11.12.2012 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 KAPITEL 3. LIDARS AM IAP<br />

Lasermedium Alexandrit (BeAl2O4 : Cr 3+ )<br />

Aufbau Ring, unidirektional<br />

Wellenlänge 770 nm, durchstimmbar<br />

spektrale Breite ≤ 20 MHz<br />

Polarisation linear<br />

Repititionsrate 37 Hz<br />

Pulsenergie 200 mJ<br />

Pulsdauer 250 ns<br />

Pulslänge 75 m<br />

Strahldivergenz 0,4 mrad<br />

Tabelle 3.1: Eigenschaften des mobilen Alexandritlasers<br />

3.3.2 Der Seeder<br />

Der Seeder wird in den Resonator des Alexandritlasers eingekoppelt und sorgt<br />

dort <strong>für</strong> stimulierte Emission, die vorzugsweise auf der Wellenlänge des eingekoppelten<br />

Lichtes erfolgt. Hieraus ergibt sich ein Laserstrahl, der genauso<br />

wie der des Seeder-Lasers sehr schmalbandig ist. Außerdem ist es so möglich<br />

den Alexandritlaser kontinuierlich über einen Bereich von etwa 3,2 pm im<br />

Bereich der Kalium D1-Linie durchzustimmen, indem man den Seeder-Laser<br />

durchstimmt. Der Seeder besteht aus einer Halbleiter-Laserdiode, deren Licht<br />

über ein Reflektionsgitter auf die Diode rückgekoppelt wird. Daraus entsteht<br />

ein externer Resonator, dessen Wellenlänge einstellbar ist. Dieser stabilisierte<br />

Diodenlaser (TUI Laser GmbH, Modell DL 100) ist außerdem temperaturstabilisiert,<br />

da die Wellenlänge einer Laserdiode stark von der Temperatur<br />

abhängt, und es ohne diese kaum möglich wäre den Laser über einen längeren<br />

Zeitraum bei einer Wellenlänge, auf etwa 0,1 pm genau, zu halten. Durch<br />

Verwendung dieses Systems ist es möglich einen Diodenlaser bei einer Wellenlänge<br />

von 770 nm zu erhalten und stufenlos über einen kleinen Bereich<br />

durchzustimmen.<br />

3.3.3 Der Spektrumanalyser<br />

Ein kleiner Teil des emittierten Laserlichtes wird in den Spektrumanalyser<br />

eingekoppelt, der es ermöglicht, in Echtzeit die relative Wellenlänge und<br />

die spektrale Reinheit zu bestimmen. Der Spektrumanalyser besteht aus einem<br />

Fabry-Perot-Interferometer, dessen Plattenabstand durch Piezoelemente<br />

konstant gehalten wird. Der freie Spektralbereich beträgt bei 770 nm etwa<br />

2 pm und das spektrale Auflösungsvermögen liegt bei 20 MHz im Bereich von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!