosp.)<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Dr. phi!. K1enll)erer, Viktor, ordentl. Prof. (Or.19, Holbeinstr. 131, III.)<br />

384. Beziehung <strong>der</strong> romanischen Literaturen zur deutschen Literatur vom Mittelalter<br />

zur Gegenwart. V' (Mo. 3-5, Di. 5-6%). . . • . . . 4<br />

385. Seminarübung : Chateaubriands Lektüre: Rene. Bibliothek Romanica Nr. 161.<br />

.. V. (Di. 6'/1_8) . . • . 1<br />

386. Ubungen im mo<strong>der</strong>nen Französisch. (Mo. 5-7). . . ~<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

Krantz, Friedrich, ordentl. Honorarprof., Ministerialrat, Vortragen<strong>der</strong> .Rat<br />

im A.rbeits- <strong>und</strong> 'Vohlfabrtsministerium. Landesgewerbeinspektor,<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des Technischen Rates. (Dr.-N. 6,<br />

Wiesentorstr. 1, IlL)<br />

(Liest nicht.)<br />

Dr. phi!. Kroner, Richard, ordentl. Prof. (Dr.-N.6, Schillerstr.26.<br />

~ 26926)<br />

387. Moral-, Rechts- <strong>und</strong> Staatsphilosophie . . 'Y. (Do., Fr. 5-6) 2<br />

388. Besprechung pädagogisch«


L<br />

I<br />

- 27-<br />

Dr. phil. Menke- Gliickert, Emil, Honorarprof., Geh. Schulrat, Ministerialrat<br />

im Ministerium f. Volksbildung. (Dr.-Blasewitz, Hochuferstr. 14.<br />

Nr. ~ 38494.) St<strong>und</strong>en<br />

395. Die politischen Parteien <strong>der</strong> Gegenwart. Ihre Geschichte <strong>und</strong> ihre Programme.<br />

V. (Mo., Mi. 6-7). ... . . . .. .. . . . . 2<br />

396. <strong>Übungen</strong> zur deutschen <strong>und</strong> sächsischen Verfassungsgeschichte. (Mi. 41k-6) . 2<br />

Dr. phi!. Schäfer, Friedrich, Honorarprof. (Dr.-Strehlen 20, Gerhart-Hauptmann-Str.<br />

32, 1.)<br />

397 . Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen. V. (Do ., Fr. 6-7) 2<br />

(auch f. d. Städtebauseminar).<br />

3911. Einführung in die Statistik (Theorie, Methode, Technik). V. (Di., Fr. 7-8) 2<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

Dr. jur., Dr. rer. pol. Scheffler, Johannes, Privatdozent, Reichsbankrat<br />

a. D. (Dr. 16, Blasewitzer Str. 40, 1).<br />

399. Bank- <strong>und</strong> Börsenwesen. V. (Fr. 6-8). .<br />

400. Devisen- <strong>und</strong> Effekte'ilgeschäfte. V. (Nach Vereinbarung) .. .<br />

401. Bankwirtschaftliche <strong>Übungen</strong> <strong>für</strong> Fortgeschrittene. (Nach Vereinbarung)<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Schippei, Max, ordentl. Prof .. (Bellerau, Auf dem Sand 15.)<br />

402. Weltwirtschaftslehre (mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Kolonialpolitik). V.<br />

(Di. 9-11). • . . . . . . . . . 2<br />

(auch f. d. Auslandsseminar).<br />

403. Hauptfragen des deutschen Volkswirtes. V. (Fr. 9-11) . 2<br />

404. Handelspolitische <strong>und</strong> weltwirtscbaftliche <strong>Übungen</strong>. (Mi. 9- 1 /,11). 2<br />

Dr. phi!. Schmidt, Curt, Honorarprof., Geh. Schulrat. (OberlößniLz, Weintraubenstr.<br />

4, 1.)<br />

405. Praktisch -piidagogisches Seminar. (Mathematisch - naturwissenschaftliche Didaktik.)<br />

Außerdem ill; jeweilig- festzusetzenden St<strong>und</strong>en Schulbesuche <strong>und</strong><br />

Untenichtsversuche. Ü. (Fr. 5-6Y21. . . . . . . . . . . . . 2<br />

(Honorarlrel f. ·Stud.)<br />

406. Die Weltanschauung großer Naturforscher 1I. Teil. V. (Nacb Vereinbarung) 2<br />

Dr. jur. Schmitt, Hermann, Honorarprof., Geb. Rat, Ministerialdirektor i. R.<br />

(Dr. 9, Bürgerwiese 15, 1Il. ~ 19182.)<br />

407. Verwaltungsrecht, beson<strong>der</strong>er Teil (Enteignungs-, Wasser-, Baurecht). V.<br />

(Di. 6-8) . . . . 2<br />

Dr. phi!. Schmitz, Eugen, außerordentl. Prof. (Dr.24, Hübnerstr. 17, IH.<br />

~ 42897.)<br />

408. Gr<strong>und</strong>riß <strong>der</strong> Geschichte d. Oper. V. mit Musikbeispielen. (Nach Vereinbarung) 1<br />

Dr. phi!. Schubert, Rudolf, Honorarprof., Gewerbeschulrat. (Leipzig,<br />

Robert-Volkmann-Str. 1.)<br />

409 . Geschichte <strong>der</strong> Berufsschuldidaktik des 20. Jabrhun<strong>der</strong>ts, Fortsetzung. V.<br />

(Nach Vereinbarung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

410. Die Entwicklung <strong>der</strong> Berufsschulideen in Theorie <strong>und</strong> Praxis. V. (Nach<br />

Verein barung) . . . . . . . 1


- 28-<br />

Nr. Dr. rer. pol. Schuitz, Bruno, Privatdozent. (Dr. 27, Hohe Str. 95.) St<strong>und</strong>en<br />

411. System <strong>der</strong> Finanzwissenschaft. V. (~o. 6-7, Do. 5-6, Fr. 7-8 ahends) . 3<br />

412. Finanzwissenschaftliches Kolloquium. U. (Fr. 4-5) . . . . . 1<br />

(Bonararfrei f. d. Hörer d. Vorles. Nr. 410).<br />

413. YolkswirtschafUiche <strong>Übungen</strong> <strong>für</strong> jüngere <strong>Semester</strong>. (Fr. 7'/2-9) . 2<br />

414. Uhungen üher t.heoretische Nationalökonomie f. Fortgeschrittene. (So. 8-'/.10) 2<br />

415.<br />

416.<br />

417.<br />

418.<br />

419.<br />

Dr. phil. Seyfert, Richard, ordentl. Prof., Geh. Schulrat a. D., Staatsminister<br />

i. R., ehrenamt!. Fachreferent im Ministerium <strong>für</strong> Volksbildung.<br />

(Dr. 20, Teplitzer Straße 16. ~ 42028.)<br />

Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre. I. V. (Di., Mi. 8-10) '.. .<br />

Bildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unterrichtslehre <strong>für</strong> Fortgeschrittene. V. u. U. (Nach<br />

Vereinbarnng) . . . . . . . . . . . ' .' . . . . . . . . . .<br />

Pädagogisches Institut. (Vorträge, experimentelle Üb ~ngen . stoffliche Vorbereitnngsübungen,<br />

Schulbesuche, Lehrversuche.) V. u. U. (Mo.-So. 8-1). .<br />

(vgl. hierzu beson<strong>der</strong>es <strong>Verzeichnis</strong>).<br />

Dr. phi!. SteplIlI, Fedor, planmäßiger außerordent!. Prof. (D r.-N. 6,<br />

Schillerstr. 26.)<br />

Soziologische Gr<strong>und</strong>probleme <strong>der</strong> Revolution (mit heson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

Rußlands) V,.lNach Vl.lreinbarung) .<br />

Soziologische Ub uu gen Ü. (Nach Vereinbarung) .<br />

2<br />

30<br />

2<br />

1<br />

Dr. theol. h. c. Liz. theol. Dr. phi I. Tillich, Paul, ordent!. Prof. (Or. 10,<br />

Elisenstr. 11, Eg. ~ 39992.)<br />

420. Hauptprobleme des Christentums. (Christliche Glaubenslehre H.) V. (Mi. 6-8) 2<br />

421.


- 29 -<br />

St<strong>und</strong>enpläne <strong>der</strong> Abteilungen.<br />

In den St<strong>und</strong>enplänen sind nur diejenigen Fächer aufgenommen, die in den<br />

StudienpI;i,nen enthalten sind.<br />

Fiir die Gebiiude, in (len en die Vor lesTIn gen <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> stattfhulen, sind<br />

folgende Abkiirzungen gebraucht worden:<br />

A. H. = Altes Hauptgebäude, Bismarckpl. 18,<br />

A. L. = Anorganisch - chemisches Laboratorium, Mommsenstr.,<br />

Bot. I. = Botanisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

LI. = Elektrotechnisches Institut, Helmholtzstr. 9,<br />

E. eh. L. = Laboratorium f. Elektrochemie u. physikalische Ch emie, Bergstr.,<br />

F. L. = Laboratorinm f. Farbenchemie u. Färbereitechnik, Bergstr.,<br />

L. L. = LebensmittelchemischEls Laboratorium, Mommsenstr.,<br />

K. L. = Laboratorium <strong>für</strong> Kolloidchemie, Mommsenstr.,<br />

G. I. = Geodätisches Institut, George Bährstr. 1,<br />

G. S. = Geographisches Seminar, Bismarckpl. 18,<br />

H. G. = Hörsaalgebäude <strong>der</strong> Mechanischen Abteilung, Helmholtzstr. 5,<br />

Hyg. I. = Hygienisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

I. f . K. = Institut <strong>für</strong> Kraftfahrwesen, Helmholtzstr. 7,<br />

I. G. = Gebäude <strong>der</strong> Bauingenieur-Abteilung, George Bährstr. 1,<br />

V. A. = Versuchs- u. Materialprüfungsamt, Helmholtzstr. 7,<br />

M. L. = Maschinenlaboratorium, George Bährstr. 3,<br />

Min. I. = Mineralogisches Institut, Bismarckpl. 18,<br />

O. L. = Organisch-chemiscbes Laboratorium, Mommsenstr.,<br />

Phot. I. = Photographisches Institut, George Bährstr. 1,<br />

Ph. I. = Physiblisches Institut. Bismarckpl. 18,<br />

L. W. = Landeswetterwarte, Große Meißnergasse 15.


30<br />

I<br />

Montag<br />

Lndwig, DarsteUendelLudwig, Darst. Geo·IF. Foerster, Experi'"H. MiiU er , Baukonstruktion II (HOIZbaU)11<br />

2 Geometrie II A. H. 7'1 metrie, Perspektive I mentalchemie A. H. SO<br />

A. H. 77 A. L<br />

- 11----------·--------<br />

6l *Dülfer, Entwerfen von Hochbauten • •<br />

*Muesrnnnn, Entwerfen von Hochbauten .<br />

8 *Schneegans, Entwerfen von Hochbauten .<br />

I<br />

A. H. 6!/46~<br />

. A. H. 46A<br />

A. H. 46B<br />

2<br />

F'. Foerster, Experi.\ I I<br />

I mentalehemie A. L.<br />

M • •' oerster, Statik <strong>der</strong> Baukonstruktion 11 /Kühn , Landwirt· '1 _I<br />


32<br />

Die ü bungen sind mit * bezeichnet. Bauingenieur-<br />

tage jj 7- 8 8- 9 9- 10 I 10- 11 I 11- 12<br />

wochen - I ~ I<br />

Diens·<br />

tag<br />

1II0ntag<br />

lIIittwoch<br />

Donnerstag<br />

Frel<br />

LlldlVig, Darsten./* lleyer, Techni,che Alechanik I I. G. 11 ·1 I{. lliiller, Baukon·<br />

2 GeometrieIIA.H.77<br />

Delllber.Experimental·1<br />

! Physik!I~ H.13<br />

Gehler Eiserne llrücken I<br />

I . I. G. 11 4W. " .... rster, Experi· , 1 mentalchemie A. L.<br />

i n. 'roerstrr, Eisenkonstruktionen~n· " eiser, Wasserbau II<br />

I. G. /S I<br />

6<br />

1 genieur·Hochbaues II '" I. G. I LSI<br />

Beyer, BeweglicheBrilcken I. O. !SI 1 1<br />

8 IJlciscr, Landwirtschaft!. Wasserbau I. 0.81'<br />

IKow"le".ki, Höh. Mathematik II A. H. 77 1* Gehl er. Festigkeitslehre I " '.' . VA.<br />

Werkmeiste.', Geodäsie Il. I. Ool .:J-' lo e hl er , Festigkeits· u e mber,EXPCrlmental- /<br />

2<br />

lehre I . I. O. 114 I P~YSik U A. H. L3<br />

- Beye.. Statik <strong>der</strong> Baukonstruktion 11 Ir-~'o" r st a r , Experi'-I<br />

I mentalchemie A.L.<br />

-/M-:- roerster, Eisen./Gehler, Eiserne BrückeilITI . I. G. 114/<br />

6 konstrukt. d. Ing.·<br />

HochbauesII l.G.1I8<br />

/<br />

1Ilöllerln", Telegra'l - IW' Mü." el·, Eisenbahn'IßnbTe";" EisenbäiiD<br />

phi~u.Fernsprech· betrlCb. . I. O. 68<br />

18 1 anlagen. . E. I.<br />

Ī<br />

werkmeist.Geo·ILndWig , Darstell'IBeyer, Technische Mechanik I 1. 0. 81lDelllber,Experimental:j<br />

2 däsiell 1. 0.1 54 GeometrieCI A.H.7i . phYSIk U .. A. H. 1:1.<br />

F. F'oersteJ'-;-Experi- - --<br />

'tag


montag<br />

34 Die <strong>Übungen</strong> sind mit * bezeichnet. Maschinen-u. Elektro-<br />

I WOChen'I ~ 1 tage 8 9 9 10 10 11 11 12<br />

~<br />

7 -8<br />

1<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donners·<br />

tag<br />

Freitag<br />

Sonnabend<br />

1 ~ '"IWil': . Darst . Geo· T,·ellh. Gmphostatik ..... A. H. , S Il (, Hloer, Pbysik II<br />

2 melrie II A. H. ;; A. H. 13<br />

- ----I~IOl\ier. Technische l , n~lIl1y. Höhcre-I r:-PO.l .• ter, Experi' I-- =-<br />

Wärmelehre I Mathematik IV mentalchemie A. L.<br />

H. G. 4~ ' A. H. ~ I ~~~~ __ ~~-'-_<br />

- - *ßhttlt,l', J30rcC'.hnung <strong>und</strong> llau clcktfl8('hcr MaschJllc ll <strong>und</strong> A J J[xtl~\te 11 ... E. ,i:1<br />

oE *"erzo ... u ~ I l"ste r. FaseIRtotflaboratollum . . . . . . . . . . . . H. G. 1S6<br />

~ *Alt, Theo roe d Ma· IJliiller .Ernst. Textil·<br />

;;j schlllcngetnebe 11 IJcw icki , Dampferzcugel' ] H. G. ;)6 WHnrzilliok, Kraft·<br />

.0 1 H. G. 36 j<br />

o * W"" rziniok, Untersuchung von K raft fahrzeugen I. . I. f. K.<br />

? I - I Kowale wskJ, Häh. Mathematik 11 A. H." T,·e ll'lz. Graphost atik II clIIl",r, Physik 1I 1<br />

- A. H •• s l A. H. 13<br />

~ KnlzlJ'lüh , Maschi· ll IOlli •• r, T ec hn .W är: I ' , a~lIl1y , Höh.Mathe· 1t'. }' ocrste"-;-Experi'-I ----I<br />

-t nenelem. II H. G .4~ melehre I H. G. 4~ mat,k IV A. H. ~ 1 mcntalchc"C:m=; ,e,--c:A.:.: ....:L.:.:.-'--c~__.,...,.__",--:-:<br />

Le wieki, Kraft· GÖr~es. Theor ie d.Wechselst romes 1I t·.f.lllarkh8I1sen. Drahtlose Telcgrapbie . E. " 1<br />

.8 maschinen!I H.B.aG He rzog, Textile llohritoffc . . . H. G . • 0 1<br />

E *Sa c h SC ItIJ(lr~ , . I ~lit:. e l. l{ egc llll~.g dcr Kraftmaschincn H.G.4;) Sac ll sl'!lh.l'J'~. Fabrik·<br />

E F a brikbetrjrb r rauer. Gr<strong>und</strong>zuge dcrKl'afterzeug ung H.G.'2 Wa wrzllllok, Kraft·<br />

;g (Seminar) H. G. 7~ 1 I<br />

*KownlCWSki. H öh . Mathematik II - J)clllber, Physik n<br />

I<br />

A. H. S, ,H2<br />

A. H. 13<br />

" Ku tzouch • . }laschi· J\1oI1ier. Techn.Wär· l* AIollil'f, W ärme' jF. FOHstcr, . Experi'l<br />

'"' nenelcm.1I H. GA;; ' melehre I H. G . ~:' tecllll .Sem.I. H.G.:!S mentalchem,e A.L.<br />

I,c,';eki. Kraft· Illarklllllw n, Theorie d~e r Lei.tulJgeul . E. l· 1<br />

maschinen II H.G.36<br />

~ii gl\ l. Ycrul'cnnungskraftmaschillcn 1 H. G.4:>1<br />

oE Bin<strong>der</strong>. Be rechnung <strong>und</strong> Uau elektrischer ~ I e i s tl'f. Allg. Text il. ll.·rzo ..., Teclln. PrU·<br />

r,,~ Maschinen <strong>und</strong> Apparate 11 . . E. 1. 1 t cehnik H . H. G. , 0 fung <strong>der</strong> Tex tili ~n l<br />

- * lI e rz o~ u. )Icist er. F aserstom a bora ' l H. G . • 0<br />

~ tori um Il . . . • H. G. ~6 1I"rko-l, Verdunstung<br />

o P,,,,e r, Kraft. n .Wärmewirtschaft 1 H. G. ,~<br />

I <strong>und</strong> ihre Anwen·<br />

I 18aChoeno"I'I;, Werkzeugmaschin. 1I H. G.'2 dungen . H. G. SO<br />

2 S:och scllbcrg, Meeh. Technologie II . I Trefftz, F estigkeits· * 'l'rctrtz, F estigkeits· Oelllllcr, Physik II<br />

~c--c-_=---,~-=-:-~.--_~,---;--H_ . ."G;;-<br />

. ". 'C_' lehre I . H. G. 7~ 1 lehre I . . H. G. , ~ ~ I<br />

:; Ku tzb:och, Maschi' IMOlJicr. Techn .Wär•. J,n ~ :ou y , H öl;ere-IF. pOHste r~Expcri '-I--- -<br />

'"' nenelem. II H. G. 45 melehre I H. G. ·1;' Mathem. IV A.H.S1 mentalchem,e A. l.<br />

- lI r rudt, Passungssysteme I . . H. G. SO --I-IIo, hle, Eisenbahn·<br />

Le wi eki , Kraft·<br />

I<br />

oE maschinen 1I H.G.36 I . . . Sehwinu illg, '!erk.<br />

~~ * Uintlc l' E rzcugung u. VCl'tml.u'n g <strong>der</strong> elekt[lschen Energie I .... . E. I:<br />

:: lleister , Afl!!em. Textiltechnik 11 H. 1l. ;0 ~iilCd. Uegelung <strong>der</strong> KraItma chinen H.ll. · I ~<br />

