Herzroute Sonderbeilage «via», März 2017
«via» ist das grösste Schweizer Reisemagazin. In der Sonderausgabe, März 2017, wird die Herzroute vorgestellt. Die Veloland-Route 99 führt vom Genfersee zum Bodensee quer durch die ganze Schweiz. Eine wunderbare Route abseits vom Verkehr durch die schönsten Regionen der Schweiz.
«via» ist das grösste Schweizer Reisemagazin. In der Sonderausgabe, März 2017, wird die Herzroute vorgestellt. Die Veloland-Route 99 führt vom Genfersee zum Bodensee quer durch die ganze Schweiz. Eine wunderbare Route abseits vom Verkehr durch die schönsten Regionen der Schweiz.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DIE SCHWEIZ
PER E-BIKE
RADWANDERN FÜR GENIESSER
Grosser Wettbewerb
mit tollen Preisen auf der
Rückseite! Hauptpreis im
Wert von CHF 3‘000.-
Die ganz krumme Tour!
Quer durch die Schweiz in 13 Tagesetappen.
Editorial
«DIE HERZROUTE IST
EINE ART VITAMIN-
TABLETTE»
schwung
Wir bringen Ihre Gesundheit in Fahrt.
Visana ist Hauptpartner der Herzroute.
Wir engagieren uns für Ihr Wohl befinden
mit dem passenden Service in jeder
Etappe Ihres Lebens.
Unsere Gesundheit liegt uns allen am
Herzen. Fast alle wissen wir, wie fragil sie
ist, wie dankbar wir sind, wenn wir einfach
leben dürfen, wie es uns beliebt. Als
professioneller «Gesundheitsapostel» sind
wir mehr als interessiert daran, dass Sie
gesund sind und gesund bleiben. Können
wir etwas dazu beitragen? Als Krankenversicherer
kommen wir ja oft erst ins
Spiel, wenn sie bereits in Gefahr ist, die
Gesundheit. Das ist eine wichtige aber
nicht immer schmeichelhafte Rolle. Man
wird erst gerufen, wenn es «schon passiert
ist». Diese Rolle als Ihre verlässliche
Sicherheit in Sachen Gesundheit möchten
wir nicht hinterfragen. Es ist unsere
Kernkompetenz. Mit unserem Engagement
für die Herzroute aber zeigen wir,
dass es uns um mehr geht, als um die
klassische Rolle des Krankenversicherers.
Gesundheit ist für uns wie für Sie ein
anzustrebender Zustand und nicht nur
ein Ausbleiben von Krankheiten.
Die Herzroute verkörpert auf eine gute
Weise, worum es beim Gesundsein und –
bleiben gehen könnte: Man unternimmt
etwas, man geniesst das Leben, man betätigt
sich körperlich (ohne sich dabei zu
übertun), und man lernt die Schönheit
des Landes und der eigenen Gefühle kennen,
die auf der Fahrt entstehen. Die
Herzroute ist also ein körperlichseelischer
Muntermacher, wie eine Art
Vitamintablette mit relativ breiter Wirkung.
Dazu kann man sie gemeinsam
geniessen, was bei Medikamenten in der
Regel nicht empfohlen werden kann.
Wir engagieren uns zusammen mit
FLYER Biketec seit Jahren für die Herzroute.
Im Jahr 2006 waren es die roten
Schilder, die einen «Götti» erforderten,
um finanziert zu werden. Dann benötigte
die Herzroute Unterstützung bei der
Planung der weiteren Etappen. Heute
sind es Dienstleistungen wie Routenführer
oder Internet, die nur dank
Partnern in dieser Qualität erscheinen
können. Und auch das sympathische
Herzroute-Team, das Ihren Anruf
entgegen nimmt, ist auf etwas
finanziellen Rückenwind angewiesen.
Sie merken: Wir haben
sie nicht erfunden, die Herzroute.
Aber wir sind davon
überzeugt, dass es eine gute
Sache ist, die wir Ihnen empfehlen
können: Tun Sie
genussvoll etwas für Ihre
Gesundheit und Ihr
Wohlbefinden! Gehen
Sie auf die Herzroute!
Die nachfolgenden
Seiten sollen Ihnen
Lust machen, eine
kleine oder längere
Tour auf diesem «Gesundheitspfad»
durch das
Herzen der Schweiz zu unternehmen.
