11.12.2012 Aufrufe

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

PDF-file - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 KAPITEL 4. ANWENDUNGEN FÜR RESONANZLIDARS<br />

Abbildung 4.2 zeigt in den grünen Balken die tägliche Messzeit und in<br />

den roten Balken den Anteil der beobachteten NLC. Dargestellt ist ein Ausschnitt<br />

aus Abbildung 4.1 mit allen gemessenen Daten währen der NLC-<br />

Saisonen 2001 und 2003 auf Spitzbergen. Zu bemerken ist, dass es nur sehr<br />

wenige Messungen ohne NLC gab. Bei diesen Fällen handelte es sich ausschließlich<br />

um Messungen von sehr kurzer Dauer. Als Fazit hieraus kann<br />

man also das Vorhandensein von NLC als einen mittleren Zustand während<br />

der NLC-Saison auf Spitzbergen bezeichnen.<br />

4.3 Vergleich der Daten von 2001 und 2003<br />

In Anlehnung an die Veröffentlichung von Höffner et al. [2003], in der die<br />

Messungen des Jahres 2001 ausgewertet sind, wurden die Daten des Jahres<br />

2003 nach den gleichen Kriterien analysiert. In den folgenden Abschnitten<br />

sind die einzelnen Messgrößen und die dazugehörigen Auswertekriterien dargestellt<br />

und den Ergebnissen von 2001 gegenübergestellt.<br />

4.3.1 Die Beobachtungswahrscheinlichkeiten<br />

Zur Untersuchung der NLC-Häufigkeit wurden Messungen, die kürzer als eine<br />

Stunde sind nicht berücksichtigt. Diese sind in den folgenden Abbildungen<br />

mit einem Kreuz markiert. Die NLC-Häufigkeit pro Tag ist in Abbildung<br />

4.3 als grüne Balken dargestellt. Bildet man das Mittel der NLC-Häufigkeit<br />

über jedes einzelne Profil (2 min), so erhält man <strong>für</strong> 2001 einen Wert von<br />

77% und <strong>für</strong> 2003 eine Häufigkeit von 69%. In beiden Saisonen zusammen<br />

ergibt sich eine Häufigkeit von 74%. Dies ist in der rot gestrichelten Linie<br />

dargestellt. Um den Verlauf der NLC-Häufigkeit auf saisonale Trends hin zu<br />

untersuchen, wurde die NLC-Saison in zwei etwa gleich lange Zeitintervalle<br />

geteilt. Im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 16. Juli betrug die NLC-Häufigkeit<br />

über die einzelnen Pro<strong>file</strong> gemittelt 74,0% und im Zeitraum vom 17. Juli bis<br />

zum 22. August 73,5%, was in den durchgehenden roten Linien dargestellt ist.<br />

Mittelt man über die einzelnen Messtage, so erhält man <strong>für</strong> die erste Hälfte<br />

eine Häufigkeit von 67,6% und <strong>für</strong> den zweiten Teil 73,1%, was aus den<br />

durchgehenden schwarzen Linien ersichtlich wird. Untersucht man anhand<br />

dieser Werte das Verhalten der NLC-Häufigkeit in beiden Zeitabschnitten,<br />

so erhält man eine gleich bleibende Häufigkeit zu Beginn und am Ende einer<br />

NLC-Saison.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!