.0 Möllc rilll:. Telegrao<br />

phie u . F ernsprech'l<br />

anlagen . . E. I.<br />

I<br />

LUdWk. Darst. Geo· - I - IOOlllber, Physik Il. 1<br />

2<br />

I metriell A. H. ';0 A. H. 13<br />

KlItzba ch , 1{a "'-s-C~lt~i ..!. ~n "': I O~lC.Jj':':eC.r::":: , Tec hn.w är· I *J , n~nfjy.H ö h. Mit· F. ~' ocrS l e ':;-:-Exp e ri ' l - - I<br />

4: nene1elll . II H.G. ":'! melehre l H. G. ·I~ them.lV A.H.S7/ !J!! 1 mentalclleJll1e A.L.<br />

I,ellieki Kraft. --- - lIi"d H,Erz e u g.u. Y c rt ~ l. e lcktr . Energ. l E . I.<br />

'3 maschfllenll H.G. 36 SchwiIlUill t.;', ?tfetallographic H. G. 4;)<br />

'E Me rkel, Yerdunstung Gör~t's , Theori e d . W cc h ~e l s ~rom es Ir ~. I. .<br />

" ulld ihre Anwen· U.'rll,lI. TechniSCbeS!* Molher. Maschonenlabüratoroum 1I. .<br />

;g dungen H. G. SO MeßwesenIl H.G.80 I 1* Sch \';lInilll;, I<br />

21<br />

- I K ° wa I e wsk i, H öh. !t!.-"-t l-,e-m- at-i-k-I-I-A-. 'H'-. -,.!, -I--- -----....:.-u-,-"-'l-e-. -All<br />

- g-.-M- a-sc-:h":' i-i<br />

n enlehro 11 H. G.-; :;'.<br />

• Knlzbach , Masehi· nollier. Teehn.Wär·1 IF. Focrst e;:;-:-Expcri'<br />

c----c---=-:.-<br />

l -<br />

--I<br />

,., nenelem.lI H. G. 4~ mcletlfe I H. G. ~.-, Il1cntalchem,e A. L.<br />

-;;- ~\ It Theo riedMaschi nengetriebelI H.G. aG ill. Getriebel. H.G.36 1· l -----r<br />

";' / !Iöll".. in~ , Telegr. u. F ernsprechan!. E. f.<br />

e * Mollier, nl aschincnlaboratorium ]1<br />

15 * Sc hwillnin~. Metallographie . . '. ' • . . . . .<br />

o Sor:.;-e r, Kleinbahnen . . . . H. G. , 2<br />

Alt, Se.uin ar <strong>für</strong> Getriebelehre. 1 St. Nach VereinbarunlZ.. .<br />

* ßarkhallsclI , Größere Arbeiten .auf dem Gebi ete <strong>der</strong> Schwach •. t~o m t.cc hUlk. 10 o~. 20 Sl. . Nach Verelllbarung.<br />

* ß ern,lI. SeIhständige ArbClten ,m J,aboratoflum fUr Meßtechn,k. 12 St. ."ach ' ereonballong.<br />

* lI e rZtH!', Tec hnologisches Fasc rlnbOl'atoriurn. Xn (' 1\ VCl'rillbarung.<br />

I<br />

Ingenieur - Abteilung. s. S. IfJ24. 35<br />

12 1 2 3 1 3 -4 1 4 5 5 6 6- 7<br />

Gör ... rs. All gem .<br />

I Elektrotk. II E. 1. 1 1* Tn·nlz, Graphostatik A. H. SS tlehrig, Natio·<br />

nalökoll. A.H.77<br />

t;Ör~ es . Elektrot echnischcs Praktikum 11 .<br />

- ....<br />

Klltzbuch, Entwerfen VOll l\Iaschinenelementen 1J -- E·1.1<br />

*<br />

~ ... ~(<br />

H. G. ,,,,;;s, üU<br />

Frei <strong>für</strong><br />

llnrkh,msen. Schwachstrompraktikum I u . 1I . . E.I· I<br />

Leibesübungen<br />

j . 1* GÖrges. Elektrotechni sches Praktikum <strong>für</strong> Geübtere E. I. (siehe<br />

masdlin."lY H. G.;O * Kutzbach4 J~ntwe rfc n von Maschillrnr lcmclltcu 111 . H. G. :;7,:i8,;)9 Anschlag<br />

hhrzeugell I. f. K' I* Lewicki u . Niige l. Entwerfen von Kraftmaschinen . H. G. ö4 A. f. L.<br />

* ~ I o llier. ,\faschinenlaboratorium 11 . . . . . . . M. L .<br />

I<br />

* Ni;gel, K onstruieren von Verbrennungskmftmaschinen H. G. 27/&·1<br />

lluhle. Allg. Ma· * Ullhle, Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren Il H. G. 8~1 Gehri\(, Natio·<br />

I schinenJ.II H . G.'~ I -~=77--;-'---'--'----;'---;-:C"----C;-;---------'-----P;--;--'- ~lök_' 0_n_. A_._H_. '_7<br />

-I - 1* GÖr ... es. E1ek-troteehllischcs Prakt ikum 11 ... . . . .•!.. I.<br />

* Klltzbttch. Entwerfen v on Maschincnt'lcmcntcn_ I...: I_. __ =- H. G. :;; , ;)0; 59<br />

-/- -1* nurkh"usen, Schwachstrompraktikum I u . .fI . . . E. 1·1<br />

* (löro;es, Elektrotechnisches Prakt ikum <strong>für</strong> Geübtere .... E. I.<br />

betrieb 1 . ~ . G. ''';/* ff cr'f'g u. ~ I " ister, Faserstofflaboratorium <strong>für</strong> F ortgeschrittene . H. G. 86<br />

fahrzeuge 1.\ f. f. K. * ,11 0Il,er. Masehonenlaborf\torJum II .. .. . . .... ... . . M. L.<br />

* Sn chscnher .... Versuchsfeld <strong>für</strong> Werkzougmaschinen <strong>und</strong> Fer·<br />

I / tigungsverfahren . . . . . . . . Versuchsfeld H. G. 17<br />

l(lörlC"" Allg.Elek.<br />

trotechll. II E. I.<br />

F r e i <strong>für</strong> Lei b e s ü b u n gen (siehe Anschlag A. f. L.)<br />

Sc hw inDiD~,We rk. l *<br />

stofOmnde 11<br />

H. G. 36<br />

1* Holfier, K inematik<br />

All, Theorie <strong>der</strong> Maschinengetriebe II<br />

~ nrkh nIlSf\ ll . SChwachstrompraktikum I ll . 11<br />

E. 1. 1<br />

-11. Buhle. Entw. von H ebe· <strong>und</strong> Transportm"schinen<br />

* Hrrzog u. ~l e i s tt ' r. Faserst offla boratoriulli . . . . .<br />

* SnchsenbcrlC, Werkzeugmaschinen II<br />

Sc hwinll i"". W erkstoHk<strong>und</strong>e 11 1 .<br />

V. A.<br />

I<br />

Frei <strong>für</strong><br />

Leibesübungen<br />

(siehe<br />

Anschlag<br />

A. f . L.)<br />

F r e i <strong>für</strong> Lei b e s ü bungen<br />

(siehe Anschlag A . f. L.)<br />

H. G. :!S<br />

H. G.I03<br />

H. G. S6<br />

H. G. ~ I<br />

I - I - * Snchsenber ..., Mech. Technologie II .I GC hrig , National'l<br />

I H. G •• ~ ökononomie A. H. 77<br />

I =--- 1* Görgcs, Elekt rotechnisches Praktikum II . . . . . . . . . . . . . E. I.<br />

-'----;-7-------:-* Kntzbach, Entwerfen v on MaschineneJementen 11 . . . . . H. G. 5,;~,59<br />

Frei <strong>für</strong><br />

Leibesübungen<br />

(siehe<br />

Anschlag<br />

A. f . L.)<br />

Frei <strong>für</strong> Leibes·<br />

übungen (s.An·<br />

schlag A. f. L.)<br />

maschinenwesen . 1* 1Ieru'll, Meßt edmi.chrs Praktikum - H:G. SOI* Il ermlt Seminar <strong>für</strong> Meßtechnik <strong>und</strong><br />

H. ll. 7~ Austaus'chbau (5,30- 7). . H. G. ISO<br />

stoHkde. II H. G. 36 * nuhl •• Entwerfen von H ebe· <strong>und</strong> Trallsportmaschincll . . . H. G. 103<br />

* GörlCes, Elektrotechnisches Praktikum <strong>für</strong> Geübtere . . . . E. I.<br />

* lI erzol; u. llcistcr, F aserstOfflaboratorium rur Fortgeschrittene . H. G. Sij<br />

* Knl ~lJ:o~h. E,~t w. v. Maschinenelement en HI H. G. ~7, ~S, oU I<br />

* T,e w,ck, 11. ~n" e l , Entwerfen von Kraftmaschinen . . . . . . . . . H. G. ~ ~ I<br />

Snchsenl.le rg, Versuchsfeld <strong>für</strong> W erkzeugmaschincn <strong>und</strong><br />

1*<br />

F ertigungsverfahren . . . . . . . . Versuchsfeld H.ll. 17<br />

I ÜUJ,l e.Allgem.Ma·l* Ludwig, Darstellende Geometrie II . .. A. H. S" $S, 9~ l fl O lld" C k schinenl.II H.G.72<br />

'<br />

Bürgl. Gesetzbuch 1 A. H. i7<br />

1-- - * (lö.·... cs. EI ktrotcchnisches Praktikum 11 '.. -:-: . . --. - . . --:r:r:-I<br />

_ _ _ _ 1* lilltzb:oeh, Entwerfen von Masc~e n te n JI _ . _ . H. G. ~" ;iS, 59 Frei <strong>für</strong><br />

* Uilloler. Elektromotorische Antrie be ..... .... . E. I. . ..<br />

* Gör"es, Elektrotechnisches Praktikum <strong>für</strong> Geübterc .... . E. I. Lelbesubungen<br />

1<br />

1* lI erzo ... 11. JUeistrr, Faserstofffaboratorium <strong>für</strong> F ortgeschritten e H. G. 86 A~~~~I~g<br />

. . . . . M.L. * llofli er, Maschinenlaboratorium II . . . . . . . . . . . . M. L.<br />

w e rk sloffk<strong>und</strong>~j~ 1 1* S:o chsenbcrg, Fabrikbelrieb I . .. . H. G. ö-I A. f . L.)<br />

I<br />

I_-<br />

I<br />

I<br />

M. L.<br />

I<br />

Heilmnnll. Abwasserrei nigung. Fr. 6-7. L G. Ll..J.<br />

* ll!ument'e ld • . P sychotechn. Übg. Di. 5-7. P sychot. Insl.<br />

D! etz, Chem, sche Technologie <strong>der</strong> Mörtel <strong>und</strong> Zemente.<br />

J)'ch. Chern. Technologi e des Glases. Fr. 9- 10. A. L.<br />

I<br />

I<br />

Mo. 8-9. A. L.<br />

(]"ol'tsetzung sieb e näebs te Seite.)


36<br />

(Fortsetzun~ VOll !!Ielte a5.)<br />

Fischer, Technisches Englisch. Fr. 6- 8. A. H . 34.<br />

Grhrig, Volks ,,;rtschaftliche sem. <strong>Übungen</strong> über Verkehrswese n. Do. 6-- . A. H. 8l.<br />

* König, Textilchemisches Praktikum <strong>für</strong> J3etr.-lng. Halbtägig. F . L.<br />

-t Könh,. F llrberei-Praktikum <strong>für</strong> P apier·Chemiker. 4 St. Nach Vereinbarung.<br />

Knhn. Gewerbehygiene. 1\1i. 11- 1. Hygienisches Institut.<br />

K"hn, Persönliche Oeslludheitspflege. Fr. 3',1,-5. A. H. 77 .<br />

Kl emperer, <strong>Übungen</strong> im m o d e rn ~ n ]


Die ü bungen sind<br />

mit * bezeichnet.<br />

Seminar <strong>für</strong> Städtebau.<br />

Iw~~::n-19 - 10 110- 11 111- 12 1<br />

- - - I<br />

Montag<br />

I<br />

12- 1<br />

1 3- 4 1<br />

Sulze. I<br />

Geschichte<br />

d. Gartenkunst<br />

I<br />

A. H. '~b<br />

4- 5<br />

5- 6<br />

37<br />

S. S.lU2(j.<br />

1 6-7<br />

SChubert,<br />

Kunst im<br />

Straßenbilde<br />

(Denkmal u.<br />

Brunnen <strong>der</strong><br />

Neuzeit)<br />

A_ H. SO<br />

Dienstag<br />

lIittwocb<br />

I<br />

- - -<br />

-<br />

I<br />

I<br />

Kul",. Städte-,<br />

I u.Wohnungshygiene<br />

Il !<br />

Hyg . I<br />

I<br />

- IMuesmnnll, I - IGeißler, Straßen bau (mo-I<br />

Städtebau, <strong>der</strong>nc Befestigungsarten)<br />

(Stadtbau ,<br />

I. G. Sll<br />

- - ! -<br />

I<br />

I<br />

-<br />

I<br />

- IGelBler, StlldtischerTielbaul<br />

I (Städteentwässerung lind<br />

Abwasserreini gung)<br />

I. 0. 81<br />

Donnerstag<br />

I<br />

I ,<br />

Selln.egans, Kleinwoh.! - - *Hempel, Gartenarchitekt. \<br />

nnngsbau . A.H. 7bb<br />

I<br />

Freitag<br />

I I<br />

Sonn·<br />

abend<br />

- -<br />

I<br />

,<br />

I<br />

I<br />

I Eutwerfen. . A. H. 3 u. 7<br />

I<br />

I I I<br />

I - - I - - I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

-<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

SChnee,:ans.<br />

Das Wohn·<br />

baus i. Stadt<br />

u. Land<br />

A. H. ,iib<br />

-<br />

<strong>und</strong> Siedlung,<br />

Städteplanung)<br />

l<br />

A. H.7iib<br />

!SChUbert,<br />

Knnst Im<br />

Straßenbilde<br />

(Verkehrs-u.<br />

Kleinbauten<br />

<strong>der</strong> Stmße)<br />

A. H. 71ib<br />

SChifer,Woh'<br />

nungs- <strong>und</strong><br />

Siedlungswesen<br />

A.H.78<br />

\ Schiifer,Wohnungs·<br />

<strong>und</strong><br />

S iedlungswesen<br />

A.H.'S<br />

Sulze. Das Wohnhaus <strong>der</strong> Römer. 1 St. N ach Vereinbarung.<br />

Die Direktion des Städtebauseminars ist ermächtigt, denjenigen Diplom - Ingenieuren, die <strong>das</strong> Städtebauseminar<br />

mit Erfolg besucht haben, eine amtliche Bescheinigung bierüber auszustellen.<br />

Den R egierungsbaufübrcrn, die eine solche Bescbeinigung erlangt baben, wird ein balbes Jahr auf ibre Ausbildungszeit<br />

antragsgemAß angerechnet. Ein erfolgreicher Besuch des Städtebauseminars ist nur dann zu erwarten,<br />

wenn die <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen während des Wintersemesters regelmäßig besucht werden <strong>und</strong> "enn sich <strong>der</strong><br />

Besucher vorber mit dem Stoff <strong>der</strong>jenigen vorbereitenden <strong>Vorlesungen</strong> vertraut gemacht bat, die im St<strong>und</strong>enplan<br />

des <strong>Sommer</strong>semesters bei dem Stüdtebauseminar aufgeführt sind.<br />

I<br />

I<br />

-


." Die übungen sind mit * bezeichnet . Chemiker <strong>und</strong><br />

1<br />

3<br />

Diens- -<br />

tag<br />

Mittwoch<br />

~:>et sc h , Dlff -llln- - I." F'ocrster , Expefl- '\<br />

tegralrechn 1 A.H . I mentalchemie . A. L.<br />

Erich Jliiller, Phys. ISchOll, GhcmiC<strong>der</strong>- - IDcmber, Physik III'<br />

I Chemie I E. eh. L. Benzol<strong>der</strong>ivate O. L. A. H. 13<br />

MOlli er, Technischr- * llo llier, Wärme· Kü nh:, Organisthc Lottermoscr, Ana·-I<br />

;)<br />

Wärmelehre J. techn.Sem . I H.G,:!SI ~'a rl> s to ff e . . F. L. l lytische Chemie K. L.<br />

u.<br />

H. G. 1.-, Il e illlls c hku. ~ Lebens- KullU , Gcwcrbehy-<br />

'j' I mittelchem .II (Gä- U. lUii ll rr. Baukon- I<br />

I<br />

e~wie::rb::e:')~L~;:<br />

. L:-.~I ;:;-"';;:::::;:;::: Btmktion Il A.H .SU<br />

1 Suchsen!>crg, Allgemeine lIIechan. Techn'?; ITObler, Allgem. BO- ", F'oerstcr,. Experi- I - I<br />

loglC II . . . . . . . . . H. G. ,~ , taulk . . 80t. I. I mentalehernIe . A. L.<br />

1 ____ -;-:iE::-::-.:=::-;:-:=~;-;;:~:::-,=_:::_==~;;:_:~__:_!:;::~ru::;n::g::s:!:g:.:<br />

Donnerstag<br />

3' --- - IErich iIliillc.:;-PhYS·ISchofI;"Chnmie de-r<br />

l<br />

- ---- ' DClUI'H, Physik 11<br />

1)<br />

u.<br />

7<br />

11<br />

-<br />

Montag<br />

bis<br />

Freitag<br />

-<br />

--- -<br />

Freitag 3<br />

5'-- -<br />

--<br />

u.<br />

7<br />

-<br />

1<br />

Sonn- -<br />

abend 3<br />

l<br />

5 -<br />

u.<br />

7<br />

-<br />

Chemie I E. eh. L. Benzol<strong>der</strong>ivate O. L. I A. H. 13<br />

~ I o lli er, T eChDi SChC\lhitIIlSChkn, Lebens- KÜlli~ , Ol'ganil.i(· he --- - --<br />

Wärmelehre 1 mittelchem .ll (Gii- jo'arh, tofTe . . F. L.I<br />

H. G. t;, rungsgelVerbe) L. L.<br />

I<br />

~"etsch , Dif!.- ll.ln- 'foble.., AUgem. BO- ", Fo.rster, Experi-I<br />

tegralrechn. l A.H.lS l tanik . . Bot. I. I mentalchemie . A. L.<br />

Erich ~ I iiller, E1ek:- IDi e ..., Chem . Tech- - ---,-Delllber;- PhYSlk III<br />

trochemie E. eh. L. nologio des Gla ses A. H 13<br />

St.,inko pt', Organ.- A. L.<br />

I<br />

techno Chemie I O. L. I ,<br />

-1 ~J O llfer;- T e ChniSCI1e I Il ~~id Il SC hk U ' Ge- I'Kiillig, Or~a lli ..,c h c Fl"dr. Miiner, T eChn ol<br />

Wärmelebre I riehtliche Chemie FarbRlofrc . . F. L.I Anwendg. d. Elek-<br />

H. G. 4;' L. L. trochemieI E. eh. L.<br />

I<br />

..· . 'oerster, Experi- I*Nuetsch, Differenmentalche1!lie<br />

. A. L. rechnung I . . .<br />

I<br />

*'\'obler, Botanisch-mikroskopische übungen ...... . ..... 80t. I.<br />

*lIim ' lIIl~Mikr oskoPiscbes Praktikum lIi n. I. Ißuhle. Allg. Maschi- I<br />

nenlehre II H. Q.'2<br />

alOllier, Technisehe<br />

l<br />

- 1 --=- *J,otterrnoscr. KOl- ,<br />

Wärmelehre I<br />

I loquium über Elek-<br />

H. G. t:. trochcmie . K. L_<br />

Ilerglllllnn, Prakt. f. größ. Arb. auf d. Ge biete d Gerbereiehcmie u. d. biol. Chemi e Inst. f.<br />