Mit herz-lichen Grüssen
Urs Roth,
CEO der Visana-Gruppe
visana.ch
Sonderbeilage im «via», Ausgabe März 2017
Impressum:
Herausgeber: Herzroute AG | Bahnhofstrasse 14 | 3400 Burgdorf
Redaktion: Simon Brülisauer | Texte: Paul Hasler | Layout: Diana Fry
Bilder: Herzroute AG | Titelbild: Luzern Tourismus, auf der Herzschlaufe Seetal
Alle Angaben ohne Gewähr.
© Bitte Texte und Bilder nicht ohne die Genehmigung der Herzroute AG
verwenden oder kopieren. Merci.
3
Los geht‘s: Die Reise beginnt am Bodensee.
Etappe 1 und 2
Jetzt
Probe fahren
in Huttwil!
RORSCHACH
ALTSTÄTTEN
HERISAU
FLYER Vermietung
neu in Romanshorn.
Romanshorn –
Rorschach: 15km
Für den maximalen
Fahrspass in
jedem Gelände.
Die E-Mountainbikes von FLYER.
Jetzt die FLYER Vielfalt entdecken und Ihr Lieblingsmodell Probe fahren
www.flyer-bikes.com/flyer_e-bikes_sortiment
Lichten Sie den
Anker, steigen Sie
auf den FLYER, treten
Sie in die Pedalen
und lassen Sie
sich sanft den Berg
hinaufschieben. Schon nach den ersten
Metern erkennen Sie: Die Herzroute geht
ihre eigenen Wege. Kaum haben Sie das
Seestädtchen Rorschach hinter sich gelassen,
breitet sich das Panorama des Bodensees
unter Ihnen aus.
ETAPPE 1
Rorschach – Altstätten 39km ∆∆
Genussvolle Startetappe mit viel
landschaftlicher Würze. Vom traumhaften
Bodensee führt der Weg bis
auf den 1‘100 m hohen Aussichtspunkt
St. Anton. Danach winkt eine
Abfahrt der Extraklasse.
ETAPPE 2
Bald wird es «gäch», wie man hier sagt.
Nach dem putzigen Städtchen Rheineck
stemmt die Herzroute die ersten «Höger»
ins Appenzellische hinauf. Walzenhausen
thront über der Ebene, die Herzroute
folgt wie auf einer Achterbahn allen geologischen
Kapriolen dieses Felsenhorns, das
den äussersten Osten der Schweiz darstellt.
Nach weiteren genussvollen Kilometern
dann der Ahhh-Effekt: Der Aussichtspunkt
St. Anton bietet mit 1‘100 m ein
spektakuläres Panorama ins 700 Meter
tiefer gelegene Rheintal. Wenn man jetzt
ein Velo hätte...
Von Altstätten, dem romantischen Weinbaustädtchen
an bevorzugter Föhnlage,
windet sich die Herzroute durch Rebberge
und Obsthaine dem Appenzellischen zu.
Eine meditative Waldpassage lässt Zeit
und Ziel vergessen. Erst das läbige Appenzell
holt Sie aus Ihren Träumen heraus,
lädt zu einem Zmittag, zu einem Biber,
Altstätten – Herisau 43km ∆∆
Vom romantischen Altstätten erobern
Sie das authentische Appenzellerland
auf Nebenstrassen und Geheimwegen.
Panorama strecken belohnen
für den Einsatz und bieten Aussicht
auf Alpstein und Hügelland.
einem feinen Kräuterschnaps
oder zu
einem Fussbad in
der Sitter. Welch
Vergnügen, diese
Landschaft im richtigen
Tempo zu durchstreifen. Die Höfe
liegen Schoko streuseln gleich auf den
grün zurechtgefönten Hügeln. Nur der
Säntis blickt etwas grimmig mit seiner
schroffen Kalkwand.
Wir rollen davon und queren bei Stein die
furchterregende Sitterbrücke, 100 Meter
tief und nur für Velos befahrbar. Wer hier
schunkelt, wird bald merken, wie das
Eisen dem unziemlichen Treiben nachgibt.
Erneut eine wilde Brücke, fast so
hoch, und wir sind wieder im Appenzellischen.
Herisau empfängt uns, und
damit eine weitere Dorflandschaft von
barocker Pracht und Baukunst.
