09.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Mitteilungsblatt - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Mitteilungsblatt - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> wurde zum<br />

01.04.2009 umbenannt<br />

Da die Zuständigkeit <strong>für</strong> die <strong>Ernährung</strong>sbildung den Ämtern<br />

<strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> übertragen wurde, heißt unser<br />

<strong>Amt</strong> mit Wirkung vom 01.04.2009 „<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>,<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> Schwandorf“. Die Abkürzung<br />

lautet „AELF“.<br />

Da die richtige <strong>Ernährung</strong> eine Voraussetzung <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heit<br />

ist, hat die <strong>Ernährung</strong>sbildung, die so früh wie möglich<br />

einsetzen muss, eine hohe Bedeutung.<br />

Das neue <strong>Ernährung</strong>skonzept, das derzeitig im Aufbau ist,<br />

wendet sich daher an junge Eltern, an Kindertagesstätten <strong>und</strong><br />

Schulen.<br />

Im Rahmen der <strong>Ernährung</strong>sbildung soll ein ganzheitlicher<br />

Ansatz verfolgt werden, der es ermöglicht, die Zusammenhänge<br />

zwischen Erzeugung von Nahrung, Entwicklung ländlicher<br />

Raum, Klima- <strong>und</strong> Umweltschutz aufzuzeigen.<br />

Am AELF Schwandorf wird eine Anlaufstelle eingerichtet, die<br />

entsprechende Anfragen bearbeitet, koordiniert <strong>und</strong> weiterleitet.<br />

Eine <strong>Ernährung</strong>sberatung, wie sie bis 2003 stattgef<strong>und</strong>en hat,<br />

wird von den AELF nicht angeboten.<br />

Neue Internetadresse: www.aelf-sd.bayern.de<br />

Neue E-Mail-Adresse: poststelle@aelf-sd.bayern.de<br />

Personalveränderungen am AELF<br />

Zum 01.02.09 wurde Herr Josef Völkl als Leiter der Abteilung<br />

L 1 Förderung an das AELF Weiden versetzt. Herr Völkl<br />

war seit 1991 in NAB – zuerst in der L 1, dann als Sachgebietsleiter<br />

in der 3.1 Ländliche Strukturentwicklung.<br />

Zum neuen Leiter des Sachgebiets 3.1 wurde Herr Wolfgang<br />

Ehbauer bestellt. Im Sachgebiet 3.1 war Herr Ehbauer bereits<br />

1993 – 2001 am <strong>Amt</strong> Kronach / Kulmbach tätig. Seit Frühjahr<br />

2008 war Herr Ehbauer im Sachgebiet Milchviehhaltung eingesetzt.<br />

Einstellung Frau Andrea Vossen ab 27.10.2008 bis zum<br />

12.10.2009 während der Elternzeit von Herrn Piehler. Frau<br />

Vossen wird zur Unterstützung bei der Fachberatung <strong>für</strong> Rinderzucht<br />

eingesetzt. 2007 war Frau Vossen als Praktikantin in<br />

SAD.<br />

Zum 01.01.09 wurde Herr Roland Schleicher als Fachberater<br />

<strong>für</strong> Landtechnik nach NAB versetzt (vorher <strong>Amt</strong> in Passau-<br />

Rotthalmünster). Von Februar bis Mai Fortbildung in verschiedenen<br />

Ausbildungseinrichtungen (<strong>Landwirtschaft</strong>liche Lehranstalt<br />

in Bayreuth, Landesanstalt <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> Institut<br />

Tier <strong>und</strong> Technik in Grub/Freising, Institut Agrarökonomie in<br />

München; Technologie <strong>und</strong> Förderzentrum in Straubing).<br />

Zum 01.03.09 ist der technische Angestellte Herr Josef Bauer<br />

in Rente gegangen. Herr Bauer wurde zum 01.10.1970 beim<br />

damaligen <strong>Landwirtschaft</strong>samt Oberviechtach eingestellt <strong>und</strong><br />

war nach der Auflösung des <strong>Landwirtschaft</strong>samts OVI seit<br />

01.09.1972 in NAB. Herr Bauer war zuerst als Berater <strong>für</strong><br />

Pflanzenbau <strong>und</strong> Pflanzenschutz eingesetzt <strong>und</strong> dann seit 1993<br />

in der L 1 als Fördersachbearbeiter.<br />

Verband <strong>für</strong> landwirtschaftliche Fachbildung im Landkreis Schwandorf<br />

Regensburger Strasse 51, 92507 Nabburg, Tel. 09433/896-0<br />

Schriftleitung: VlF-Geschäftsführer Franz Schneider<br />

vlnr: Konrad Wagner (Personalratsvorsitzender). Josef Bauer,<br />

Zenzi Bauer, Franz Schneider (Behördenleiter)<br />

In die Freistellungsphase der Altersteilzeit ist zum 16.03.09<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>samtsrat Gerhard Mendel getreten. Nach Auflösung<br />

der Tierzuchtämter Regensburg <strong>und</strong> Weiden wurde<br />

Herr Mendel zum 01.07.1993 an das Tierzuchtamt Schwandorf<br />

– später ALF Schwandorf – versetzt. Herr Mendel war als<br />

Fachberater <strong>für</strong> Schafzucht, –haltung <strong>und</strong> nutztierartige Wildtierhaltung<br />

überregional tätig.<br />

Franz Schneider, LLD<br />

EDV-Schulungsraum Top-Modern<br />

Das Landratsamt Schwandorf als Sachaufwandträger hat unserer<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>sschule in den letzten beiden Jahren Geldmittel<br />

<strong>für</strong> die Modernisierung unserer EDV-Schulanlage zur<br />

Verfügung gestellt. Wir verfügen nunmehr über eine hochmoderne<br />

EDV Anlage mit Flachbildschirmen <strong>und</strong> neuen Stühlen<br />

<strong>und</strong> sind somit gut gerüstet <strong>für</strong> die intensiven Berechnungen im<br />

Rahmen der Schul-<strong>und</strong> Meisterfortbildung. Wir wollen uns auf<br />

diesem Wege beim Landratsamt Schwandorf <strong>und</strong> dem Kreistag<br />

<strong>für</strong> diese Investition sehr herzlich bedanken.<br />

Berufswettkampf der deutschen Landjugend<br />

Bezirksentscheid Oberpfalz<br />

Am 24. März fand am <strong>Amt</strong> in Nabburg der Bezirksentscheid<br />

der deutschen Landjugend statt. Dieser gliederte sich in eine<br />

schriftliche <strong>und</strong> eine praktische Prüfung <strong>und</strong> weiterhin in einen<br />

Vortrag mit Präsentation.<br />

Zur Teilnahme in der „Gruppe L1“ hatten sich 20 Junglandwirte<br />

aus allen Landkreisen der Oberpfalz im Februar als Sieger<br />

des jeweiligen Kreisentscheids qualifiziert. Weitere 4 Teams (8<br />

Personen) aus den <strong>Landwirtschaft</strong>sschulen Cham, Nabburg <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!