Di etz, An org.-chem . Prakt. (Techn. u . Gasanalye). A. L. (Le<strong>der</strong>forsch., Wielandstr. 2.<br />

F. Focrstcr, Anorganisch-chemisches Praktikum. . . . .... A. L.<br />

)'. }'oerster, Prakt. <strong>für</strong> größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> anorgau. Chemie A. L.<br />

lIeiduschkn, Praktikum auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gärungsebernie usw. . . . . . L. L.<br />

UeidusclLkn , Praktikum <strong>für</strong> Lebensmittelchemie Hir Fortgeschrittene. . . . . L. L.<br />

lI erzog ll. n eister, FaserstofTIaboratorium . . . . . . . . . . . , . . H. G. lS6<br />

Kö nig, Praktikum fiir Farben- u. Text ilchemie. • . . .' . . . . . . . . F. L.<br />

König, Praktik um f. größ. Arbeiten a. d. Gebiete d . Farben- bzw Textilchemie F. L.<br />

Lottermoser , Praktik . <strong>für</strong> größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Kolloidchemie K. L.<br />

Ericll Miiller, Prakt. f. größ.Arb. a . d . Gebiete d. Elektrochem. u. phys. Chemi e E. eh. L.<br />

Er ieh MiiUer, Pmktikum <strong>für</strong> Elektrochemie (in Gruppen) E. oh. L.<br />

SchoU, Org"nisch-chemisches Praktikum . O. L.<br />

Scholl, Prakt. <strong>für</strong> größere Arbeiten auf dem Gebiete <strong>der</strong> organischen Ohemie O. L.<br />

Scholl Praktikum fli organische Elementaranalyse. . . . . . . . . . . O. L.<br />

I<br />

I<br />

Ingenieur. Chemiker.<br />

12- 1 2- 3 3- 4 4 5 5 -6<br />

---I -<br />

*F. F'oeJ'ster, Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitative Analyse)<br />

struktion 1I A.H. ~O *Oör;;es, Elektroteclmisches Praktikum J I<br />

Gör"es, Allg. Elek- 1* H. ~liil1 er, Baukon st ruktion II A.H. i~ . 6<br />

trotechn ik II E. I.<br />

1*.'. Foersler, Anorganisch-chemi sches praktikUl~qllal itat i\' e Analyse )<br />

ßllhle,Aug.Maschinenlehre<br />

II H.Q.7~<br />

I<br />

betrieb I H. G. 4.j *llÖn,,·• . 1';lektrotethni


40<br />

(Ji'ortsetzung VOll Seite 37.)<br />

n<br />

Zeit nach<br />

Vereinbaruug<br />

llel"g lllllllll, Ausgm",'hlte Kapitel <strong>der</strong> biologischen Chemie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gcrberciehemie.<br />

1 St. Nach Vereinbarung. L. L .<br />

*lIeiduscllka, Phtikum. 2 St. L. J,.<br />

*Il eid u se hkl\~ Lebensmittelchemisches Praktikum (in Gruppen). 8 St. Na.ch Vereinbarung.<br />

*Könlg, Praktikum <strong>für</strong> Farbenrhemie (in Gruppen). 8 St. ] '. L.<br />

*König, :F'ilrberei, Praktikum <strong>für</strong> Papierchemiker. 4 St. 1!'. L .<br />

*König, Textilchemisches Praktikum (<strong>für</strong> Betriebsingenieure). H albtngig. l!'. L.<br />

*Lottennoser, Praktikum !Ur Kolloidchetnie (in Gruppen). 8 St. K . L.<br />

*Lutller, Photographisches Praktikum. 4, 8 u. 12 St. Phot. lnst.<br />

Schwede, Mikroskopie <strong>der</strong> pflanzlichen Nahrungs- u. Gcnußmittel. V. m. übungen. 2 St. Bot. 1.<br />

Sonstige<br />

<strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Übungen</strong><br />

mil<strong>der</strong>, Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen Energie 1, Fr. 10- 12. E . 1.<br />

*ßLn<strong>der</strong> , Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektljschen Energie l, Do. 8- 12. E . 1.<br />

*BLn<strong>der</strong>. Elektromotorische Antriebe, Fr. 2- 6. E.1.<br />

Gehrig, Nationalökonomie, ~Io . , Di. 6- 7, Do. 5-6. A. H . 77.<br />

* Gehrlg, Volkswirtschnftllche seminaristische übungen, Do 6-8. A. H. 81.<br />

Gehrig, Die Lehre vom Gelde, Di. 5- 6 . A. H . 81.<br />

lIeUmsnn, Abwasserreinigung, Fr. 6-7. I. G.114.<br />

lIerzog, Textile Rohstoffe, Di. 8-10. H. G. 70.<br />

" erzog, Technische Prlifung <strong>der</strong> Textilien, Mi. 11- 12. H. G. 70.<br />

*Kuhll, H ygienische Exkursionen, Do. 2-4. Hyg lnst.<br />

Kuhn, P ersönliche Ges<strong>und</strong>heitspflege, Fr. 3'/,-5. A. H . 77.<br />

T,e"lckl, Kraftmaschinen II, Di., :&Ii., Do., Fr. 7- 8 . H . G. 45.<br />

Jlelst er, Allgemei ne Textiltechnik lI, Mi. 10-11, Do. 8-10. H . G. 70.<br />

}:rn.t Müller, Textilmaschiaen IV, Mo. 11- 1. H . G. 70.<br />

Nägel, Verbrennungskraftmaschinen II, Mi. 9-11 in H. G. 45.<br />

Pauer, Kraft- u. Wilrmewirtschaft l, Mi. 7-9. H . G. 72.<br />

*Rlmann, Selbständige Arbeiten, ganz- o<strong>der</strong> halbtägig. Min. 1.<br />

SchIppei, Weltwirtschafts!e"re, D i. 9-11. A. H. 80.<br />

Schwede, 1I.0hstoIDehre <strong>der</strong> Pflanzen H , Mo 12-1. B ot. l .<br />

Schwlnning, Metallographie, V. Fr. 9-11, übungen So. 8- 12. V. A.<br />

Wle


Die übungen sind<br />

mit * bezeichnet. Auslandsseminar. s. s. U~26.<br />

I wochen- I<br />

tage<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

lIittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

3- 4 4- 5 5- 6 6- 7 7- 8<br />

Israel. Geodätische Vorarbeiten<br />

mess . L il n<strong>der</strong>n<br />

I. nichtvcr- IIiMsert. · J~and es- I Grl\vellus, Nord-'<br />

I. G. Ha kUllde <strong>und</strong> \Virt- europa, Klima <strong>und</strong><br />

schaftsgeographie Wirtschaft<br />

d nordeuropaIschen I. G. J 14<br />

WlTtschaftsreichc 1 1<br />

A. H. 78<br />

*Klemp.,-er. übungen Im<br />

I }'I'nnzösisch<br />

mo<strong>der</strong>nen<br />

A. H. al I<br />

I Hn.sert. k<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Landes-I Wirtschaftsgeographie<br />

d . nordeuropäischen<br />

Wirtschaftsreiche I'<br />

A. H. oS<br />

41<br />

Schiifer, Einführung<br />

I in die Statistik<br />

A. H. 78<br />

* .' ischer . Praktische übungen im Gebrauch<br />

<strong>der</strong> englischen Sprache A. H. 34<br />

* I ~ opez Cepero, Textübungen im mo<strong>der</strong>nen<br />

Spanisch . . A. H. 80<br />

lIeCker _ Der Kampfl<br />

I um den Rhein<br />

A. H. SO<br />

*.' l8ch er, Technisches Englisch . A. H. 34<br />

*Lopez Cepero, Spanische Sprechübungen<br />

. . . . . . . . . . A. H.12<br />

1<br />

I<br />

ISchiif'er, Einführung<br />

in die Statistik<br />

A. H. 18<br />

*Alt, Meteorologisches Praktikum. Mo., Do. 8-9. L. W.<br />

*Jlrllde, F loristisch-ökologisches Seminar. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

)(ugershoft', Terrestrische Photogrammetrie. <strong>Vorlesungen</strong> mit übungen 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Israel, Barometrische Höhennetze. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Leonhardl, Russische Grammatik <strong>und</strong> übungen <strong>für</strong> Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene. <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen<br />

~ u. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

Leollhardi, Lektüre: Tschechows Chamäleon u. a. 2 St. Nach Vereinbarung.<br />

*Luther. Photogr. Praktikum (in Gruppen) <strong>für</strong> Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene. 4- <strong>und</strong> 8 stündig nach Vereinbarung.<br />

Phot. lnst.<br />

Schillpel, Weltwirtschaftslehre mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Kolonialpolitik. Di. 9-11_ . . . . A. H. SO<br />

Werkmeister, Topographische Aufnahmen <strong>und</strong> ihre kartographische Verarbeitung. 1 St. Nach Vereinbarung.<br />

Gleich allen an<strong>der</strong>en <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> übungen an <strong>der</strong> Technischen HOChschule sind die Veranstaltungen<br />

des Auslandsseminars nach frfller Wahl allen Studierenden, Zuhörern <strong>und</strong> Hospitanten zugänglich, auch wenn sie<br />

sich nicht beson<strong>der</strong>s als Teilnehmer des Auslandsseminars gemeldet haben.<br />

I


Die übungen sind mit * bezeichnet. Mathematisch. natur-<br />

WOChen-/<br />

tage 8 9 9 --10 10 ~ 11 11- 12 12- 1.<br />

42<br />

Montag<br />

Diens·<br />

tag<br />

~ Alt. Aleteorolog. L~o.:ally,B öh.Mathe· Höhlller. Invaliditätsversicherung ' . A. H. SS Schwede, R Ohstoff' l<br />

Praktikum. l. W. matlk IV A. H. hl F. }' oerstH. Expefl- lnelllher.Expeflmental- lehre d . Pflanzen Il<br />

* Ilöhllle


44<br />

Di e übungen sind mit * bezeiehnet. Kulturwissenschaftliche<br />

~Chentage 3- 4 I 4- 6<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Sonnabend<br />

*r,ehmllllll, Privatwirtschaft!. Übung e ~ l urIl C k • . AUgemeine Kunstgeschichte I (Deutsche Kunstl<br />

A. H. 1:.. d es MIttelalters) . . . . . . . . . . . A. H. 77<br />

Oeß, Deutsche Geschichte z. Z . B ismarcks 1851- 1890/<br />

Kl emperer, Beziehung <strong>der</strong> romanischen Literaturen zur deutschen L iteratur . ~ : ~: i1<br />

F r elf ü r<br />

JjChmUIlII, E inführung in die BUChhaltung<br />

Illumelll'chl, Einführung in die P sychologie<br />

A. H. nbl<br />

ßruck, Allgemeine Kunstgeschichte (.De.utS.Chc. AK. Hu.n_.s~. 1<br />

des Mittelalters) .<br />

I<br />

*Jllnelltzky, Vorbcrcitung zu den übungen über <strong>das</strong><br />

Lei b e s ü b u n gen (s i ehe Ans chi agA. f . L.)<br />

FIscher, AllIerikanische Uteraturgeschi cl.lte: Longfello\V <strong>und</strong> se m Kreis (3Y:,-5) . A. H. 34 1<br />

I*BruCk u. }' ichtuer , Kunstgeschichtliches Seminar . .<br />

iGeß, Deutsche Gcschichtsschreibung im 19. J ahrhun<strong>der</strong>t I<br />

~H . ~<br />

*Menke-Olückert, übungen zur deutschen u. sächsischen<br />

Ulumelll'.ld, Einiührung in die Psychologie .. A. H. 7öbl<br />

/<br />

*Oß,ffller .. ['olitz , übungen im lautreinen, mühelosen<br />

Oeß, Deutsche Geschich te z. z t. B ismarcks 1851-1890<br />

/<br />

lIo11da ck, Jurbtischcs KOllversatcrium !:~: ~~<br />

I<br />

ßruck,. Dic Bildhauerei im Mittelalter <strong>und</strong> in <strong>der</strong> I<br />

R enaIssance. . • . . . . . . . . . . A. H 75 b<br />

*FISChcr, Amerikanische Lite r aturg~sc hi c hte: Mo<strong>der</strong>ne<br />

-lI-J.nenhkr, Vorbereitung zu den übungen über da!<br />

/*Schnltz, Finanzwissenschaltliches Kolloquium. A. H. SI<br />

F r e i <strong>für</strong> Leb e s b u n g e n (5 ehe Ans chi ag A. f. L.)<br />