5
E-Mountainbike
Plausch für Gruppen
Entdecken Sie die herrliche
Appenzeller Hügellandschaft
mit Abenteuer-Zeitreisen
TOPAZ und den vollgefederten
E-Mountain-Bikes von
FLYER.
Die geführte Rundtour startet
in Teufen AR. Sie führt
über Hügel, durch den Wald
und an den schönsten Landschaftspunkten
im Appenzellerland
vorbei. Ganz nach
Ihren Bedürfnissen und Ihrer
«Pedallust» bewegen wir uns
auf Panoramastrassen oder
nutzen die Vollfederung der
E-Mountain-Bikes auf Wald-
Appenzellerland
pur ab CHF 169.-
pro Person*
wegen abseits der ausgetretenen
Pfade. Im Gasthaus
Leimensteig erwartet Sie ein
traditionelles Mittagessen.
Von diesem idyllisch gelegenen
Aussichtspunkt geniessen
Sie die Sicht auf den
Säntis und aufs Appenzellerland.
Nach der Stärkung
geht es weiter auf der Herzroute,
auf Wunsch können
Sie bei der Schaukäserei-
Besichtigung die Herstellung
des Appenzeller Käses live
verfolgen. Steigen Sie mit
uns in den Sattel und erleben
Sie das Appenzellerland von
seiner schönsten Seite.
Natürlich bieten wir E-Mountain-Bike Touren in der ganzen Schweiz an.
Kontaktieren Sie uns:
«SÖND WILLKOMM» IM
APPENZELLERLAND
Die Appenzeller stehen im Ruf, keine
Geheimnisse preiszugeben. Daran
werden auch die folgenden Zeilen
nichts ändern. Geheimtipps erwarten
die Besucher im idyllischen Appenzellerland
jedoch viele. Auch entlang
der Herzroute sorgen sie für unvergessliche
Momente.
Wellness & Sport unter einem Dach
Im Sportzentrum Herisau wird die Erholung
für müde Radfahrer leicht gemacht:
Eine grosszügige Wellness-Anlage mit Hallenbad,
Warmwasserbecken, Saunalandschaft,
Solarien, Kneippecke und Erlebnisdusche
sowie ein breites Verwöhnangebot
sorgen für die nötige Entspannung.
www.sportzentrum-herisau.ch
Kulturhistorisches aus Ausserrhoden
Das Museum Herisau ist das kulturhistorische
Museum von Appenzell Ausserrhoden.
Es vermittelt vielfältige Einblicke in
die von der Textilindustrie dominierte
Geschichte des Kantons. Ideal für den Einstieg
in das Erlebnis Appenzellerland!
www.museumherisau.ch
Das Geheimnis des Appenzeller Käse
In der Appenzeller Schaukäserei wird er
hergestellt, der berühmte Appenzeller
Käse. Von der Besuchergalerie schaut man
dem Käser direkt ins Käsekessi. Im dazugehörigen
Restaurant stärken sich die Gäste
mit typischen Appenzeller Gerichten.
www.schaukaeserei.ch
Von der Sennen-Kultur bis zur Textil-
Heimindustrie
Das Appenzeller Volkskundemuseum widmet
sich der appenzellischen Sennen-Kultur
sowie der Textil-Heimindustrie. Oha,
trockene Materie? Keineswegs! Denn im
Museum finden ständig Live-Aktivitäten
statt: Käsen in der Alphütte, weben am
Plattstich-Webstuhl oder sticken an der
Handstickmaschine. Mit Audio-Guide-
Führung! www.appenzeller-museum.ch
Nostalgische Zahnradbahn Rheineck
-Walzenhausen
Warum nicht ein Teilstück der Herzroute
mit der über 120-jährigen Zahnradbahn
absolvieren? Ein nostalgisches Erlebnis mit
einmaligen Ausblicken auf den Bodensee
ist garantiert! www.appenzellerbahnen.ch
Infos und Unterkünfte
Appenzellerland Tourismus AR
CH-9410 Heiden
Tel. +41 71 898 33 00
info@appenzellerland.ch
www.appenzellerland.ch
DER «ST. ANTON» –
ETAPPEN-HÖHEPUNKT
Ob zu Fuss, mit dem Bike, Auto oder
Postauto: Geniessen Sie den höchsten
Punkt auf der Herzroute im Appenzellerland!
Es erwartet Sie eine
einzigartige Terrasse mit Blick auf den
Bodensee, den Alpstein, die Bündner
Alpen und das benachbarte Ausland.
Mit Ladestation für E-Bikes.
Restaurant St. Anton Oberegg
Tel. +41 71 891 24 42
www.st-antonoberegg.ch
Publireportage
Abenteuer-Zeitreisen TOPAZ GmbH
+41 71 787 51 15
info@zeitreisen.ch
www.zeitreisen.ch
* Ab CHF 169.00 p.P. bei 15 bis 40 Personen (kleinere Gruppen auf Anfrage), inkl. Betreuung,
E-Mountain-Bike mit Helm, geführte E-Mountain-Bike Tour mit ortskundigen Guides, Mittagessen
im Gasthaus Leimensteig, Besichtigung Schaukäserei Stein, 8% MwSt., Änderungen vorbehalten.
7
7
Vermietung
Die Etappen 3 und 4 haben es in sich...
Online buchbar: Grosse Auswahl an modernen Bikes mit und ohne Motor.
HERISAU
WAT T WIL
RAPPERSWIL
Gruppenreisen à la carte
Firmen- und Vereinsanlässe mit Rent a Bike planen: Wo und wann Sie wollen!
Occasionsvelo.ch
Frisch revidierte Velos und E-Bikes - für jeden das passende Occasionsvelo.
Rent a Bike betreibt 200 Vermietstationen schweizweit, darunter
seit Beginn weg auch die 13 Vermietstationen der Herzroute.
Mit dem qualitativ hochwertigen Mietvelo von Rent a Bike
radeln Sie sorglos von A nach B. Auch in der Gruppe. Auch über
Stock und Stein in den Bergen. Egal wo und wann Sie unterwegs
sind: Rent a Bike hat für alle das passende Angebot.
...noch mehr Spass zu zweit auf zwei
Rädern...
ETAPPE 3
Herisau – Wattwil 55km ∆∆
Per Herzroute dringen Sie in kaum
bekannte Gefilde des Appenzellerlandes
und des Toggenburges vor.
Die Panoramastrecken sind ein Genuss
und bieten Aussicht auf Bodensee
und Alpstein.
Zwischen Herisau und Wattwil bekommen
Sie eine volle Portion Ostschweiz
serviert. Grüner geht es nicht. Schon bald
verschwindet die Herzroute in lauschigen
Wäldern, mäandriert um Nagelfluhschründe
herum, sucht sich enge Täler
und lauschige Anhöhen. Weitblicke bis
zum Bodensee kontrastieren sich mit
dem bizarren Alpstein, der wie ein Fussabstreifer
aus der grünen Weidelandschaft
herausragt. Man würde an jedem
zweiten Waldrand eine Wurst braten wollen,
gäbe es nicht ebenso viele einladende
Gasthöfe mit Sonnenterrassen am Weg.
Die Landschaft gewinnt an Dramatik und
signalisiert den Eingang ins Toggenburg,
einer Talkomposition von ungehobelter
ETAPPE 4
Wattwil – Rapperswil 55km ∆
Freche Eskapade vom Toggenburg
an den Zürichsee. Voralpine Weidelandschaften
führen die Herzroute
an steilen Hängen entlang des Goldinger
tales. Ein markanter Kanton
Zürich begeistert durch reizende
Ausblicke.
Schönheit. Urige Seitentäler locken die
Herzroute bis in Ecken, wo sich die
Schweiz wie im 19. Jahrhundert anfühlt.
Ärmliche Höfe zeugen von der Zeit, als
man das Gras von den steilen Hängen
kratzte und ein knappes, ja zu knappes
Auskommen hatte. Dazwischen blühen
die reich geschmückten Ortschaften
umso schöner auf, gekrönt von der mittelalterlichen
Kleinstadt Lichtensteig, die
kurz vor Wattwil die Thur auf einem steilen
Felsen überragt.
Der Übergang aus dem grünen Toggenburg
ins reiche Zürichseegebiet gestaltet
sich genussvoll und kreativ. Die Herzroute
sucht sich unbekannte Pfade über
die Anhöhen des Rickenpasses und des
Goldingertales, das mit seinem voralpinen
Charme verzaubert. Leise surren Sie
den steilen Talflanken entlang und
geniessen den Blick auf Weiden und staunende
Kühe. Die Strecke sucht sich einen
verborgenen Durchgang zwischen den
beiden Kantonen St.Gallen und Zürich
und findet ihn in der «Chrinne», einer Talfurt,
wo extra für die Herzroute ein neues
Stück Weg hergerichtet wurde. Eine
wahrlich interkantonale Angelegenheit.