Frei <strong>für</strong> LeibeSübungen<br />

Abteilung.<br />

S. S.H)26.<br />

~~~5~6~~~~~~6~7~~~~ __ 7<br />

I<br />

45<br />

__ 8 __ ~<br />

Oehri;, Bergbau nnd Industriepolitik Ißlllmellt\l l


46<br />

Studienpläne.<br />

Die Studienpläne <strong>der</strong> einzelnen Abteilungen sind als Ratschläge' <strong>für</strong> den Entwicklungsgang<br />

des Studiums aufzufassen, <strong>für</strong> <strong>das</strong> sie durch systematische Glie<strong>der</strong>ung<br />

den geringstmöglichen Zeitaufwand bezwecken. Sie sind auf den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Diplomprüfungen aufgebaut. Zu weiterem Rate über die Anordnung des Studiums sind<br />

die Abteilungsvorstände bereit.<br />

Die nachfolgenden Studienphine sinu unter <strong>der</strong> Voraussetzung entworfen, daß die<br />

Studien an <strong>der</strong> Technischen Hochschule aufgenommen werden, nachdem die Vorbildung<br />

auf einer höberen Lehranstalt mit einem <strong>der</strong> allgemeinen Bildung dienenden Lehrgange<br />

(Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule) abgeschlossen worden ist. Der Studienbeginn<br />

ist <strong>für</strong> die Hochbau-, die Bauingenieur- <strong>und</strong> die Mecbanische Abteilung <strong>für</strong><br />

den Anfang des Wintersemesters eingerichtet. Die Chemische, die Mathematisch-Naturwissenscbaftliche<br />

<strong>und</strong> die Allgemeine Abteilung dagegen beginnen ihren Unterricht wi e<br />

bisher mit dem <strong>Sommer</strong>semester.<br />

Bei den Abteilungen, die auf die Ableistung einer praktischen Betätigung Wert<br />

legen müssen <strong>und</strong> sie <strong>für</strong> die Zulassung zu den Prüfungen zur Bedingung machen,<br />

wird den Studierenden empfoblen, diese Arbeitszeit ganz o<strong>der</strong> zum größten Tei I<br />

zwischen <strong>der</strong> Reifeprüfung (Ostern) <strong>und</strong> dem Studien beginn (Oktober) einzurichten.<br />

Fehlende Zeiten <strong>der</strong> praktischen Arbeit können während <strong>der</strong> Ferien innerhalb <strong>der</strong><br />

beiden ersten Studienjahre nachgeholt werden. Eine Verschiebung <strong>der</strong> praktischen<br />

Arbeit bis in die Oberstufe ist im allgemeinen nicht anzuraten <strong>und</strong> bedarf auf Gr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> einschlägigen Bestimmungen <strong>der</strong> Diplomprüfungs-Ordnungen gegebenenfalls <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Genehmigung des Diplomprüfungs-A usschusses.<br />

Die Studierenden, welche die Prüfung nach <strong>der</strong> Prlifungsordnung <strong>für</strong> Kandidaten<br />

des höheren Schulamtes <strong>der</strong> matb ema ti s ch-p h y s i kali schen <strong>und</strong> ch e m i s ch e n<br />

Richtung einsch\. Erdk<strong>und</strong>e an <strong>der</strong> Technischen .. Hochschule ablegen wollen, kÖ.!1nen die<br />

Priifungsordnung im Sekretariat einsehen. Eine Ubersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen,<br />

die <strong>für</strong> sie in Betracht kommen, befindet sicb Seite 61. Es wird diesen Studierenden<br />

aber nocb empfohlen, sich den Rat <strong>der</strong> Professoren <strong>der</strong> von ibnen erwählten Fachrichtung<br />

einzuholen.<br />

Ebenso werden die Studierenden, welche die Prüfung als Nahrungsmittel-Cbemiker<br />

ablegen wollen, auf die Prüfungsvorschriften (durch den Buchhandel zu beziehen) <strong>und</strong><br />

auf die Verordnung vom 23. Juli 1894 (Ges. u. Verordn.-Blatt 1894, Seite 159) aufmerksam<br />

gemacht. ..<br />

Den Studierenden wird empfohlen, soweit es obne Ugerblirdung geschehen kann,<br />

auch über allgemeine Wissenschaften Vortrüge zu höreu <strong>und</strong> iusbeson<strong>der</strong>e sich mit<br />

neueren Sprachen zu beschäftigeu.


- 47 -<br />

Hochbau· Abteilung.<br />

Die nachstllhenden Stüdienpläne <strong>der</strong> Hochbau-Abteilung enthalten nur diejenigen<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche <strong>für</strong> die Abteilung in fachlicher Beziehung von Wichtigkeit<br />

sind (vO'l. § 17 Ziffer 2 <strong>der</strong> Studienordnung).<br />

Das Studium zerfällt in ein Vorstudium <strong>und</strong> ein Hauptstudium, ohne daß eine<br />

scharfe Abgrenzung zwischen beiden hätte gezogen werden können. Ein Zwang <strong>für</strong> die<br />

Studierenden, sich dieser Studienregelung anzuschließen, besteht nicht, es ermöglicht jedoch<br />

<strong>der</strong> Anschluß an den Studienplan die kürzeste Abwicklung des gesamten Hochbaustudiums.<br />

Im Prüfungsplan aufgenommene Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer sind von den Studierell:~en,<br />

die sich den Prüfungen unterziehen wollen, in planmäßigem Umfange zu belegen. TIber<br />

die Berücksichtigung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer bei den Prüfungen vgl. die Prüfungsordnung<br />

(§§ 18 u. 25).<br />

Das hauptsächlich mit dem fünften S~mester einsetzende Hauptstudium gibt den<br />

Studierenden Gelegenheit, sich je nach Neigung in Lehrgang A. in überwiegend baukünstlerischer<br />

Richtung, in Lehrgang B. nach überwiegend bautechnischer Richtung auszubilden<br />

<strong>und</strong> eine entsprechende Diplom-Abschlußprüfung abzulegen.<br />

Die zu diesen beiden Richtungen gehörenden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Wahlfächer sind im<br />

Studienplan mit den Buchstaben A. <strong>und</strong> B. (wo nötig auch schon in den Studienplänen<br />

des Vorstudiums) gekennzeichnet. .<br />

Dem Beginn des Vorstucliums (im Wintersemester) vorauf geht im <strong>Sommer</strong>semester<br />

eine Rechsmonatige praktische Tätigkeit in Bau- <strong>und</strong> Handwerksbetrieben als Bedingung<br />

<strong>für</strong> die Zulassung zur Vorprüfung. Diese praktische Tätigkeit kann gegebenenfalls in<br />

zwei Teilen in den großen Ferien durchgeführt werden (vgl. hierzu § 5 Ziffer 3b <strong>der</strong><br />

Prüfungsordnung).<br />

1. Semest er (Winter) :<br />

Baukonstruktion 1. R. Müller.<br />

Einführung in die höhere Mathe -<br />

matik. Naetsch<br />

Darstellende Geometrie. Einfüh -<br />

rung. Ludwig. . .<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

Geodäsie I. Werkmeistel·. . .<br />

Experimental-Physik. Dember.<br />

Bauformenlehre. Diestel .<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

Hempel .<br />

Kunstgeschichte 1. Bru,ck<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. li'oerste1' .<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

Herrmann<br />

2. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Baukonstruktion H. R. Müller<br />

Darstellende Geometrie 11. Ludwig<br />

Elementar-Perspektive. Ludwig<br />

Geodäsie (Praktikum.) lVerkmeistel<br />

Bauformenlehre II. Diestel .<br />

Experimental-Chemie. F. Foerster<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches Zeichnen.<br />

Hempel<br />

Kunstgeschichte 11. Bruck .<br />

Kunstgewerbe 1. Fichtner<br />

Kunstgeschichte des Altertums II.<br />

Herrmann<br />

Vorstudium.<br />

Vor. , Ubtrag<br />

ungen<br />

3 8<br />

2 1<br />

2 2<br />

2 3<br />

2 -<br />

5 -<br />

2 3<br />

- 6<br />

2 -<br />

2 -<br />

2 -<br />

3 8<br />

2 3<br />

1 -<br />

- 4<br />

2 3<br />

6 -<br />

- 6<br />

2 -<br />

~ 1 =1<br />

Lehr· Vor· I Ubganl<br />

3. Semest er (Winter):<br />

Baukonstruktion III. R . lIfüller<br />

Entwerfen von Gebäudeteilen.<br />

trag<br />

2<br />

ungen<br />

4<br />

Diestel<br />

3<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figlirliches<br />

Zeichnen. Hempel<br />

Festigkeitslehre u. Graphostatik.<br />

- I 6<br />

M. Foerster .<br />

Raumkunst I. Högg<br />

Formgebung <strong>der</strong> Baustoffe.<br />

A<br />

2<br />

2<br />

Schneegans ..... 2<br />

Das W ohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus.<br />

Dülfer . . . . AlB 2<br />

Das W ohn- <strong>und</strong> GeschMtshaus.<br />

Schneegans<br />

AlB 2<br />

Kunstgeschichte HI. Bmck 2<br />

Kunstgeschichte d. Altertums IH.<br />

Herrmann . . . •..<br />

Allgemeine historische Geologie.<br />

Rimann .<br />

2<br />

4<br />

4. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Formenlehre des Mittelalters 1.<br />

Reuther . . . ... 1 2<br />

Raumkunst (Son<strong>der</strong>gebiet). Högg A 2<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäude<br />

1. Diestel . • AlB 3<br />

Architektonische Perspektive I.<br />

Diestel AlB 6


4. Semestel' (<strong>Sommer</strong>):<br />

Graphostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre.<br />

M. Foersler .<br />

Statik L M. Foerste'1'<br />

Land wirtschafbliches Bauwesen<br />

L Kühn . . .<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftnng L Hüttig<br />

Aufnahme von Architekturen.<br />

Rauda<br />

l!'ormenle~re des Mittelalters L \<br />

- 48<br />

.==i==<br />

Lehr· Vor· Ub·<br />

g,ng Ir,g ungen<br />

2<br />

3<br />

B 1 5<br />

AlB 2<br />

I<br />

A 1 2<br />

R euthel . . . . . . . . - 1 21<br />

Kunstgeschichte IV. Bl'uck<br />

Kunstgewerbe 11. Fichtner.<br />

Architekturmalerei L Beckel·t .<br />

Ornamentales <strong>und</strong> figürliches<br />

Zeichnen. Hempel<br />

Architektonisches Skizzieren<br />

nach <strong>der</strong> Natur L Hempel<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

IV. H errmann<br />

! Lehr· \ Vor· I Ub·<br />

! gang Irag ungen<br />

2 -<br />

21- 10<br />

6<br />

A 3<br />

2<br />

Hauptliltudium.<br />

Das Hauptstudium verfolgt zwei Richtungen zur Erlangung <strong>der</strong> fachlichen Reife<br />

in überwiegend .. baukünstlerischer Richtung (A) <strong>und</strong> in überwiegend bautechnischer<br />

l'tichtung (B). Uber die <strong>für</strong> die Schlußprüfung zu berücksichtigenden Grunrl- <strong>und</strong> Wahlfächer<br />

vgl. die Prüfungsordnnng in § 25 .<br />

! L-eh"""' r.= vo=r.';=Ub='<br />

5. Semes tel' (Winter): 1 g,ng trag ungen<br />

Eisenkonstruktionen des Hoch· \<br />

baues. M. Foe,'ster . . . AlB 2<br />

Entwerfen von Hochbauten L<br />

Dülfe'1'<br />

AlB<br />

Entwerfen von Hochbauten L<br />

Muesmann .<br />

AjB<br />

Entwerfen von Hochbauten 1.<br />

Schneegans .<br />

AlB<br />

R.aumkunst. Entwerfen 1. Högg , A<br />

Raumkunst. Entwerfen!. Hempel A<br />

Einrichtung öffentlicher Gebäu<br />

de I!. Diestel AjB 3<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung 11. Ht"ittig 2<br />

l'taumkunst II. Högg . . . . A 2<br />

Architektonische Perspektive LI.<br />

Diestel<br />

AlB<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 1.<br />

Reuther . .. A '4<br />

Veranschlagen <strong>und</strong> Bauführung<br />

(in jedem geraden Jahre be-<br />

12<br />

12<br />

12<br />

6<br />

6<br />

2<br />

6<br />

Lehr· I Vor· Ub·<br />

~Irag<br />

G. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

ungen<br />

Höhere Baukonstruktion IV. I<br />

R. Müller . . . . . . . B 2<br />

StatikH (Eisenbeton). M.Foerster B 2<br />

Eisenkonstruktion <strong>und</strong> Statik.<br />

M. Foerster . . . . . '1 A jB<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans B 2<br />

4<br />

Entwerfen von Hochbauten 11.<br />

Ditlfel' . . . . . . . . AjB<br />

Entwerfen von Hochbauten II.<br />

12<br />

Schneegans . AjB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten Ir.<br />

Muesmann . AlB - 12<br />

R.aumkunst. Entwerfen 11. Rögg A 6<br />

Raumkunst. Entwerfen II.<br />

Hempel .<br />

A 6<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst 11.<br />

Reuther<br />

Städtebau (Städteplanung).<br />

AjB 4<br />

Geißler B 2<br />

Städtebau 1. Muesmann Al B 1<br />

ginuend). R. Müller AlB 2 - Städtische Wohnungs- u. Bodenpolitik.<br />

Schäfe)". B 2<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau (in<br />

jedem ungeraden Jahre beginnend).<br />

R. Müller B 2 Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst<br />

Nationalökollomie. Gehrig. AlB 3<br />

Landwirtschaftliches Bau-<br />

Sulze AjB 2<br />

wesen II. Kühn. . .. I J3 1 5 Architekturmalerei IlI. B eckert. A 10<br />

Volkswirtschaftslehre. Geh!-ig . I B 4 Figürliches Ilnd Aktzeichnen H.<br />

Architekturmalerei II. Beckert ' A 10 Hempel<br />

A 2<br />

Architekturplastik 1. N. N. A 4 Architektonisches Skizzieren<br />

Kunstgeschichte des Altertums<br />

V. Herrmann - I 2 Kunstgeschichte des Alter­<br />

nach <strong>der</strong> Natur 11. H empel A 3<br />

F igürliches <strong>und</strong> Aktzeichnen I.<br />

tums VI. H errmann<br />

2<br />

H empel A - 2 Städtehygiene 1. Kulm A;B 1<br />

1


.- 49<br />

Ub·1<br />

i. <strong>Semester</strong> (Wi nter) : Lehr· I Vorgang<br />

trag ungen<br />

Höhere Baukonstruktion V.<br />

R. Mtlller .. .. B _ I 2<br />

Entwerfen von Hochbauten IH.<br />

Dülfer . . . . .... AJB 12<br />

Entwerfen von Hochbanten IU. I<br />

Schneegans .<br />

AJB<br />

Entwerfen von Hochbauten Ur.<br />

12<br />

Muesmann .<br />

Raumkunst. Entwerfen IH. Högg<br />

Raumkunst. Entwerfen II!.<br />

Hempel<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst II!.<br />

Reuther<br />

Veran chlagen <strong>und</strong> Bauführung<br />

(in jedem geraden Jahre beginnend).<br />

R. Müller . .<br />

AJB -1 12<br />

A - 6<br />

A - 6<br />

AlB 4<br />

AjB 2 -<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau (in<br />

jedem ungeraden Jahre be·<br />

ginnend). R. Miiller<br />

B 2<br />

Fabrik- <strong>und</strong> Industriebau.<br />

Müllerl Högg .<br />

B 2<br />

Baugeschichtliches eminar.<br />

Reuther<br />

A 4<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler B 2<br />

St,idtebau 11. Mueslllann A 1<br />

VolkswirtschaftLÜbung. Gehrig B 2<br />

tädtehygiene II. Kulm. . AlB 1<br />

taatsbürgelTecht. Holldack B 2<br />

Bauordnungswesen. Diestel B 1<br />

Architekturplastik n. N. N. : 11 A 4<br />

SOllllllersemester.<br />

Städtischer Tiefbau (Entwässerung<br />

<strong>der</strong> Städte). Geißler . . . .<br />

Städtebau (Städteplanung). Geißler<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

Hempel ...<br />

tädte- <strong>und</strong> Wohnungshygiene II.<br />

Kulm . . . . . .<br />

Stadtbau <strong>und</strong> Siedelung. Muesmann<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Siedelungswesen.<br />

Schäfer<br />

Der Kleinwohnungsbau. Schneegans<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong> Land.<br />

Schneegans . . . . .<br />

Kunst im Straßenbilde. Schubert.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst. Sulze<br />

Wintel'Selllestel·.<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Bauorclnungswesens.<br />

Diestel . . . . .<br />

tädtischer Tiefbau. Geißler<br />

Städtischer Tiefbau (Wasserversor.<br />

gung <strong>der</strong> Städte). Geißler<br />

8 S t · ( i Len, . , Vor· I Ub-<br />

. eJll es er ommer): ~ang trag ungen<br />

Entwerfen von Hochbauten IV. Q<br />

Diilfer . . . . . . . . AlB - 12<br />

Entwerfen von Hochbauten IV. I<br />

Schneegans. . AlB 12<br />

Entwerfen von Hochbauten IV.<br />

Mttes1llann. . B - 112<br />

Raumkunst. Entwerfen IV. Högg A 6<br />

Seminar <strong>für</strong> Städtebau.<br />

~I<br />

trag ungen<br />

Ub '<br />

2<br />

11<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Raumkunst. Entwerfen IV.<br />

H empel . . A 6<br />

Geschichte <strong>der</strong> Baukunst IV.<br />

Reuther . AlB 4<br />

Baugeschichtliches Seminar.<br />

R ettther . . . . . A 4<br />

Städtebau (Städteplanung)<br />

Geißler . . B 2<br />

Elemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschaften.<br />

Geißler B 1<br />

Das Wohnhaus in Stadt <strong>und</strong><br />

. Land. Schneegans . . 1<br />

Kleinwohnungsbau. Schneegans B 2<br />

Gartenarchitektur. Entwerfen.<br />

Hempel . . . . . . 2<br />

Nationalökonomie. Gehrig. B 3<br />

Städtischer Tiefbau II ... Geißler B 2<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen.<br />

Gehrig B 2<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen. Gehrig B 1<br />

Städtebau-Seminar (<strong>Übungen</strong> im<br />

Entwerfen von Bebauungsplänen<br />

nach künstlerischen, baurechtlichen,<br />

verkehrstechnischen, tiefbaulichen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten). Geißler; Mt/esmann<br />

<strong>und</strong> Schäfer<br />

Meteorologie <strong>der</strong> Großstädte. Gmveliu~<br />

. . . . . . .<br />

Gartenarchitektonisches Entwerfen.<br />

H empel<br />

Städte- <strong>und</strong> Wohnungshygiene 1.<br />

K tthn . ..<br />

Bahnen beson<strong>der</strong>er Art (Städtische<br />

Babnen). W . Müller .<br />

Stadtbau <strong>und</strong> Siedelung. Muesmann.<br />

Entwerfen von ICleinsiedelungen.<br />

Muesmann <strong>und</strong> Schneegans<br />

Einführung in die Kommunalpolitik.<br />

Schäfer . . . . . . . . .<br />

Das Geschäftshaus in Stadt <strong>und</strong><br />

Land. Schneegans<br />

Kunst im Straßenbilde. Schttbert.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Gartenkunst. Sulze<br />

-;=:=-==<br />

Vor- Üb·<br />

trag ungen<br />

1=;==<br />

I<br />

I<br />

I ~<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1 1=<br />

2<br />

,=<br />

2


50<br />

1<br />

Bau-Ingenieur-Abteilung.<br />

Studien beginn im Herbst mit Rücksicht auf die nach <strong>der</strong> neuen Diplom-Prüfungs-Ordnung<br />

in <strong>der</strong> Regel vor dem Studienbeginn abzuleistende praktische Tätigkeit.<br />

I<br />

A. Bauingenieure.<br />

I<br />

1. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Höhere Mathematik 1. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

Darstellende Geometrie 1. Ludwig<br />

Technische Mechanik. Einführung.<br />

Tre/ftz .<br />

Geodäsie I. Werkmeister.<br />

Planzeichnen. Werkmeister<br />

Baukonstruktionslehre 1. R. Müller<br />

Erd- <strong>und</strong> Straßenbau. W. Müller<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. . . . . . .<br />

Allgemeine Maschinenlehre 1. Btthle<br />

Physik I. Dember . .<br />

An Stelle des Besuchs <strong>der</strong> Wintervorlesung<br />

kann auch die <strong>Sommer</strong>vorlesung<br />

über Experimentalphysik<br />

gehört werden. Die Wahl steht<br />

dem Studierenden frei <strong>und</strong> kann<br />

nach Neigung getroffen werden.<br />

Die Prüfung in Physik bleibt auf<br />

<strong>das</strong> gewählte Teilgebiet beschränkt.<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Hauptvorlesungen<br />

werden außerdem vorgetragen:<br />

.<br />

Einführung in die Darstellende<br />

Geometrie. Ludwig.<br />

Einführung in die Höhere Mathematik.<br />

Naetsch<br />

2. <strong>Semester</strong> (So=er):<br />

Höhere Mathematik 1I. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally .<br />

Darstellende Geometrie H. Ludwig<br />

Technische Mechanik 1. Beyer .<br />

Festigkeitslehre J. Gehler<br />

Geodäsie I. Werkmeister.<br />

Geodäsie II . . Werkmeister<br />

Vor· Ub·<br />

lrag uogan<br />

!==<br />

4<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5<br />

4<br />

4<br />

5 -<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

5<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

Baukonstruktionslehre II. R. Müller<br />

Technisehes Zeichnen. Buhle<br />

Physik II. Dember<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehl'ig .<br />

Außerdem größere Geländeaufnahmen<br />

(2 Wochen). Werkmeister<br />

3. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Technische Mechanik 11. Beyer<br />

Festigkeitslehre H. Gehler<br />

Geodätische Ausarbeitungen. Werkmeister.<br />

Ausgleichungsrechnung. Werkmeister<br />

.. .<br />

Allgemeine <strong>und</strong> historische Geologie.<br />

Rimann<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e. M. Foerster .<br />

Straßenbau. W. J.füller<br />

Finanzwissenschaft (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig.<br />

Wasserwirtschaft I. Gravelius<br />

4. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Experimentalchemie. Foerster<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen 1.<br />

Beyer<br />

4<br />

Eisenbetonbau. M. Foerster 2<br />

Eiserne Brücken I. Gehler 2<br />

Oberbau <strong>und</strong> Gleisverbindungen.<br />

W. Müller .,<br />

1<br />

2<br />

Wasserwirtschaft 1I. Gravelius 1<br />

Einführung rn die Rechtswissenschaft.<br />

Holldack .<br />

Kunstformen <strong>der</strong> 1ngenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebauten 1I. Högg.<br />

Geologisches Praktikum. Rimann<br />

Vor- Ub­<br />

Irag uogen<br />

3<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

I 1<br />

1<br />

6<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2 -<br />

~h-<br />

Der Umfang <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschartlichen <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong><br />

innerhalb <strong>der</strong> ersten zwei <strong>Semester</strong> des Studienplans genügt nur <strong>für</strong> diejenigen Studiengänge,<br />

zu <strong>der</strong>en wissenschaftlicher Durchdringung e.~n Mindestmaß von Mathematik <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaften notwendig ist. Vorträge <strong>und</strong> Ubungen, die weitere Vertiefung ermöglichen,<br />

werden im dritten <strong>und</strong> vierten <strong>und</strong> außerdem in höheren <strong>Semester</strong>n geboten.<br />

Sie verfolgen den Zweck, den Studierenden, die sich mit weiteren Problemen <strong>der</strong> Mathematik<br />

<strong>und</strong> Mechanik zu beschäftigen gedenken, einen ununterbrochenen Fortschritt zu<br />

ermöglichen.


- 51-<br />

Der Studienplan bezweckt nach <strong>der</strong> Vorprüfung eine allgemeine Ausbildung des<br />

Studierenden in den Bauingenieurwissenschaften. Die Angabe einer Fachrichtung, die<br />

die Diplomschlußprüfung <strong>für</strong> die Bearbeitung <strong>der</strong> Diplomarbeit verlangt, bedeutet <strong>für</strong><br />

den Studierenden allein ein vertieftes Studium in einem von ihm zu erwählenden<br />

Son<strong>der</strong>gebiet. Die neue Diplomprüfungs-Ordnung gibt den Studierenden aber auch die<br />

Möglichkeit, sich nach einer von ihm zu erwählenden Fachrichtung beson<strong>der</strong>s zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> sich an Stelle von PBichtiachern <strong>der</strong> Diplomschlußprüfung in Wahlfächern<br />

prüfen zu lassen.<br />

6. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II.<br />

Beyer.<br />

Eiserne Brücken IJ. Gehler.<br />

Eisenkonstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

1. M. Foerster<br />

Holz-, Stein-, Beton- <strong>und</strong> Eisenbetonbrücken.<br />

M. Foerster<br />

Wasserbau 1. Heiser<br />

Städtischer Tiefbau. Geißler<br />

Linienführung, Bahngestaltung <strong>und</strong><br />

Tunnelbau. W. Mt'iller<br />

Verkehrspoliti.k. Gehrig<br />

Bürgerliche~ Gesetzbuch 1. Holldack<br />

Patentrecht. Holldack.<br />

Vor·<br />

Ub·<br />

trag ungen<br />

4 '3<br />

2 4<br />

2<br />

3 4<br />

6<br />

2 2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

7. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Eisenkonstruktionen des Ingenieurhochbaues<br />

1. M. Foerster<br />

Vi asserbau !I. Heiser<br />

Eisenbahnbau. W. Müller<br />

Bahnen beson<strong>der</strong>er Art. W. lIitUler<br />

Bahnhofsanlagen H. W. Müller<br />

Eisenbahnsignalwesen. Möllering.<br />

Bebauungspläne. Geißler.<br />

städtischer Tiefbau. Geißler<br />

Volkswirtschaftliches Seminar.<br />

Geh1·ig.<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik. Holldack<br />

Verwaltungsrecht. Schmitt<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1.<br />

GÖrges.<br />

~I Ub'<br />

trag ungea<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

6<br />

3<br />

2<br />

2<br />

6. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen III.<br />

Beyer 2 2<br />

Eiserne Brücken!I1. Gehler 2 4<br />

Eisenkonstruktionen des Ingeuieurhochbaues<br />

II. 111. Foerster 3<br />

Kunstformen <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Industriebauten 11. H ögg . 2<br />

Wasserbau 1. Heiser 6<br />

Wasserbau II. Heiser. 6<br />

Bahnhofsanlagen 1. W. Müller 3<br />

Bürgerliches GesetzbuchH. Holldack 2<br />

8. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Eisenbahnmaschinenwesen. Buhle<br />

Bewegliche Brücken. Beyer<br />

Eisenbahnbau. W. Müller<br />

Bebauungspläne. Geißler.<br />

St;tdtischer Tiefbau. Geißle?'<br />

Telegraphie <strong>und</strong> Fernsprechanlagen.<br />

lIi öllering .<br />

Verwaltungsrecht. Schlllitt<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig.<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht. Holldack<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

3<br />

B . Für Vermessungsingenieure.<br />

vor.' Ub· Zur Unterstützung <strong>der</strong> Haupt- r,or.~<br />

1. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

trag ungen<br />

I<br />

vorlesung werden außerdem trag lUngen<br />

vorgetragen: =<br />

Sphärische Trigonometrie (alle zwei<br />

Einführung in die Darstellende Geometrie.<br />

Ltldwig. . • . • • 2 2<br />

Jahre). Naetsch . . 1 -~<br />

Höhere Mathematik I. Kowalewski<br />

Einfü~rung in die Höhere Mathe- li<br />

o<strong>der</strong> Lagally • . . . . . . / 4<br />

Darstellende Geometrie 1. Ltldwig 2<br />

Experimentalphysik 1. Dember. . 5<br />

Geodäsie 1. Werkmeister. 11 _3 2<br />

Planzeichnen. Werkmeiste1". 2<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre.<br />

Gehrig. 14<br />

mahk. Naetsch • . . . . . 2 1<br />

2. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>): I I<br />

Höhere Mathematik H. Kowalewski P<br />

o<strong>der</strong> Lagally. • • 4 I 1<br />

Darstellende Geometrie 1I. Ludwig 2 1_3<br />

Experimentalphysik !I. Dembe1" . I, 5<br />

,


- 52<br />

Vor· Ub·<br />

trag ungen<br />

~-I Ub'<br />

trag ungen<br />

Technisches Zeichnen. R . 1I1üller . 4<br />

Planzeichnen I (Situatiouszeichnen).<br />

Werkmeister . 2<br />

, Geqdätisches Praktikum 1. Werkmeister<br />

8<br />

Geodäsie 1I. Werkmeister 5 4<br />

Erd- <strong>und</strong> StraBenbau. TV. Müller 2<br />

Einführung 1U die Rechtswissenschaft.<br />

Holldaclc. 2<br />

Nationalökonomie <strong>und</strong> Sozialismus.<br />

Gehrig 3<br />

E lemente <strong>der</strong> Ingenieurwissenschat"-<br />

ten. Geißler • •. . 1<br />

Größere Geländeaufnahmen (2 W 0-<br />

ehen). Werkmeister.<br />

:3. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Höhere Mathematik III. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally<br />

3 1<br />

Skizzieren geodätischer Instrumente<br />

1. Werkmeistej·.<br />

2<br />

Planzeichnen II (Geländezeichnen).<br />

lVerkmeister<br />

2<br />

Kartenprojektionen (alle 2 Jahre).<br />

Lagally o<strong>der</strong> Schilling .<br />

GeodfLtische Ausarbeitungen.<br />

Werkmeister<br />

Ausgleichungsrechnung. TVerkmeister<br />

Dioptrik (alle 2 Jahre). T oepler<br />

Analytische Mechanik (j edes 2. Jahr).<br />

Lagally<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> ­<br />

stückszusammenlegung 1. Israel 1 2<br />

Allgemeine <strong>und</strong> historischeGeologie.<br />

Rimann<br />

4<br />

Straßenbau. W. Mü,lIer. " 2<br />

Bürgerliches Gesetzbuch 1. Bolldaek<br />

Finanzwissenschaft (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig.<br />

2<br />

1<br />

4. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Experimentalchemie. F. FoerstBr. 6<br />

Höhere Mathematik IV. Kowalewski<br />

o<strong>der</strong> Lagally • I 3 1<br />

Skizzieren geodiLtischer Instrumente<br />

Ir. Werkmeister<br />

Geodätisches Praktikum H. W erkmeister.<br />

Geologisches Praktikum. Rimann<br />

Katastervermessung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückszusammenlegung<br />

H. Israel 1<br />

Triangulierungsübungen J. Werkmeister<br />

. • • •<br />

Bürgerliches Gesetzbuch H. BoUdaek 2<br />

5. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Physikalisches Praktikum. De1llber<br />

Analytische Mechanik (jedes 2. Jahr).<br />

Lagally 3<br />

Kulturtechnik. Geißler • 1<br />

Staatslehre <strong>und</strong> Politik. Holldack 2<br />

Verwaltungsrecht. Schmitt . 2<br />

Linienführung <strong>und</strong> Bahngestaltung.<br />

W. Müller 3<br />

Dioptrik (alle 2 Jahre). l 'oepler 2<br />

Volkswirtschaftliches Seminar.<br />

Gehrig.<br />

Bebauungspläne. Geißler.<br />

Ansarbeitung <strong>der</strong> GeHLndeaufnahmen.<br />

Werkmeister<br />

Höhere Geodäsie Ir. Werkmeister 2<br />

G. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Höhere Geodäsie 1. Werkmeister 2<br />

Geodiitische Ausarbeitungen.<br />

Werkmeister .<br />

Triangulierungsübungen 11. Werkmeister.<br />

Astronomisch - geographische Ortsbesti=ungen.<br />

Werkmeister. 2<br />

Geld- <strong>und</strong> Bankwesen (alle 2 Jahre).<br />

Gehrig. 2<br />

Trassieren. W. lJl'iiller I<br />

Geodii,tisches Seminar <strong>für</strong> Vor~ -_<br />

geschrittene. Werkmeister<br />

Mechanische Abteilung.<br />

Die <strong>für</strong> <strong>das</strong> 1. <strong>Semester</strong> angesetzten <strong>Vorlesungen</strong> <strong>der</strong> mathematischen Richtung<br />

setzen tiefgehende Mittelschulbildung (Lehrstoff des sächsischen Realgymnasiums) o<strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>e Veranlagung vorau~: Studierende, die sich nicht sicher fühlen, können sich in<br />

Einführungsvorlesungen <strong>und</strong> Ubungen die vorausgesetzten Gr<strong>und</strong>lagen verschaffen.<br />

Die <strong>Vorlesungen</strong> in Physik erstrecken sich über zwei <strong>Semester</strong>, <strong>für</strong> die Prüfung ist<br />

jedoch frei gestellt, <strong>das</strong> <strong>Semester</strong> anzugeben, aus dessen Vorlesungsinhalt die Prüfung<br />

gewünscht wird. ..<br />

Die eingeklammerten Ubungen sind wahlfrei, werden aber im Interesse einer<br />

sicheren Beherrschung <strong>und</strong> des Ver tändnisses des Vorlesungsstoffes dringend empfohlen.<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2


- 53 -<br />

Erst in <strong>der</strong> Oberstufe des tudiums (5.-8. <strong>Semester</strong>) beginnt eine Trennung nach Fachrichtungen,<br />

<strong>und</strong> zwar <strong>für</strong> Maschineningenieure l'tichtung A (Allgemeiner Maschinenbau), vornehmlich<br />

Konstruktion, Versuchsfeld <strong>und</strong> gesamte W ärmetechnik) o<strong>der</strong> l'tichtung B (Betriebswissenschaften,<br />

allgemeiue Fabrikati on, Betriebsleitung, Verwaltung, Planuug, Technologie<br />

<strong>und</strong> Werkstoffprüfung) <strong>und</strong> Elektroingenieure. Durch die Wahlfreiheit verschiedener Prüfungsf..'icher<br />

ist innerhalb dieser Gruppen eine weitere VertiefunginSonclergebietenmöglich.<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Maschineningenienre Richtung B, <strong>für</strong> <strong>der</strong>en .Arbeitsgehiet ein<br />

geringeres Maß von Mathematik notwendig ist, wird Höhere Mathematik Oberstufe (III<br />

nnd IV) nicht beuötigt, da<strong>für</strong> wird Metallurgie (F. Förster) <strong>und</strong> Baukonstruktion (R . lIfüller)<br />

empfohl en . ~' ür Maschineniogenieure H,ichtung A <strong>und</strong> <strong>für</strong> Elektroingenieure ist eine Vertiefung<br />

in Mathematik notwendig_ Verlangt wird hier<strong>für</strong> Höhere Mathematik Oberstufe<br />

(TII <strong>und</strong> IV) spätestens bis zur Schlußprüfungj <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Einzelprüfungen hier<strong>für</strong><br />

werden aber zweckm'Lßig bereits vor <strong>der</strong> Vorprüfung erledigt. Eine weitere Vertiefung<br />

in theoretische 1


-54-<br />

Regelmäßige <strong>Vorlesungen</strong> <strong>für</strong> die Oberstufe <strong>der</strong> Maschinen<strong>und</strong><br />

Elektroingenieure.<br />

A. lIIasehinenteehnische <strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>.<br />

Alt: Getr~ebelehre I u. II (S .S.-W.S.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> <strong>und</strong> Seminar.<br />

Statik <strong>der</strong> räumlichen Kräftesysteme.<br />

Angewandte Getriebelel),re (Maschinentecbnologie)<br />

mit Ubungen.<br />

Be rn d t: Techn. Meßwesen.<br />

Pressungssysteme.<br />

Seminar.<br />

Brasch: Vorrichtungsbau.<br />

Entwerfen von Vorrichtungen.<br />

Buhle: Hebe- <strong>und</strong> l'ransportmaschinen<br />

(W. S.) nebst Ubungen.<br />

Eisenbahnmaschinenwesen.<br />

Herzog: Gewinnung <strong>und</strong> Aufbereitung<br />

von Faserstoffen.<br />

Textile Rohstoffe.<br />

Techn. Prüfung <strong>der</strong> Gespinste <strong>und</strong><br />

Gewebe einschl. Praktikum.<br />

Papierprüfung einschl. Praktikum.<br />

Papierfabrikation 1.<br />

Kutzbach: Maschinenelemente I, II u. IU<br />

(W. S.-S. S.). .<br />

Lewi cki: Kraftmaschinen I u. II, zweisemestrige<br />

Vorlesung, alle zwei<br />

Jahre im Wechsel mit Nägel.<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen gemeinsam<br />

mit Nägel.<br />

Kreiselradmaschinen.<br />

Dampferzeuger.<br />

Gedächtnisskizzieren.<br />

Me ist er: Allgemeine Te>.:iiltechnik (<strong>für</strong><br />

aUe Richtungen) (W. S.).<br />

Textilmaschinen I-IV (W. S.-S.S.).<br />

Papierfabrikation Il (siehe Herzog).<br />

Prakti1.:um <strong>für</strong> Textiltechnik.<br />

Me rkel: Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong><br />

theoretischen ·Wärmelehre.<br />

Mo 11 i er: Technische Wlirmelehre I u. II<br />

(S. S.-W. 8.).<br />

Kältemaschinen (W.S.).<br />

. Maschinenlaboratorium (W.S.-S..)<br />

N li gel: Kraftmaschinen I u. H. zweisemestrige<br />

Vodesung, alle zwei Jahre<br />

im Wechsel mit Lewicki.<br />

Entwerfen von Kraftmaschinen gemeinsam<br />

mit Lewicki.<br />

Seminar <strong>für</strong> Kraftmaschinen.<br />

Dampfmaschinen.<br />

j-l,egelung \-1er Kraftmaschinen.<br />

Gas- <strong>und</strong> Olmaschinen.<br />

Pumpen <strong>und</strong> Gebläse.<br />

Pau e r: Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft (W.S.) I<br />

Heizung <strong>und</strong> Lüftung.<br />

Sachsenberg: Werkzeugmaschinen I U. ll.<br />

l


('. VorJeslIu gell \' 0 11 \)OZClltCIl :lullet'er .Kl emperl'r : I "ranzö~ i ~che <strong>Übungen</strong>.<br />

.\ bl cilullgell.<br />

Lconhardi: Russisch .<br />

~I üller, Richard: 13aukonstruktion. Lopez Cepero: Spanisch ...<br />

Die tz: Chf'lllische Tech nologie.<br />

Lottermoser: J~lektrische Ofen; elie Kolloide<br />

in <strong>der</strong> Technik.<br />

* I·' ö l' S te r. \


4. Sl'lIl ester (Winter):<br />

Chemie <strong>und</strong> 'l'echnologie <strong>der</strong> aromatischen<br />

Verbindungen 1. (Rohmaterialien<br />

u. Zwischenprodukte<br />

<strong>der</strong> .l!'arbenfabrikation). König.<br />

Allgemeine technische Chemie, anorgani<br />

eher rfeil (in ungeraden<br />

Jabren). F. Poel'ste)' .<br />

Brennstolfe, Theorie <strong>der</strong> li'euerungen<br />

(in geraden Jahren). P . Foel'ste1'<br />

Metallurgie. P. Poel'stC1' .<br />

Physikalische Chemie H. E . Mfiller<br />

I<br />

56<br />

Vor· I Ub·<br />

Irag ,ungen<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendnng I<br />

des 4. <strong>Semester</strong>s die Diplom-Vorprüfung<br />

abzulegen.<br />

Im o. lind G. ~.e m es l e r sollen folgende<br />

<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen besucht werden:<br />

Organisch-chemisches Praktikum (ganztiigig).<br />

Scholl.<br />

Praktikum <strong>für</strong> organische Elementaranalyse.<br />

Scholl.<br />

Elektrochemisches Praktikum (iu Gruppen).<br />

E. Müller.<br />

Chemie <strong>und</strong>'l'echnologie <strong>der</strong> aromatiscben<br />

Verbindungen II (organische Farbstoffe).<br />

König.<br />

Chemie <strong>der</strong> Textilindustrie (Gewin.llung<br />

<strong>der</strong> Spinnfasem <strong>und</strong> ihre Veredelung<br />

durch Bleicherei, J"ärberei, Zengdruck<br />

<strong>und</strong> Appretur). König.<br />