Mit dem Bachtel taucht eine neue Landschaftstrophäe
auf, der man sich genussvoll
nähert. Auf halber Höhe umrundet
man diesen Prachtshügel, von wo sich ein
Blick über fast den ganzen Zürichsee
bietet. Die Abfahrt ins nahe Rapperswil
ist ein Genuss, gespickt mit einem alten
Ritterhaus und einem ebenso lauschigen
See in Bubikon. In Rapperswil eingetroffen,
ergibt man sich unweigerlich dem
Riviera-Fieber, das aus prickelndem
Prosecco, duftender Pistache-Glace und
entspanntem Pedalofahren besteht.
presented by:
9
MIT TIEFGANG IN ZUG
Packen Sie die Herausforderung Innerschweiz...
Etappen 5 und 6
Gelebte Traditionen und internationales Flair
prägen die weltoffene Stadt am Zugersee. Lassen
Sie sich von Zugs einzigartigem Charme verzaubern.
SEESICHT
Die begehbare
Skulptur am
Zugersee.
RAPPERSWIL
EINSIEDELN
ZUG
ETAPPE 5
Rapperswil – Einsiedeln 58km ∆∆∆
Grosses Kino für die kleine Schweiz.
Kaum eine andere Etappe kann mit
so einer Ku lisse aufwarten: Zürichsee,
Wälder, Sihlsee, Berge. Ein wilder
Aufstieg bringt Sie in ungeahnte
Höhen. Krönender Abschluss ist der
Klosterplatz Einsiedeln.
ETAPPE 6
Einsiedeln – Zug 40km ∆-∆∆
Erklimmen Sie den alten Pilgerpass
«Chatzestrick», und gleiten Sie
über die einsamen Hochmoore von
Rothenthurm. Eine Panoramastrasse
lässt Sie weit über Ägerisee
und Zugersee «fliegen». Eine imposante
Etappe.
Zug bietet alles für ein erlebnisreiches Wochenende:
Hervorragende Spezialitäten, ein abwechslungsreiches
Freizeit- und Kulturprogramm, sowie ein unverwechselbares
Panorama.
Degustieren Sie ein Stück Tradition in Form der weltbekannten
Zuger Kirschtorte in einem der gemütlichen Restaurants
am See. Besuchen Sie eine der aktuellen Ausstellungen im
Kunsthaus oder dem Museum Burg Zug. Tanken Sie neue
Energie bei einem Spaziergang am Zugersee.
GUGGI
Die schönste
Aussicht auf
die Region
In Zug verbirgt sich hinter der pulsierenden City eine
schmucke mittelalterliche Altstadt. Hier floriert die
Kreativwirtschaft: Talentierte Anbieter stellen Kleider,
Schmuck, Glas und Möbel her. Stöbern Sie beim Angebot
«Made in Zug».
Vergessen Sie aber im Shoppingrausch nicht das Wahrzeichen
von Zug, den Zytturm, zu besichtigen und sich
einen Blick über die Dächer von Zug und auf den Zugersee
zu erhaschen.
Was harmlos beginnt, steigert sich
irgendwann zur Höhenmeterorgie. Aber
erstmal promenieren wir gemächlich
dem wunderschönen Zürichsee oder
genauer gesagt dem Untersee entlang.
Welch splendider Weg entlang Auen und
Ufern. In Schmerikon geht es scharf
rechts und auf der Schwyzer Seite dem
See entlang zurück. Der mystische Buechberg
nimmt uns gefangen. Alte Bunker
lugen neugierig aus dem üppigen Moos.
Gut, ist hier alles beschildert. Der riesige
Wald würde uns locker verschlingen.
In Lachen dann der definitive Aufstieg.
800 Höhenmeter sind auch auf dem
FLYER ein Erlebnis. Also gehen wir es
langsam an und steigen in immer
luftigere Höhen. Bald überblickt man
den ganzen See, kommt in voralpine
Lagen und grüsst artig die werktätigen
Bergbauern, die dem motorisierten Velo
skeptisch nachblicken. Am Rinderweidhorn
ist der Höhepunkt der Herzroute
auf 1‘279 Metern erreicht. Kein echtes
Horn zwar, aber doch ein denkwürdiger
Punkt. Im Winter liegt hier ein Meter
Schnee auf der Strasse. Die Abfahrt zum
Sihlsee ist formidabel, und die Umrundung
dieses Gewässers eine echte Offenbarung.