Praktikum <strong>für</strong> l


Gerichtliche Chemie (Toxikologie). Heiduschka.<br />

Praktikum <strong>für</strong> Kolloidchemie; Kolloquium<br />

übcr allg~meille F'ragen <strong>der</strong><br />

Elektrochemie; Analytische Chemie<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ionentheorie <strong>und</strong><br />

des ~Iassenwirl;ul1gsgcsetzes. Lottermosel'.<br />

I<br />

Chemie <strong>der</strong> Gerbstoffe <strong>und</strong> des Gel'bereivorganges,<br />

Chemic <strong>der</strong> Eiweißstoffe,<br />

Ausgewlihlte Kapitel <strong>der</strong> biologischen<br />

Chemie, Biologisch-chemisches Praktikum.<br />

Bergniann.<br />

Arzneimittel-. ynthese I u. H. Schmidt.<br />

)I" utzpflanzen im Welthandel. Die Pflanzenfaser<br />

<strong>und</strong> ihre biologj.scheAufschließung<br />

(<strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen). Tobler.<br />

Hohstotfe des Pflanzenreiches I <strong>und</strong> H,<br />

Mikroskopische Untersuchungen von<br />

Rohstoffen des Pflanzenreiches, Mikroskopische<br />

Untersuchung von N ahrungs<strong>und</strong><br />

Genußmitteln des Pfianzemeiches.<br />

chwede.<br />

57<br />

'j. <strong>und</strong> 8. <strong>Semester</strong>:<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesem letzten<br />

<strong>Semester</strong> <strong>der</strong> Studienzeit im praktischen<br />

Arbeiten in den Laboratorien.<br />

Die Ausführung einer größeren wi sseuschaftlichen<br />

Arbeit (Dissertation) in einem<br />

<strong>der</strong> chemischen Laboratorien soll nach bestandener<br />

Diplomprüfung den Abschluß des<br />

tndiums bildeIl.<br />

Für diesen Zweck stehen den tudiercnden<br />

<strong>das</strong> Anorganisch-chemische, <strong>das</strong> Elektrochemische,<br />

<strong>das</strong> Organisch-cbemische Laboratorium,<br />

die Laboratorien <strong>für</strong> .l!'arben- <strong>und</strong><br />

Textilchemie, <strong>für</strong> Lebensmittel-<strong>und</strong> (j iirungschemie,<br />

sowie <strong>für</strong> Kolloidchemie <strong>und</strong><br />

<strong>das</strong> Wissenschaftlich - photographische Institut<br />

zur IVahl.<br />

Es wird dringend empfohlen, die letzten<br />

<strong>Semester</strong> auch zur Teilnahme an den <strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

<strong>der</strong> Staats- <strong>und</strong> Rechtsk<strong>und</strong>e unJ über<br />

Fabrikbetrieb <strong>und</strong> Fabrikorganisation zu benutzen.<br />

4. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Allgemeine technische Chemie, anorganischer<br />

Teil (in ungeraden<br />

Jahren). F. Ji'oerstel'<br />

Brennstoffe, Theorie <strong>der</strong> Feuerungen<br />

(in geraden Jahren). F. Ji'oel'stel'<br />

Metallurgie. Ji'. Ji'oerstel' .<br />

Physikalische Chemie 11. E. Müller<br />

Elektrochemie. E . lIIüller .<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Tonwaren.<br />

Dietz .<br />

Organisch-technische Chemie H.<br />

Steinkopf .<br />

Allgemeine Elektrotechnik I. Görges<br />

Anorganisch-chcmisches Praktikum<br />

(technische <strong>und</strong> Gasanalyse). Dietz<br />

Physikaliscbes Praktikum. D ember<br />

}finera\9gische <strong>und</strong> kristallographische<br />

UlJUngen. Rimann<br />

Es ist zweckmäßig, nach Vollendung<br />

des J. <strong>Semester</strong>s die Diplomvorprüfung<br />

abzulegen.<br />

B. Ingenieur-Chemiker.<br />

1.-3. Semeste~' wie bei den Chemikern.<br />

Vor- I Ubtrag<br />

ung,n<br />

5. <strong>Semester</strong> (So=er):<br />

I<br />

'l'echnische -Wärmelehre 1. Mollier<br />

Organisch - chemisches Praktikum.<br />

2 Scholl .<br />

1- Elektrotechnisches Praktikum 11.<br />

2 GÜrges.<br />

2<br />

3<br />

6. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

;l<br />

Kraft- <strong>und</strong> Wärmewirtschaft. Patter<br />

1 Fabrikbetrieb II. Sachsenbel'g<br />

Elektrotechnisches Praktikum 11.<br />

2 Görges • . .<br />

Elektrochemisches Praktikum (in<br />

I ~ tägig<br />

ganz-<br />

. Gruppen). E . Miillel' .. •<br />

Maschinenlahoratorium I (in Grul)-<br />

6 pen). Molliel'. •<br />

3<br />

Praktikum <strong>für</strong> organische Elelllental'­<br />

analyse. Scholl<br />

7. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Fabrikbetrieb 1. Sachsenbel'g<br />

1<br />

Vor- Ub-<br />

Irag ung,n<br />

N1<br />

g,an.z-<br />

11 - taglg<br />

11 - 4<br />

1-<br />

2<br />

2 3<br />

4<br />

6<br />

halbtägig<br />

halblägig<br />

2 3<br />

Dieses <strong>Semester</strong> wird <strong>für</strong> den Beginn <strong>der</strong><br />

Diplomarbeit empfohlen. Es ist nötig, daß<br />

da<strong>für</strong> da~.ienige Laboratorium ganztägig belegt<br />

wird, in dem die Diplomarbeit ausgeführt<br />

werden soll. Für diesen Zweck<br />

stehen <strong>das</strong> Anorganisch - chemische, <strong>das</strong><br />

Elektrochemische, <strong>das</strong> Organisch - chemische<br />

Laboratorium, die Laboratorien <strong>für</strong> Farben<strong>und</strong><br />

Textilchemie, <strong>für</strong> Lebensmittel- <strong>und</strong><br />

Gärullgschemie, sowie <strong>für</strong> Kolloidchemie<br />

<strong>und</strong> <strong>das</strong> Wissenschaftlich-photographische<br />

Iustitut zur IVahl.


Außer den oben fü r <strong>das</strong> .,1.-7. emester<br />

angegebenen, soll je nach <strong>der</strong> be"on<strong>der</strong>en<br />

I


59<br />

I<br />

standenem Diplomexamen den Abschluß des<br />

Rtu(Iiums bilden. Für diesen Zweck steh eu<br />

I<br />

den tudierenden <strong>das</strong> Anorganisch-chem i­<br />

sehl', <strong>das</strong> Elektro-chemische, da. Organi s ~h ­<br />

chemische Laboratorium, die Laborato.rien<br />

<strong>für</strong> Farbcn- <strong>und</strong> Textilch emie, <strong>für</strong> Lebensmittel-<br />

<strong>und</strong> Härungschemie, sowie <strong>für</strong> Kolloidchemie<br />

<strong>und</strong> da 'Wissenschaftlich-photographisch<br />

Institut zur Wahl.<br />

Es wird dringend empfohlen, die letzten<br />

<strong>Semester</strong> auch zur Teilnahme an den <strong>Vorlesungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Übungen</strong> <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre,<br />

sowie <strong>der</strong> taats- u nel Rechtsk<strong>und</strong>e<br />

zu benutzen.<br />

:t\iathematisch -naturwissenschaftliche Abteilung.<br />

a) Studienplan <strong>für</strong> technische Physiker.<br />

Es wird empfohlen, <strong>das</strong> Studium zu }Iichaelis zu beginnen <strong>und</strong> vorher ein halbes<br />

Jahr praktisch tti,tig zu sein. Dieses halbe Jahr wird auf die Studi · nzeit bei <strong>der</strong> Diplomhanptprüfung<br />

angerechnet <strong>und</strong> außerdem wird ein Sf'mester Physikalisches Praktikum Il<br />

(Laboratoriumstechnik) erlas en.<br />

a) Für Studier ende, die Michaelis <strong>das</strong> Studium beginnen.<br />

vor~<br />

1. Semest er (\Vinter) :<br />

I<br />

trag -"n gen<br />

Höhere l\Iath. ematik I mit Gbungen 411<br />

Allgemeine }Iaschinenlehre I mit<br />

Technischem Zeichnen I . • . 4 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik I . 3<br />

Einführung in die Technische }[echanik<br />

*) mit Ubungen .<br />

Experimentalphysik I. .:'<br />

Darstelleude (;eometrie I mit Gbung.<br />

Photographisches Praktikum) .<br />

Allgemeine ' Torlesungje nach \Vahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

3 2<br />

5<br />

~ I ~<br />

:!. Semest er (<strong>Sommer</strong>): I<br />

Höhere }Iathematik Ir mit -c bungen J I 2<br />

Allgemeine Maschinenlehre II mit<br />

Tt'chnischem ZeichnenIl. 1\ 3 4<br />

Allgemeine Elektrotechnik 1I .:2 1-<br />

T\'clmische ~Ie chanik II *). .)<br />

EX]JerimentalphY$ik Il mit Physika· I 61<br />

lischem Praktikum 1 5 6<br />

Expprimentalchemie mit chemischem<br />

Praktikum .<br />

. I J<br />

Analytisch!' Geonwtrie . . 3<br />

Binführungin dip ]{pchtswissenschaft :2<br />

I<br />

Allgemeine Vorlcsung je nach v\Tahlfach<br />

§ 18,5**)<br />

3. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Vor· I Ub·<br />

trag ~en<br />

Höhere MathematikIII mit <strong>Übungen</strong> 3 1<br />

Th.~or etis che Physik U o<strong>der</strong> IY mit<br />

übuni!' . . . .. .. 4 1<br />

Physikali ches Praktikum I . 6<br />

Elektrotechnisches Praktikum 4<br />

Ti'chnische Mechanik III *) 2<br />

Photographie *) . . . . . . . 2<br />

Allgemei ne Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

4. Semestet· (<strong>Sommer</strong>):<br />

Höhere Mathematik TV mit Übung \1 3<br />

Thgoretische Physik I o<strong>der</strong> Irr mit<br />

Gbung. . . . . . . . . . 4<br />

Drahtlose Telegraphie 2<br />

Photographisches Praktikum II .<br />

Phy~ikalischcs Praktikum 11 . 1-<br />

Physikalische Chemie .. .. 13<br />

_\.Il gemei 11 (' Y orlcsung je nach \Vahlfach<br />

~ 18, 5**)<br />

1<br />

1<br />

4<br />

9<br />

*) Xach ~ 1 , J ,Ier Prüfungsordnung b\'steht <strong>für</strong> die ' Torvrüfung " 'ahlfreiheit<br />

zwischen dell ,ier F'lcheru: Allgemeine :Maschinenlehre odl'r Allgemeine .J!;lektrotechnik<br />

o<strong>der</strong> TechniHchC' }[echanik <strong>und</strong> I,'e tigkeitKlehre o<strong>der</strong> 'Wissenschaftliche Photographie.<br />

**) Xach ~ 18, 5 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht <strong>für</strong> die Vorprüfung IVahlfrciheit<br />

zwischen den fiinf F,ichern : \" olkswirtschaftslehre o<strong>der</strong> l{0chtslehre o<strong>der</strong> Allgemcille<br />

Staat lehr\' <strong>und</strong> Politik o<strong>der</strong> Philo ~o )lhie odpr Psychologie.


60<br />

b) F ür S tudier ende, die Oster n <strong>das</strong> Studium beginnen.<br />

1. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Analytische Geometrie . 3<br />

Algebra <strong>und</strong> Analysis .<br />

2<br />

Experimontalchemie <strong>und</strong>. chemisches<br />

Praktikum . . . . . . . .1 6<br />

Physikalisches Praktikum I . .. . . -<br />

Photographisches Praktikum 1 . . 11-<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

2. Semest er (Winter):<br />

Höhere lIIathematik I mit Übung<br />

Allgemeine Maschinenlehre I mit<br />

Technischem Zeichnen I<br />

Allgemeine Elektrotechnik I .<br />

Einführung in d!.e Technische Mechanik<br />

*) mit Ubungen . . . . 11 3<br />

EXl?eriment~Jph:J:sik 1 mit Physika- il<br />

h schem I raldlkum 1. . .: . . i 5<br />

Darstellende Geometrie j mi t Ubung. I 2<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

11<br />

vorlUbtrag<br />

ungen<br />

4<br />

11 4<br />

3<br />

3. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

Höhere i\J athematik Il mit <strong>Übungen</strong> 4<br />

Allgemeine :Jlasch inenlehre lImit<br />

Technischem Zeicbnen IJ . 3<br />

Allgemeine Elektrotechnik lImit<br />

Praktikum 2<br />

4<br />

6<br />

4<br />

1<br />

4<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

Technische Mechanik Il *)<br />

Experimentalphysik 1I .<br />

Physikalisches Praktikum Il (Labor.-<br />

'l'echnik) . ..<br />

Einfüb rung in di e Rech tswissenschaft<br />

. .•<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

4. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

Höhere ?IathematikIH mit Übung<br />

Th.«!oretische Physik TI o<strong>der</strong> IV mit<br />

Ubung . . .<br />

Physikalisches Praktikum LI .<br />

Photographisches Praktikum 11 .<br />

Technische Mechanik 1II *)<br />

Photographio *) •<br />

Allgemeine Vorlesung je nach Wahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

ö. <strong>Semester</strong> (Somm~r):<br />

Höhere Mathematik IV mit Ubung<br />

Th.\loretische Physik I o<strong>der</strong> III mit<br />

Ubung.. .<br />

Physikalische Chemie .<br />

Drahtlose 'l'elegraphie .<br />

Physikalisches Praktikum, ganztägig<br />

Allgemeine Vorlesung je nach ""'Vahlfach<br />

§ 18, 5**)<br />

Die sp,iteren <strong>Semester</strong> sollen einem vertieften Studium <strong>der</strong> physikalisch-mathematischen<br />

Disziplinen dienen, beson<strong>der</strong>s auch durch regelmäßige Teilnahme an den physikalischen<br />

Se Jl]in.~ri e n <strong>und</strong> Kolloquien. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit liegt in den großen<br />

pbysikalischen Ubunge)l o<strong>der</strong> denen des Photogmphiscben Institutes, wo eine größere<br />

Arbeit ausgeführt werden soll. Es wird aber dringend empfohlen, aucb in den letzten<br />

<strong>Semester</strong>n einschlägige <strong>Vorlesungen</strong> zur weiteren Ausbildung nach freier ,Vahl zu hören<br />

<strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vervollständigen.<br />

Es seien z. B. gena~ nt:<br />

Theoretische Physik mit Ubungen,<br />

Physikalische Spezialvorlesungon,<br />

Math ematische Speziah-orlesungen (wie ./t'ourieranalyse,<br />

Ausgleichungsrechnung, Potentialtheorie,<br />

Vektoranalysis, Variationsrechnung,<br />

vVab rschei nlichkeitstheorie),<br />

Analytische ?Iechanik,<br />

Technisches Meßwesen,<br />

<strong>Vorlesungen</strong> über Schwachstromtechnik,<br />

2<br />

<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

2<br />

:Jlechanische Technologie <strong>und</strong> Festigkeitslehre,<br />

,Vissenschaftliche l'hotographie,<br />

Technische ""'Värmolew·e,<br />

W erkstotfk<strong>und</strong>e, U ewcrbebygiene,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Photographisches Praktikum,<br />

Schwacbstromlaboratorium,<br />

Festigkeitsla,boratorium.<br />

b) Studienplan <strong>für</strong> angewandte Mathematik.<br />

Auskünfte durch Professor Dr. Lagally.<br />

*) Nach § 18,4 <strong>der</strong> Prüfungsordnung besteht <strong>für</strong> die Vorptiifung ""'Vahlfreiheit<br />

zwischen den -vier Fächern: Allgemeine Maschinenlehre odor Allgemeine Elektrotechnik<br />

o<strong>der</strong> Technische Mechanik <strong>und</strong> l


61<br />

Übersicht <strong>der</strong> <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übungen</strong>, welche <strong>für</strong> die Kandi""<br />

daten des höheren Schulamtes <strong>der</strong> mathematisch""physikalischen <strong>und</strong><br />

chemischen Richtung einschliesslich Erdk<strong>und</strong>e in Betracht kommen.<br />

F ÜI die tudierenden <strong>der</strong> Mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung, welche<br />

die Prüfung- <strong>für</strong> <strong>das</strong> höhere Schulamt <strong>der</strong> mathematisch-physikalischen o<strong>der</strong> chemischen<br />

Richtung ei nschließlich Erdk<strong>und</strong>e abzulegen gedenken, sollen zwar keine speziellen<br />

Studienpläne aurge teIlt werden, es erscheint aber angemessen, die folgenden Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>für</strong> die zweckmäßige Anordnung <strong>der</strong> Studien zu geben_ Es empfiehlt sich, in den ersten<br />

vier emestern di e grun


62<br />

theorie, ferner theoretische Physik uud einzelne Teilp <strong>der</strong> mathematischen Physik,<br />

physikalische Spezial vorlesungen, höhere <strong>Vorlesungen</strong> über technische Mechanik (llydro<strong>und</strong><br />

Aeromechanik, Elastizitätstheorie, höhere Dynamik), Sphliri 'che .\stronomie unll<br />

Versicherungswesen (s . Yersicherungsseminar).<br />

Den tudierenden <strong>der</strong> Angewandten :ßfathemap.ik wird dringend empfohlen, durch<br />

Teilnahme an tech ni sc he n Vor I es u Ilgell un d Ub u 11 gen sich auch einen tieferen<br />

Einblick in ProbleI!).e <strong>der</strong> Technik zu verschaffen. Geeignet hierzu sind insbeson<strong>der</strong>e die<br />

<strong>Vorlesungen</strong> ulld Ubungen über Kin ematik, Kraftmaschinen, techllische W'Lrmelehre,<br />

Elektrotechnik, Schwachstromtpchnik, Statik <strong>der</strong> BaukonstruktioneIl.<br />

2. Für die Fachprüfung in reiner Mathematik, Physik , Chemie o<strong>der</strong><br />

Mineralogie mit Geologie o<strong>der</strong> Erdk<strong>und</strong>e.<br />

1. Semestel' (<strong>Sommer</strong>):<br />

3. <strong>Semester</strong> ( ommer):<br />

"Elementare Algebra <strong>und</strong> Analysis,<br />

Höhere :1Iathematik IV mit <strong>Übungen</strong>,<br />

Höhere Mathematik 11"),<br />

Darstellend~. Geometrie II nebst Perspektive<br />

mit Ulnmgen, ..<br />

Analytische Geometrie I,<br />

Experim e n tal chemie,<br />

Theol'eti 'che Physik mit Ubungen,<br />

Anol'ganisch-chemisches Praktikum (3 Nachmittage)<br />

o<strong>der</strong>, wenn nicht Chemie ge­<br />

Physikalische hernie I,<br />

Experimentalphysik II,<br />

wlthlt wird, abgekürztes Anorganischchemisches<br />

Praktikum (wöchentlich ein Anorganisch-chemisches Praktik. (ganztäg.),<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

I<br />

Nachmittag),<br />

Allgemeine Mineralogie,<br />

Numerisches H.echnell (in geraden Jahren), Numerisches liechnen (in geraden Jahren),<br />

8ynthetischeG-eometrie(i nungeraden Jahrpn). SynthetischeGeometrie(i~ ungeradenJahren).<br />

2. Selli cstel' (Winter):<br />

Höhcre :JIathematik I <strong>und</strong> III }.uit <strong>Übungen</strong>,<br />

Darstellende Geometrie I mit bungen (<strong>und</strong><br />

im Bedarfsfall Einführung),<br />

Analytische (leometrie II,<br />

ExperimenÜ,ll)hysik I,<br />

Physikalisches Praktikum,<br />

Organische Chemie,<br />

Anorganisch-chemischl's Pr,L1dikllll1 (ganztligig),<br />

Ano rganisch-technische hernie (in ungeraden<br />

Jahren),<br />

rl'echnologie <strong>der</strong> Brennstoff


2. Semest er (Winter):<br />

Organische Chemit>,<br />

Anorgani 'ch-chemisches I. raktikum (ganztägig),<br />

Physik I,<br />

Physikali 'rhes Praktikum, ..<br />

Höhere :1lJathematik I <strong>und</strong> III mit übungen,<br />

Anorganisch-technische hernie (in ungeraden<br />

Jahren),<br />

Technologie <strong>der</strong> Brennstoffe (in geraden<br />

Jahren).<br />

63<br />

3. Für die Fach prüf ung in Chemie, Min eralogie mit Geologie, Physik<br />

o<strong>der</strong> Erdk<strong>und</strong>e.<br />

1. Selll ester (<strong>Sommer</strong>):<br />

3. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

}


64<br />

Bestanden hat <strong>der</strong> Kandidat, wenn er in <strong>der</strong> Allgemeinen Prüfung mindestens<br />

genügt <strong>und</strong> die Lehrbefähigung mindestens in zwei <strong>der</strong> zur Verbindung zugelassenen<br />

Fächer <strong>für</strong> die erste Stufe <strong>und</strong> in einem dritten von diesen Fächern die Lehrbefähigung<br />

<strong>für</strong> die zweite Stufe nachgewiesen hat.<br />

Studium <strong>der</strong> neueren Sprachen.<br />

Durch Erlaß des Volksbildungsministeriums vom 29.4. 20 ist <strong>das</strong> Studium in den<br />

Fächern Deutsch, Französisch, Englisch <strong>und</strong> Geographie an <strong>der</strong> Technischen Hochschule bei<br />

<strong>der</strong> Meldung zur Prüfung <strong>für</strong> <strong>das</strong> höhere Schulamt in <strong>der</strong> neusprachlichen Gruppe an <strong>der</strong><br />

Universität Leipzig bis zum Umfang von zwei <strong>Semester</strong>n auf die <strong>für</strong> die Zulassung zu<br />

dieser :prüfung nach <strong>der</strong> Prüfungsordnung gefor<strong>der</strong>te Anzahl von Sem~.stern anzurechnen.<br />

Uber die jeweils in Betracht kommenden <strong>Vorlesungen</strong> <strong>und</strong> Ubungen gibt <strong>das</strong><br />

Vorlesungsverzeichnis Aufschluß.<br />

Studienplan des Versicherungsseminars.<br />

1. <strong>Semester</strong>.<br />

1. f!:öhere Mathematik I (5 Std.) mit<br />

Ubungen (2 Std.).<br />

2. Lebensversicherungsmathematik I.<br />

(3 Std.).<br />

3. <strong>Übungen</strong> zur Versicherungsmathematik<br />

(3 Std.).<br />

4. Einführung lD die Nationalökonomie<br />

(3 Std.).<br />

5. Einführung lD die Rechtswissenschaft<br />

(2 Std.).<br />

6. ·Buchfübrung (2 Std., in jedem <strong>Semester</strong>).<br />

2. <strong>Semester</strong>.<br />

1. Höhere Mathematik 1I (4 Std.) mit<br />

<strong>Übungen</strong> (2 Std.).<br />

2. Kollektivmaßlehre <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(3 Std.).<br />

3. Invaliditli,ts- <strong>und</strong> Pensions-Versicherung<br />

(2 Std.).<br />

4. ~eben sve rsicherungsmathematik II (1 Std.).<br />

5. Ubungen zur Versicherungsmathematik<br />

(3 Std.).<br />

6. Theoretische <strong>und</strong> praktische Nationalökonomie<br />

(4 bzw. 2' Std.).<br />

7. Angestellteu- <strong>und</strong> Arbeiterversicherung<br />

(2 Std.).<br />

3. <strong>Semester</strong>.<br />

1 Höhere Mathematik lJI (3 Std.) mit<br />

Üb ungen (1 Std.).<br />

2. Numerisches Rechnen (2 Std.).<br />

3. Mathematische Statistik (2 Std.).<br />

4. Ausgew,ihlte Kapitel <strong>der</strong> Versicherungs­<br />

~athematik (2 Std.).<br />

5. Ubungen zur Versicherungsmathematik<br />

(3 Std.).<br />

6. Praktische ationalökonomie (Geld- <strong>und</strong><br />

Bankwesen bzw. Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Finanzwissenschaft<br />

).<br />

7. Recht des Versicherungsvertrages <strong>und</strong><br />

<strong>das</strong> Reichsgesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen<br />

(1 Std.).<br />

4. <strong>Semester</strong>.<br />

1. f!:öhere Mathematik IV (3 Std.) mit<br />

Ubungen (1 Std.).<br />

2. Interpolations- <strong>und</strong> Differenzenrechnung<br />

(2 Std.).<br />

3. Praktische Aufgaben des Lebensversicheryngstechnikers<br />

(3 Std.).<br />

4. Ubungen zur Versicherungsmathematik<br />

(3 Std.).<br />

5. Ökonomik des Versic.1:terungswesens.<br />

6. Volkswirtschaftliche Ubungen.<br />

7. Ausgewählte Abschnitte aus dem Zivilrecht,<br />

ins beson<strong>der</strong>e aus dem Handels<strong>und</strong><br />

Wechselrecht (2 Std.).<br />

Kulturwi ssenschaftliche Abteilung.<br />

8tudienplan <strong>für</strong> Diplom-Volkswirte.<br />

Vortrag<br />

1. Halbjahr (<strong>Sommer</strong>):<br />

Nat~on alökonomie <strong>und</strong> Sozialismus<br />

(Einführung in die Sozialwissenschaften)<br />

. 3<br />

Die Hauptfragen <strong>der</strong> deutschen I 2<br />

Volkswirtschaftspolitik .<br />

Volkswirtschaftliches Kolloquium<br />

Buchführung . . . .<br />

Ub­<br />

"ngen<br />

~vor _-I<br />

Ubschaftslehre<br />

(Industr!!l <strong>und</strong> Handel) 11-<br />

E· m f·-hm u ng In . d' le B e t ne . b .• trag ungen<br />

SWlr


65<br />

11. Halbjahr (Winter) :<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre I:<br />

Agrarwesen<br />

Wirtschaftsgeschichte .<br />

Soziale Fragen ...<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen <strong>für</strong><br />

AnHi.nger .<br />

Fabrikbuchhaltung II<br />

Kaufm;i,nnisches Rechnen .<br />

Bürgerliches H,echt I<br />

Handelsrecht I.<br />

Allgemeine Maschinenlehre<br />

Nutzpflanzen <strong>und</strong> Welthandel<br />

III. Halbjahr (<strong>Sommer</strong>):<br />

vor-I Ubtrag<br />

ungen<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre Il:<br />

Bergbau <strong>und</strong> Industrie (Gewerbepolitik)<br />

. .. • 21-<br />

Geld-, Bank. <strong>und</strong> Börsenwesen . 2bzw.3<br />

Industrielle Kalkulation .<br />

2<br />

yolks wirtschaftliche <strong>Übungen</strong> . • 2<br />

Ubungen über Technik <strong>und</strong> ,Vjrtschaft.<br />

. •. . ,<br />

2<br />

Statistik 1. (Theorie <strong>und</strong> Methodfl) 2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

I<br />

Bürgerliches l'techt II . . . • .<br />

Handelsrecht II (Handelsgesellsch~ften)<br />

.<br />

Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Skizzieren.<br />

. , .<br />

Mechanische 'l'echnologie I .<br />

vVarenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische 'l'echnologie I .<br />

IV. llalbj ahr (Winter):<br />

Spezielle Volkswirtschaftslehre !II:<br />

Handels- <strong>und</strong> Verkehrspolitik<br />

Statistik II (Bevölkerungs - <strong>und</strong><br />

Sozialstatistik) _ '. . . .<br />

Volkswirtschaftliche <strong>Übungen</strong><br />

Bilanzwesen . . . . .<br />

Privatwirtschaftliche Übung<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht<br />

Wirtschaftsrecht . . .<br />

Zivih'echtliche Übung. . .<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Ingenieur-<strong>und</strong> Hochbauwesens<br />

. . . . - .<br />

Mechanische Technologie 1:1 .<br />

vVarenk<strong>und</strong>e des Welthandels, zugleich<br />

Chemische Technologie II<br />

Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Ps,Ychologie .<br />

2f<br />

1 -<br />

2<br />

2 (2)<br />

2<br />

2 bzw.3<br />

2 1-<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 1<br />

1<br />

2<br />

2 (2)<br />

2<br />

2<br />

1=<br />

Nach <strong>der</strong> Vorprüfung.<br />

V. Halbjahr (<strong>Sommer</strong>): VI. Halbjahr (Winter):<br />

Weltwirtschaftslehre 2 Sozialpolitik<br />

Kolonialpolitik . . . 2 Genossenschaftswesen<br />

Pri vatwirtschaftslehre <strong>der</strong> Industrie- Bankbetriebslehre .....<br />

unternehmung 2 Einführun/lin die Finanzwissenschaft<br />

Börse <strong>und</strong> Effekten. .. . 2 V olkswirtschaftIi.che <strong>Übungen</strong> .<br />

Wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale Organi- Sozialpolitische <strong>Übungen</strong> . • . .<br />

sationen . . .. . 2 Privatwirtschaftliche Seminarübun-<br />

,Vohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen 2 gen. . .....<br />

Versichernngswesen ... . . _ . 2 Industrielle Organisations lehre (Be-<br />

Volkswirtschaftliche Ubungen .<br />

triebswissenschaft, FaLrikorgani-<br />

Patent- <strong>und</strong> Musterrecht . . . 2 ~ I sation II) .<br />

Reichs.Staatsrecht 1 Fi nanzierungen . . .. . .<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Krafte;ze~gu"ug' : 2 Allgemeine Staatslehre <strong>und</strong> Politik<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elek-<br />

Privatversicherungsrecht<br />

trischen Energie 2 Verwaltungsrecht (Allgemeiner Teil)<br />

Sächsisches Staatsrecht<br />

Vor- Ubtrag<br />

ungen<br />

2 1-<br />

-<br />

21-<br />

1 -<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1


J<br />

VI. Halbjahr (Winter):<br />

Erzeug ung <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> elektrischen<br />

Energie .<br />

Kraft- <strong>und</strong> "\Värmewirtsclu\ft .<br />

Einführung in di e Hygiene .<br />

VU.)lalbjabr (<strong>Sommer</strong>):<br />

System <strong>der</strong> ]


67<br />

3. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>): St<strong>und</strong>en<br />

1. Geschichte <strong>der</strong> Philosophie II 2<br />

2. Logik <strong>und</strong> ErkenLtnislehre o<strong>der</strong><br />

pbilosophische Übu ngen 2<br />

3. Geschichte <strong>der</strong> Erziehung I. 2<br />

4. Einführuug in die Erblicbkeitslebre 1<br />

5. Sozialwissenschaftlicbe <strong>Übungen</strong> . 2<br />

6. Deutsche Literaturgeschichte lJ (Vorlesung<br />

o<strong>der</strong> übunO'en) 2<br />

7. ~ildunO's- <strong>und</strong> ~lgemeine Unterncbtslehre<br />

In . . . . . 1<br />

<strong>Übungen</strong> hierzu. . . . 3<br />

9. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre (Biologie,<br />

körperlicbe Er ziehung) . . . . . 3<br />

10. tJbung hierzu . . . " . 1<br />

11. Vorbereitungsübungen (zur Auswabl:<br />

Gescbichte 11, Erdk<strong>und</strong>e H, Heimatk<strong>und</strong>e<br />

IJ r, Biologie IV, Physik 11,<br />

Ch emie, I{ech nen). . . . . . . 2<br />

12. Hospitationen uud Lehrübunge::l 4<br />

13. Wablfacb. . . . . . .. 4<br />

29<br />

4. Semellter (Winter):<br />

1. Gr<strong>und</strong>züge e:ner Philosophie <strong>der</strong> Erziehung<br />

.. 2<br />

2. Einfüh rung in ~ie vergleichende<br />

Psychologie <strong>und</strong> Ub ungen dazu. . 4<br />

3. Einführung in die Hechtswissenschaft 2<br />

4. Juristisches Kolloquium. 2<br />

5. Q~utscbe Literaturgeschichte III<br />

(Ubungen o<strong>der</strong> Vorlesung) . 2<br />

6. Bildungs- uud allgemeine Unterrichtslehre<br />

1 V 1<br />

7. <strong>Übungen</strong> hierzu . . . 3<br />

8. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre (Deutsch,<br />

lteligion, Lebensk<strong>und</strong>e, Musik) 3<br />

9. Übung hierzu . . . . 1<br />

St<strong>und</strong>en<br />

10. Vorbereitungsübungen (s. 1. Sem.) . 2<br />

11 . Hospitationen <strong>und</strong> Lehrübungen . . 4<br />

12. Wahlfach. . . . . 4<br />

3ö<br />

5. <strong>Semester</strong> (<strong>Sommer</strong>):<br />

1. E;~bik, Rechts- <strong>und</strong> Staatspbilosophie<br />

(Ubungen) . . . . . . . . . 2<br />

2. Gescbicbte <strong>der</strong> Pbilosophie 1lI. 2<br />

3. Scbulhygiene . . . . . .. 1<br />

4. Deutscbsprachliche tJbungen. . . 2<br />

5. ~ildungs- <strong>und</strong> allgemeine Unter-<br />

~'!cbtslebre V . . . . . . . . 1<br />

6. LJiJungen hierzu . . . . . . . 3<br />

7. Schulk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schulrecbtsk<strong>und</strong>e . 2<br />

8. Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre (Ge-<br />

~.chichte, Erdk<strong>und</strong>e, ZeICbnen) . . 3<br />

9. übnng hierzu . . . . . . . . 1<br />

10. Vorbereitungsübungen (vgl. 2. Sem.) 2<br />

11. Hospitationen <strong>und</strong> Lebriibun"en . 4<br />

12. Wahlfach. • . .. 0 4<br />

- 27<br />

6. <strong>Semester</strong> (Winter):<br />

1. (~eschichlRP.!lilosophie o<strong>der</strong> philosophische<br />

Ubungen . . . . . . 2<br />

2. Gescbicbte <strong>der</strong> Erziebungsideen. . 2<br />

3 . .f.sycbologie <strong>der</strong> Erziehung.. . . . 2<br />

4. Asthetik od . philosophische UbunO'en 2<br />

5. Psychopatbologie . . . . . ~ . 2<br />

6. Das öffentliche Bildungswesen Sach-<br />

~ens . . . . . . . . . . . . 1<br />

7. Übung hierzu . . . . 1<br />

8. Vorbereitungsübungen (vgl. 3. Sem.) 2<br />

9. Hospitationen <strong>und</strong> Lehrübungen • 4<br />

10. Wahlfach. . 4<br />

22<br />

Studienplan <strong>für</strong> Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer.<br />

1. <strong>Semester</strong> (S. S.): St<strong>und</strong>en<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie 9-ymnastik . " 2<br />

Volkstümlich e <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong>Scbwerathletik,<br />

Waldla.uf, Ringen. . . . 3<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . .<br />

Theorie <strong>der</strong> volkstümlichen ÜbunO'en<br />

(Lei chtathletik) . 0<br />

Übungsstättenbau . . .<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

Anatomie.<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

10<br />

2. <strong>Semester</strong> (W. S.): St<strong>und</strong>en<br />

Tu rn e n: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie .Gymnastik . . . 3<br />

Volkstümliche <strong>Übungen</strong>, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . . • 2<br />

Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik . . . 1<br />

Turn- <strong>und</strong> Spiel geräte . . . . " 1<br />

Geschichte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

Anatomie.<br />

1<br />

1<br />

9


;<br />

68<br />

3. <strong>Semester</strong> (S. S.):<br />

Stuuden<br />

Turnen: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie 9-ymnustik . 2<br />

Vol kstümliche Ub unge n, Sp ie l<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n : Leicbt- <strong>und</strong> Scbwerathletik,<br />

Waldlauf, Rmgen.<br />

3<br />

Scbwimmen, Wasserspringen, Wasserb,Lll<br />

. ...<br />

Facbmethodik <strong>und</strong> Systematik . .<br />

1<br />

1<br />

Gescbicbte <strong>und</strong> Literatur <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

.<br />

1<br />

Physiologie des Menscben .<br />

Physiologie <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

1<br />

1<br />

10<br />

4. <strong>Semester</strong> (W. S.):<br />

Tu rn e n: Frei-. Handgerät-, Geriiteübungen<br />

sowie ?ymnastik. 3<br />

Volkstümliche Ubu nge n, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wand e rn: Leicbt- <strong>und</strong> Scbweratbletik,<br />

Waldlauf, Ringen. 2<br />

Fecbten (Sportfecbten) 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lebrproben in Abteilungen.<br />

.<br />

Theorie <strong>der</strong> Spiele <strong>und</strong> Scbiedsricbterübungen<br />

1<br />

Pbysiologie des Menschen. 1<br />

9<br />

5. <strong>Semester</strong> (S. S.) :<br />

Turn e n: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Qymnastik . 2<br />

Volks tümliche Ubungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> W a n<strong>der</strong>n: Leicbt-<strong>und</strong> Schweratbletik,<br />

Waldlauf, Ringen. 3<br />

Bes on<strong>der</strong>es Mäd chenturnen :<br />

Volkstanz, rbytm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen .. .<br />

Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball<br />

. 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Abteilungen<br />

. . 1<br />

Tbeorie des Wan<strong>der</strong>ns <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gemndeübungen<br />

1<br />

9<br />

6. <strong>Semester</strong> (W. S.): St<strong>und</strong>en<br />

T ur n e n: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie Qymnastik . 3<br />

V 0 1 ks t ii m li c he U b u n ge n, S pie I<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicht- <strong>und</strong> Schwerat<br />

bletik, Waldlauf, Ringen.<br />

2<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädcbenturnen:<br />

Vol kstanz, rbytm. Turnen, ür<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wicbtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen .<br />

1<br />

Fec'hten (Sportfecbten) .<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben in Ab­<br />

.. teilnngen . .<br />

1<br />

Asthetik in ihrer Beziehung zu den<br />

Leibesübungen .<br />

1<br />

7. <strong>Semester</strong> (S. S.):<br />

Turnen: Frei-, Hand gerät-, Geräteübungen<br />

sowie 9-yninastik . 2<br />

Volkstümlich e Ub ungen, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan <strong>der</strong>n : Leicht- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Ringen. . 2<br />

Beson<strong>der</strong>es Mädchenturne n :<br />

Volkstanz, rhytm. Turnen, Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Systeme <strong>der</strong><br />

Leibesübungen . . . 1<br />

Ortbopädie <strong>und</strong> Massage . 1<br />

Hospitieren <strong>und</strong> Lehrproben III Abteilungen<br />

. . 1<br />

Verbandslehre (Samariterwesen) 1<br />

8<br />

8. <strong>Semester</strong> (W. S.):<br />

Turn en: Frei-, Handgerät-, Geräteübungen<br />

sowie .Gymnastik 2<br />

Volk stümliche ü bu[lge n, Spiel<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>n: Leicbt- <strong>und</strong> Schwerathletik,<br />

Waldlauf, Hingen . 2<br />

Schwimmen, Was se rspring~ n, Wasserball<br />

. .. 1<br />

Ges<strong>und</strong>beitslebre 1<br />

Anthropologische <strong>und</strong>. pbysiologiscbe<br />

Messungen 1<br />

- 7<br />

9<br />

Im S. S. = Leichtathletik, Schlagball. Handba.ll, Faust- (Trommel-) Ball, Barlauf,<br />

die kleineren Lauf- <strong>und</strong> Wurf. piele, sowie Waldlauf;<br />

Im W. S. = Schwerathletik, Fuß-, Stockball, N eckspiele, Waldlauf.


69<br />

Studienplan <strong>für</strong> Musiklehrer.<br />

F RC b tecbnischcs Stndium.<br />

Vor b e d i n g u n g e n: a) allgemeine: Nachweis hinreichen<strong>der</strong> musikalischer Begabung<br />

in Beziehung auf Rhythmus <strong>und</strong> Gehör.<br />

b) beson<strong>der</strong>e : 1. <strong>für</strong> Gesang: StimmprLifung, Vortrag eines mittelschweren<br />

Liedes o<strong>der</strong> einer leichten Arie.<br />

2. <strong>für</strong> Musikth eorie: Allgemeine Musikle9.re.<br />

3. fLir Klavierspiel : Beherrschung eines Ubungsstückes<br />

im Schwierigkeit~grad einer Czerny-Etüde<br />

<strong>und</strong> eines Ecksatzes einer Mozartschen Sonate.<br />

1. <strong>Semester</strong>: s t<strong>und</strong>en<br />