Viel zu schnell ist man in Einsiedeln,
möchte das Ganze nochmals
wiederholen, parkt dann aber brav sein
Velo vor dem Kloster und gibt sich der
sakralen Opulenz der Kathedrale hin.
Von Einsiedeln nach Zug durch streift
man so manche Besonderheit. Gleich zu
Anfang holt uns der «Chatze strick» auf
alte Pilgerwege, wo Katholiken aus der
Innerschweiz zum Wallfahrtsort Einsiedeln
strebten. Kurz danach das
berühmte Rothenthurmer Moor, einst
Schauplatz eines erbitterten Kampfes um
Militär und Natur, heute Refugium
seltener Tier- und Pflanzenarten. Sorgfältig
pedalen wir über die Magerwiesen
und lassen vortrittsberechtigte Frösche
passieren.
Die Kulisse ändert erneut, als weit unter
uns der Ägerisee auftaucht, stilvoll garniert
mit einer eindrücklichen Bergkulisse.
Das Design dieser Schweiz ist
immer wieder ein Knüller. Man möchte
gar nicht mehr weiter. Belohnt wird man
trotzdem, denn in Unterägeri locken die
berühmten Zuger Bäckereien mit allerlei
Unvernünftigem. Die Abfahrt nach Zug
ist grossartig. Wie ein Fallschirmspringer
gleitet man auf die kleine Stadt mit den
dicken Bürotürmen hinab. Die Altstadt
nimmt uns auf und verwöhnt mit Lebkuchen-architektur
und lässig arrangierten
Boutiquen. Gut, hat man die Abendgarderobe
schon ins Hotel liefern lassen.
www.zug-tourismus.ch | info@zug.ch | T +41 41 723 68 00
11
Die Panoramatour über die Höhenlagen des
Aargauer und Luzerner Seetals.
Wir machen
Veloferien!
... auf der Herzroute und in den
schönsten Ecken der Schweiz
HERZSCHLAUFE
SEETAL
Bild © Luzern Tourismus
Bestellen Sie jetzt
unsere Kataloge!
044 316 10 00 | eurotrek@eurotrek.ch | www.eurotrek.ch
Eine neue Panoramaroute mitten in
der Schweiz
In Eschenbach LU, wo die Herzroute
das Seetal anstubst, bietet sich seit letztem
Frühling eine neue Velowanderroute
mit dem Namen «Herzschlaufe Seetal»
an. Die zweitägige Rundroute hat nicht
nur im Namen eine Verwandschaft mit
der Herzroute. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt
der regionalen Kräfte und
der Herzroute und bietet genau jenes
Erlebnis, das Sie auch an der Herzroute
so lieben: lauschige Strässchen, grossartige
Höhenlagen und kulturelle Highlights
wie die zahlreichen Schlösser und
Burgen direkt an der Route.
Mitten in der Schweiz. Wer die neue
Herzschlaufe Seetal unter die Räder nehmen
will, ist mit dem FLYER bestens
bedient. An den beiden Etappenpunkten
Eschenbach und Lenzburg lassen sie sich
mieten. Die Mietstationen sind bestens
erschlossen mit dem Zug, sodass Sie das
Auto zuhause lassen können. Kaum sind
Sie aufgestiegen, werden Sie sanft auf die
Höhenlagen über dem Hallwiler- und
Baldeggersee getragen. Wandeln Sie
durch die blühenden Hochstammkulturen
des Seetals, vorbei an sonnigen
Waldrändern und durch grünes Hügelland
im unbekannten Aargau.
Die Herzschlaufe Seetal bietet zwei
tolle Tagesetappen: Auf dem 51km langen
«Ostast» geht es über den Lindenberg
mit Ausblick auf Seen und Alpen.
Auf dem 66km langen «Westast» tauchen
Sie ein in die grünen Täler und Anhöhen
des Aargau und der Region Beromünster-
Sempachersee.
Die Strecke ist als lokale Velowanderroute
599 in beide Richtungen perfekt
ausgeschildert. Akkuwechsel bieten
Ihnen frische Energie für unterwegs.