Sprechtechnik (rednerische Stimmbildung)<br />

. ... .<br />

3<br />

Techni che Entwicklung <strong>der</strong> Stimme,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Stimm k<strong>und</strong>e . 2<br />

Harmonielehre bis zur Modulation, beson<strong>der</strong>s<br />

auch Übung im freien Erfind<br />

en kleiner Formen, dazu Schlüsselknnde<br />

.. .... .. . 2<br />

Musikdiktat <strong>und</strong> Ausbildung des Rhythmus<br />

<strong>und</strong> Klangbewußtseins<br />

Klavier (Cramer-Etüden, Inventionen<br />

von S. Bach, Werke von Mozart <strong>und</strong><br />

Beethoven) . . . . . . . 2<br />

. 2. <strong>Semester</strong>:<br />

Rezitationsübungen .. 1<br />

Sologesang (Oratorium Lied) . 2<br />

Einfacher Kontrapunkt bis zum 4-<br />

stimmigen Sat..: <strong>und</strong> Kanon 2<br />

Formenlebre, insbeson<strong>der</strong>e Formenbau<br />

des Liedes. . 1<br />

St<strong>und</strong>en<br />

p,i,dagogik <strong>und</strong> Methodik des Schnlgesanges<br />

. . . . . 2<br />

Musikdiktat (wie oben) . . 1<br />

Klavier (Gradus ad Parnassum; Partiten<br />

bezw. französiscbe Suiten von Buch,<br />

Fortsetzung des Studiums von Beetboven,<br />

Romantiker) . 2<br />

11<br />

3. <strong>Semester</strong>.<br />

Sologesang (Studium <strong>der</strong> höberen Ausdrucksformen)<br />

. 1<br />

Kontrapunkt (Fuge), Formenlehre, Kompositionen.<br />

. . . . 2<br />

Generalbaß- <strong>und</strong> Partiturspiel • 1<br />

Orchesterk<strong>und</strong>e mit Instrumentationslehre<br />

. . . . . . . • . 1<br />

Dirigierübung (abwechselnd Teilnahme<br />

an Chor- <strong>und</strong> Orchesterproben) .. 2<br />

Klavier (Wohltemperiertes Klavier,<br />

schwierigere Werke aus <strong>der</strong> klassischromantischen<br />

Zeit) . . 2<br />

Praxis <strong>der</strong> Schulmusik (Methodik <strong>und</strong><br />

Unterrichtsübungen) . . 2<br />

11<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachstudien <strong>für</strong> <strong>das</strong> höhere Lehramt <strong>der</strong> zeichnerischwissenschaftlichen<br />

Richtung.<br />

A. I. Gr<strong>und</strong>lagen des Zeichnens als graphischer<br />

Ausdruck des Linien- <strong>und</strong><br />

Formengefühls.<br />

1I. Gr<strong>und</strong>lagen des Farbenstudiums<br />

Zeitdauer: 4 <strong>Semester</strong>.<br />

B. Vertiefung im Zeichnen <strong>und</strong> Malen.<br />

Graphische Techniken o<strong>der</strong> Plastik<br />

nach Wahl zur persö nlichen Durchbildung.<br />

Zeitdauer : 4 <strong>Semester</strong>.<br />

C. I. Angewandte Projektion mit Rücksicht<br />

auf Material <strong>und</strong> Zweck im<br />

Zusammenhang mit Werkzeichnen.<br />

Zeitdauer : 2 <strong>Semester</strong>.<br />

ll. Konstruktive Perspektive.<br />

Zeitdauer : 2 t:iemester.<br />

IU. Stilstudien, historisch orientiert.<br />

Zeitdauer : 2 <strong>Semester</strong>.<br />

IV. Einführung in Kunst <strong>und</strong> Handwerk.<br />

Zeitdauer: 2 <strong>Semester</strong>.<br />

V. WandtuJel· <strong>und</strong> Gedäcbtnis- (Vorstellungs.)<br />

Zeichnen.<br />

Zeitdauer: 4 <strong>Semester</strong>.<br />

VI. Schrift. Methodik des Schreibens.<br />

Zeitdauer : 1 <strong>Semester</strong>.<br />

VII. Metbodik <strong>und</strong> Geschichte des Zeichenunterrichts.<br />

(Physiologie <strong>und</strong> Psychologie<br />

des Zeicbnens.)<br />

Zeitdauer : 2 <strong>Semester</strong>.<br />

VUI. Methodische übungen (Lehrübungen).<br />

Zeitdauer: Mindestens 2 <strong>Semester</strong>.


J<br />

A. l. u H. in den 4 ersten <strong>Semester</strong>n.<br />

B in den 4 letzten <strong>Semester</strong>n.<br />

C. 1. u . 11. in den 4 ersten <strong>Semester</strong>n.<br />

Hf. nicht vor dem 3. <strong>Semester</strong>.<br />

IV. nicht vor dem 4. <strong>Semester</strong>.<br />

V. möglichst in den ersten <strong>Semester</strong>n.<br />

VII. nicht vor dem 3. <strong>Semester</strong>.<br />

VIII. nicht vor dem 4. <strong>Semester</strong>.<br />

An <strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong> Kun ·tgewerbe<br />

Dresden ist lür die Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Zeichenlehrer <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

höhere Leltramteine beson<strong>der</strong>e Abteilung<br />

eingerichtet, in <strong>der</strong> A. I.<br />

<strong>und</strong> 11. !md C. 1.-VllI. studiert<br />

werden können.<br />

Zu B. kann <strong>das</strong> Studium an <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>für</strong> Kunstgewerbe in<br />

Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong><br />

bildende Künste Dresden o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>für</strong> graphische Künste<br />

<strong>und</strong> Bucbgewerbe in Leipzig erfolgen<br />

An beiden letzteren Akademien<br />

ist es auch möglich. im H.ahmen<br />

ihrer allgemeinen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Bestimmungen<br />

unter C gefor<strong>der</strong>te Son<strong>der</strong>gebiete<br />

zu belegen.<br />

70<br />

Empfehlenswerte Zeiteinteilung :<br />

Es wird empfohlen, die 4 ersten<br />

<strong>Semester</strong> an <strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong><br />

Kunstgewerbe In Dresden zu<br />

studieren.<br />

D. Die kunstgeschichtlichen Kenntnisse<br />

können anf <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule, <strong>der</strong> Universität <strong>und</strong><br />

auf den Akademien erworben<br />

werden.<br />

E. Als tudinm <strong>für</strong> den Werkunterricht<br />

in <strong>der</strong> vom Kandidaten<br />

gewählten Technik (Holz, Metai:,<br />

Pappe. Pr. 0 § 10, II e) empfiehlt<br />

es sich, 2-3 Monate bei voller<br />

Tagesarbeit in einer Werkstatt<br />

zu arbeiten.<br />

Genügende Einblicke in die 2 an<strong>der</strong>en<br />

Techniken können in Son<strong>der</strong>kursen o<strong>der</strong><br />

im Seminar <strong>für</strong> Werkunterricht in Leipzig<br />

erworben werden.<br />

Dieses Seminar bat den dazu nötiger!<br />

Zeitaufwand in folgell<strong>der</strong> Weise angegeben:<br />

1. 1 Hauptfachallein8-12 Std. wöchentlich,<br />

2. 1 Hauptfach <strong>und</strong> 2 ehenfäcber 16-20<br />

St<strong>und</strong>en wöchentlich,<br />

3. 2 Nebenfächer allein 4.-8 Std.wöchentlich,<br />

4. 1 Nebenfach allein 2-4 Std. wöchentlich.<br />

Alles 2 <strong>Semester</strong> hindurch.


- 71 -<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

<strong>der</strong><br />

Turnlehrerbild ungsanstalt<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

<strong>Sommer</strong>-<strong>Semester</strong> <strong>1926</strong><br />

Direktor: Landesturndirektor Fickenwi'rth, Carusstr. 30


72<br />

NI'. Fickcnwirth, Max, Landeslnrndirektor (Dr. 1, Carusstr. 30 ~ 19383). Stll",I, ,,<br />

429. Frei-, Haltungs- <strong>und</strong> Handgeräteübungen. Ü. (Di. vorm. 7-9, Do. vorm. 8-9) . 3<br />

430. Beson<strong>der</strong>es Mädchenturnen. Ü. (Mo. 11-12). . .<br />

431. Bewegungslehre. V. (Mo. 12-1)<br />

432 . Fachmethodik <strong>und</strong> Systematik. V. (Do. vorm. 7 - 8)<br />

StalJeroh, Herbert, Hochschulfechtmeister, Diplom-Fechtmeister (Dr.-A.,<br />

Sickingenstr. 6, ll).<br />

433 Fechten Ü. (Mi. b-6)<br />

Werner, Kurt, Oberturninspektor (Dr. 19, Mosenstr. 21 ~ 34058).<br />

434. Gymnastik <strong>und</strong> volkstümliche <strong>Übungen</strong> (Leichtathletik). Ü. (Mi., Fr. vorm. 7 - 8) 2<br />

435 Gerätturnen. Ü. (Mi .• Fr. vorm. 8-9) . . . • 2<br />

436 Spiel <strong>und</strong> Waldlauf (gemeinsam mit Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer Vogel). Ü. (Nach<br />

Vereinbarung) ..... . . . . . . . '2<br />

437. Ringen <strong>und</strong> Boxen (gemeinsam mit Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer Vogel) Ü. (Fr. 11-1 ) 2<br />

438. Schwimmen (gemeinsam mit Turn- <strong>und</strong> Sportlehrer Vogel). Ü. (Do. 12-1)<br />

439. Geschichte des Turnens \Ir. V. (Do. 11 - 12)<br />

440. Spielregelk<strong>und</strong>e. V. (Nach Vereinbarung) . .<br />

I<br />

t<br />

I<br />

I.


- - 7C3 -<br />

r<br />

I<br />

<strong>Verzeichnis</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

des<br />

Pädagogischen Instituts<br />

<strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule zu Dresden<br />

<strong>Sommer</strong>-<strong>Semester</strong> <strong>1926</strong><br />

Direktor: Prof. Dr. phi!. Seyfert, Teplitzer Str. 16<br />

Sprechst<strong>und</strong>e täglich von 10-11 vorm.


74<br />

Nr.<br />

451.<br />

452.<br />

453<br />

Dr. phi!. Seyfert, Richard. ordentl. Prof., Geh. Schulrat, Minister a. D.,<br />

(Dresden 20, Teplitzer Str. 16. ~ 42028.) SllIlIdfll<br />

Bildungs- u. allgemeine Unterrichtslehre 1. V. (Di., Mi. 8-10) . 4<br />

Bildungs- u. allgemeine Unterrichtslehre f. Fortgeschrittene. Ü. (Nach Vereinb.) 2<br />

Pädagogisches Institut. V. u. LJ. (Mo. bis So. 8-1) . . . . . . 30<br />

01'. phi!. Augst, Richard. Studienrat (Dr.-A., Krenkelstr. 3,1.)<br />

454. ~e so nd e r e Unterrichtslehre d. Erdk<strong>und</strong>e. V. *) u. Ü. **) . .<br />

455. <strong>Übungen</strong> über ~eimi che Landschafts- u. Siedlungsknnde. (Di. 11-1) .<br />

456. Experimentelle Übnngen mit !:'ror. Dr. Seyfert. (Nach Vereinbarung) .<br />

2<br />

2<br />

4<br />

)<br />

Dr. phi!. Baeumler, Alfred, Privatdozent u. Studienrat (Dr.-Strl., Friedrich-<br />

August-Platz 9, 1.)<br />

457. Logische ~J bungen I <strong>für</strong> Anfänger (nach Vereinharung) . . . . 2<br />

458 Logische LJbung«!n lI -<strong>für</strong> Fortgeschrittene (nach Vereinbarung) 2<br />

459. Experimentelle <strong>Übungen</strong> mit Prof. 01'. Seyfert (nach Vereinbarung) 4<br />

Urunst, Kurt, Studienrat (Or.-A., Lockwitzer Str 18, H.)<br />

460. -!3eson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre d. Geschichte. V.*) u. U'**) . . . . . . . . . 2<br />

461. LJ bungen über Verwendung geschichtlicher Quellen im Volbschulunterricht. . 2<br />

462. Prakt.-päd. <strong>Übungen</strong> zur Geschichte, Erdkl1nde n. Deutschen Sprache auf <strong>der</strong><br />

Oberstufe <strong>der</strong> Volkssch. (nach Vereinbarung) 4<br />

Exner, Franz, Studienrat (Kötzschenbroda, Mathildenstr. 6.)<br />

463. <strong>Übungen</strong> üb!lr Relief unn Karte <strong>der</strong> Heimat. lDi. 11-1) . 2<br />

464. Prakt-päd. LJbungen über Gr<strong>und</strong>schule, insbes. Heimatk<strong>und</strong>e (nach Vereinb.) 6<br />

Geißler, Erich, Studienrat (Kötzschenbroda, Humboldstr. 3).<br />

465. Kunstgewerbliche Ühungen A (<strong>für</strong> Stud. <strong>der</strong> Richtung Textilindustrie <strong>und</strong> Bekleidungsgewerbp).<br />

(Mi. 1-5) . ... 4<br />

466. Kunstgewerbliche <strong>Übungen</strong> B (<strong>für</strong> Stud. al!er Richtungen). (Oi. 9-1) . 4<br />

467. Die Photographie im Dienste <strong>der</strong> Berufsschule. (Fr. 11 - 1). :!<br />

468 W erk stattübung e~ E I. (Mo. 2 - 4) . . . . 2<br />

469. ~erufsk<strong>und</strong>liche LJbungen A. (Mo. 10-12) . . . .,<br />

470. übungen im Werkunterricht (nach Vereinbarung) 6<br />

Dr. phil Kiistller, Alfred, Studienrat (Dresden-Strehlen, Lenbachstr. 3).<br />

471. Volksschule <strong>und</strong> Gemeinschaftserziehuug V. u. Ü. (Fr. 8 - 10) 2<br />

472. ]~ eligi öse Bq~ung in <strong>der</strong> Volksschule. V.t ) u ü.tt). . . . .. . 2<br />

473. Prakt.-päd. Ubungen zu Religion, Deutsch, Gescbichte <strong>der</strong> Oberstufe (nach Vereinbarung)<br />

. . . . . 4<br />

Lobse, Emil, Studienrat (Or.-A., Nürnberger Str. 23, 11.)<br />

474. ~e th odik des Zeichenunterrichts, Zp.ichnen als Prinzip (V.*) u. Ü."'*)<br />

4 75 . !!bungen im Zeicbnen 1. (Fr. II - J) . . .<br />

476 Ubungen im Zeichnen H. (Mi. 11-1) .<br />

477 übungen im Zeichnen IH. (Mi. 8-10) .<br />

478 . Anleitung zu selbständigen Arbeiten (Wahlfach). (Do. - 12) .<br />

*) Di., Mi. , Fr. 1/, '0- 1/,9 vorm . **) Fr. 10- 11. t) Di., Mi., Fr. 10-11. tt) Mi. 1/,8- 1 /. 9.<br />

2<br />

:!<br />

2<br />

2<br />

4.


NI'.<br />

47g.<br />

480.<br />

481<br />

482<br />

483.<br />

41\-1<br />

483<br />

48ö.<br />

487.<br />

48 .<br />

75<br />

Mehnert, Rudolf, Studienrat (Pirna, Bahnhofstr. 10 ~ Pirna Nr. 923.) Sluliden<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterrichtslehre <strong>der</strong> Berufsschule. V. Wr. 8-9). 1<br />

Wirtschaftsführung als U nterrichtsfacb. V. (Mo . 8-10) . l!<br />

Seminar <strong>für</strong> Berufsschulk<strong>und</strong>e<br />

a) Kolloquium. (Fr. 9-10) . . . . . . .<br />

b) Größere Gruppenarbeiten. (Di. u. Mi. 8 - 12) 4<br />

Schulbesuche. (00.10-12) . . 2<br />

Lehrversuche (nach Vereinbarung) ~<br />

Lehrtätigkeit (nach Vereinbarung) '"<br />

Müller, Artur, Studienrat, Leiter <strong>der</strong> Institutsschule (Dr. - Strehlen, Teplitzer<br />

Str. 16 ~ 42028.)<br />

Physikalische <strong>Übungen</strong>. (Di. 11 - 1) . . . . . . . 2<br />

Prakt.-päd. tl'bungen zur Arbeitsk<strong>und</strong>e, Form · u. Zahlbehandlung auf d. Oberstufe<br />

(nach Ve:.einbarung). . . . . . . 4,<br />

Experimentelle Ub ungen mit Prof. Dr. Seyfel-t (nach Vereinbarung) 2<br />

Polster, Paul, Studienrat (Dr.-A., Borsbergstr. 24,1.)<br />

4 g Das Licbtbiid in <strong>der</strong> Volksschule. Ü. (Di. 11-1) . 2<br />

490 Prukt.-päd. <strong>Übungen</strong> zur Arbeitsk<strong>und</strong>e, Form- u. Zahlbehandlnng auf d. Oberstufe<br />

macb Ve.reinbarung). .... . 4<br />

491. Experimentelle Übnngen mit Prof. Dr. Seyfert (nach Vereinbarung) 4<br />

Przioda, Walter, Studienrat (Dr.-A., Lange Zeile 7,1.)<br />

492 Prakt -päd Obungen auf dem Gebiete des Elementarunterrichts (nach Vereinb.) 6<br />

493 Prakt.-päd. <strong>Übungen</strong> aufd. Gebiete d. Fremdsprache'in d. Volksscbule (n. Vereinb.) 2<br />

IUedel, Kurt, Studienrat (Or.-A., Hübnerstr. 20, m .)<br />

494 Herbart als Mitgestalter <strong>der</strong> deutschen Volksschule. V. u. O. (Mi . 10 - 12) . 2<br />

495 Prakt.-päd. Übnngen zum Unterricbt <strong>der</strong> Mittelstufe (nacb Vereinbarung) 6<br />

San<strong>der</strong>, Else, Studienrat (Dr.-A., Tittmannstr. 20 b.)<br />

496. Psycb ologie <strong>der</strong> berufstätigen Jugend. V. u. Ü. (Oi. 8-10) . . 2<br />

497. Die Berufsschule <strong>und</strong> die Orga.nisa.tionen <strong>der</strong> Industrie. V. (Fr. 10-11) . 1<br />

498 J ugendlmndlicbes Kolloquium (nach Vereinbarung) . 2<br />

Sehmldt, Alfred, Studienrat (Dr.-A., Krenkelstr. 36, Eg.)<br />

499 Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang, Stimmbildung, Instrument, 'l'heorie in Abteilungen)<br />

(nach Vereinbarung) 18<br />

Schöne, Kurt, Studieorat (Or.-Strehlen, Teplitzer Str. 16, ~ 45248.)<br />

500. Musikalische <strong>Übungen</strong> (Gesang, Stimmbildung, Instrument, Tbeorie in<br />

teilungen) (nach Vereinbarung) .<br />

Schumann, Erwin, Studienrat (Dr.·Strehlen, KönigsteinstI'. 2.)<br />

501. Gr<strong>und</strong>schule, Heimatk<strong>und</strong>e. V. *) u. Ü.** J • • • •<br />

502. Prakt.-päd. '<strong>Übungen</strong> zum Unterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule (nach Vereinbarung)<br />

503<br />

504.<br />

505.<br />

506<br />

507<br />

Schwarze, ~iax, Studienrat (Dr.-N., Wilbelminenstr. 7.)<br />

Körperliche Erziehung. V.t) u. Ü ttl . .<br />

Prakti che Leibesübnngen 1. (Mi. 11-1)<br />

Praktische Leibesübungen 11. (Fr. 11-1)<br />

Praktische Leibesübungen IlI. (Di. 8-10)<br />

Praktische Leibesübungen als Son<strong>der</strong>studium. (Do. 8-10)<br />

*) Di., Mi, Fr. lit8_1/.9 vorm. **)Fr. l O-11. t ) Di., Mi., Fr. 10-11. mMi. %8- 1 k 9.<br />

Ab-<br />

18<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

I!<br />

2<br />

2


70<br />

:\r. Stein, Kurt, Studienrat ~III,,,I~,,<br />

50l'. Biologiscbe Vbungen. (Di. tl-1) 2<br />

50n. Prakt -päd. Ubungen zum Unterricbt d. Mittelstufe, insbes. Biologie (n. Vereinb.) ö<br />

Dr. phi!. 'l'enscher, Adolf, Studienrat (Dr.-Streh!., Wasas(r. 15, Ir. e 40162.)<br />

i)10 . Heimiscbe G. ~rten, ID3bes. Schulgärten Ü. (Di. 11-1) 2<br />

G11. Prakt , -p~Ld. Ubungen zum Biologieunterricbt <strong>der</strong> Oberstufe (nach V reinbarung) 6<br />

De. pb iL VeHel', J~fDSt rDr.- tr" Krllsostr. 5,11.)<br />

r)1~. Praktisch - plid. ÜbUl;gen zum Elementarunterricbt (nach \' ereinb ) , 8<br />

Weise, Martin, Studienrat (Dr.-A., Voglerstr. 22, Eg.)<br />

;)1:l Deutschspral?hliche [Ji ungen. (!Ii 11-1) . . . 2<br />

;)1-1. Prakt.-p~id. Ubungtn zum Unterricht in Deutsch, Geschicbtr, Vaterlaudsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>der</strong> MittelsLufe (nach Vereinbarung). . . 6<br />

I Iierüber:<br />

KnllulJiegel, Hose (Dr.-A., Zöllnerstr. 8, 1.)<br />

GIS Praktische t'!.bungen in Nadelarbeiten (nach Vereinuarullg) in :l Abt. zu 2 Std. 4.<br />

51(i. Prakt.-pli.d. Ubungen im Nadelarueitsunterricht. . . . . 2<br />

Lichtenauer, Edith, Lebrerin (Drcsden, Münchner Str. 1 :t)<br />

;)17 Praktische I.eiuesöbungen <strong>für</strong> Studrntinnen. (Do. 2- 4)<br />

;)1l'. Praktische Leihesüuuugen flir Studentinnell. (So. 7-!J<br />

Werucr, Kurt, Oberturninspektor, (Dresden, 1!oscnstr. 21, ~ 3to.;S.)<br />

;)1!l. Pmktische Leibesübungcn flir künftige Bcrufschullehrcr. So. 7-9\ .<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Ferner sind folgende <strong>Übungen</strong> zur AUSbildung fiir <strong>das</strong> Berufschullehramt angesetzt:<br />

;,~() Bernfsk<strong>und</strong>licbe <strong>Übungen</strong> n. (Do. 2- 4).<br />

,'i~ 1. Wcrkstattiihl1ngen AI' (Mi. 7-11)<br />

5~:! . 'Vnk~tattiibllngcll A s ' (0.!J - 1) .<br />

.'i2.'3. Vorbert'itungen bierzu. (Do. 2-4)<br />

;,:24 . Werkslattübungen B,. ,S ... 9- 1) .<br />

;'i~;j Yorbercitunl.en hierzu. (ßli. 1- :') .<br />

:i:Z(i. \\'erkstattübungen 13.. (1\li. 7-11) .<br />

5n. Werkstattübungen CI' (~Ii . 7-11).<br />

5~8. ~Verkstattiibungen C,. (J\li.1-5) . .<br />

5~\) . !-!uuugen in WoldfahrtspOege 1. (Di. u. Fr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!