Bestellen Sie kostenlos den Routenführer
(siehe Karte auf der Rückseite), und lassen
Sie sich inspirieren für eine Tagestour
oder ein entspannendes Weekend
mit Partner oder Freunden.
Tourismus Lenzburg Seetal
Kronenplatz 24
CH-5600 Lenzburg
Tel. +41 62 886 45 46
herzschlaufe@seetaltourismus.ch
www.seetaltourismus.ch
www.herzschlaufe-seetal.ch
13
Entdecken Sie die Schweiz auf der Herzroute
Willkommen im Emmental
Auf zum Echten!
WO DIE ZEIT IM
FLUG VERGEHT
Romantik Hotel Bären Dürrenroth
Verbringen Sie zwei Nächte im idyllischen Emmental und
entdecken Sie mit dem FLYER E-Bike die Herzroute sowie
die Hügellandschaften der Region. Lassen Sie sich beim
Abendessen von regionalen Köstlichkeiten
verwöhnen.
www.baeren-duerrenroth.ch
Ab CHF 305.-
inkl. FLYER-
Miete und
Abendessen
Hotel Landhaus, Burgdorf
Das Hotel Landhaus wurde 2016 renoviert und besticht
mit seinem modernen und gemütlichen Einrichtungsstil
nach dem Motto «Emmental Chic». Die Zimmer strahlen
eine heimelige Atmosphäre aus und laden zum Wohlfühlen
und Entspannen ein.
www.landhaus-burgdorf.ch
Landhuus-
Wuchenänd
CHF 230.- für
2 Pers./DZ
& Monatshit
Die Herzroute ist eine besondere Nummer im Veloland
Schweiz. Markiert als regionale Route 99 führt sie auf
besonders reizvollen Wegen durch die Schweiz. Aufgrund
ihrer herzhaften Topografie lässt sich die Herzroute
besonders entspannt mit dem E-Bike fahren. Aber
auch die «Unmotorisierten» werden bei entsprechender
Sportlichkeit ihre Freude an dieser Route haben.
Wer die Schweiz kennen lernen will, ist auf der Herzroute
gut aufgehoben. Zwischen der opulenten Grünheit der
Hügel und Wälder versorgen kleine Ortschaften und
Ihre Reiseplanung
pittoreske Kleinstädte das Auge mit wechselnden
Reizen. Stattliche Höfe laden zu einem Umtrunk und
sonnige Waldränder zu einem Nickerchen. Und weil all
das nicht anstrengend ist, lässt man sich gerne ein auf
ein weiteres Glas Most oder eine Trouvaille aus dem
Käsekeller.
Damit Ihre Reise auf der Route 99 zu 100% gelingt,
helfen wir Ihnen gerne bei der Planung. Von der ersten
Information, über die E-Bike-Miete bis zur Übernachtung,
wir stehen Ihnen gerne mt Rat und Tat zur Seite.
Reiseplanung von A-Z
Überlassen Sie Ihre Reise nicht dem Zufall. Auf unserer Internetseite erhalten
Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um einen gelungenen Ausflug auf
der Herzroute zu gestalten. Noch mehr Infos finden Sie in unserem Routenführer
– ein tolles Nachschlagewerk auch für unterwegs. Bestellen Sie Ihr
persönliches Exemplar kostenlos unter www.herzroute.ch
Ein Tag auf der Herzroute
Weekend-
Special
CHF 170.- / DZ
inkl. Frühstück
CHF 480 .-
für 2 Pers. inkl.
FLYER-Miete
und 4-Gang
Menü
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung. Sie erreichen
uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +41 34 408 80 99. Und
wenn Sie uns persönlich kennen lernen möchten, kommen Sie einfach bei
uns in Burgdorf vorbei. Wir haben ein tolles Ladenbüro mitten in Burgdorf,
direkt an der Herzroute. Es hört auf den Namen «Milano Nord» und bietet ein
Café mit regionalen Spezialitäten. Eine Sonnenterrasse bietet Entspannung
vor und nach der Fahrt. Schauen Sie herein und lassen Sie sich inspirieren!
Hotel Orchidee, Burgdorf
Ankommen und wohlfühlen – mitten in der historischen
Altstadt von Burgdorf! Entspannen Sie sich in einem
der fünfzehn liebevoll gestalteten Hotelzimmer oder im
Restaurant bei einem zarten Entrecôte aus Schweizer Produktion.
Das Hotel verfügt über einen
abgeschlossenen Fahrradraum.
www.hotel-orchidee.ch
Hotel Stadthaus, Burgdorf
Pedalen & Geniessen: Nach einem Willkommensaperitif
können Sie die Hügel des Emmentals mit einem FLYER
E-Bike erklimmen und anschliessend ein 4-Gang Wellness-Menü
geniessen. In einem unserer luxuriösen
Zimmern, können Sie sich vom erlebnisreichen
Tag erholen.
www.stadthaus.ch
E-Bike-Miete bei Rent a Bike
FLYER E-Bike-Miete
Sollten Sie sich das Angebot der sanften Motorunterstützung nicht
entgehen lassen wollen, sind Sie eingeladen, sich ein FLYER E-Bike
zu reservieren. Am einfachsten geht das über unsere Internetseite
www.herzroute.ch. Sie können aber auch telefonisch buchen via
+41 41 921 05 75. Die Etappen lassen sich in beide Richtungen befahren.
Sie starten wo Sie möchten und geben Ihren FLYER an einer der 14 Vermietstationen
entlang der Route wieder ab.
Die Tagesmiete kostet CHF 64.- ohne und CHF 59.-
mit Halbtax oder GA. Mehrtagesmieten sind ebenfalls
möglich. Der Preis pro Tag wird günstiger, je
mehr Miettage gebucht werden.
facebook.com/Ementalvalley
instagram.com/Ementalvalley
www.emmental.ch
→ Fortsetzung auf Seite 18.
15
Bodensee
DIE
HERZROUTE
Herzschlaufe Seetal
Rapperswil
720 Kilometer schönste Velowanderstrecken
13 wundervolle Tagesetappen, per Zug erreichbar
14 FLYER Vermietstationen
17 historische Altstädte, 20 Seen, 11 Kantone
Informationen & Reservation: www.herzroute.ch
Schloss Burgdorf
Altstadt Zug
Altstätten
Altstadt Murten
Appenzellerland
Avenches / Aventicum
Sihlsee
Toggenburg
Emmental
Schloss Romont
Moränenseen bei Thun
Thun
FLYER-Vermietung
Herzroute-Akkuwechsel
UNSERE ETAPPEN
UNESCO Welterbe Lavaux
Herzroute-Ladenbüro
Herzschlaufe Seetal
Rorschach – Altstätten
Altstätten – Herisau
Herisau – Wattwil
39km ∆ ∆
43km ∆ ∆
55km ∆ ∆
Genfersee
ETAPPE 1
FLYER Vermietung
neu in Romanshorn.
Romanshorn –
Rorschach: 15km
Wattwil – Rapperswil 55km ∆
Rapperswil – Einsiedeln 58km ∆ ∆ ∆
Einsiedeln – Zug
40km ∆ ∆
Zug – Willisau 69km ∆
Willisau – Burgdorf 63km ∆ ∆
Burgdorf – Langnau 45km ∆ ∆
Langnau – Thun
72km ∆ ∆ ∆
Thun – Laupen
64km ∆ ∆
Laupen – Romont
63km ∆ ∆
Romont – Lausanne
50km ∆
→ Fortsetzung von Seite 15.
Anreise per Bahn
Bequeme Anreise mit der Bahn
Alle Anfangs- und Endpunkte der 13 Tagesetappen sind bequem mit der Bahn
erreichbar. Mit dem Velobillet können Sie Ihr eigenes Velo selbst verladen. Mehr
Infos auf www.sbb.ch und www.bls.ch.
Auf der Website der BLS finden Sie zudem viele attraktive Ausflugstipps:
www.bls.ch/ausflug
MIT DEM E-BIKE FAST
FLIEGEND DURCH‘S
BLS-GEBIET
Publireportage
Der Veloland-Route 99 folgen
Sobald Sie an der Rent a Bike-Station Ihr FLYER E-Bike entgegen genommen
haben, geht‘s los. Folgen Sie einfach den offiziellen, bordeauxroten
Schildern mit der Nummer 99. Die Herzroute ist in beiden Richtungen perfekt
ausgeschildert.
Los geht‘s!
Gaumen- und Augenfreuden
Speis, Trank und Sehenswürdigkeiten
Die 13 Etappen oder 720 km sind ein starkes Statement für eine entschleunigte
Sicht auf die Dinge. Nicht die Menge des Gesehenen oder die schiere
Distanz der Reise faszinieren, sondern ihre Intimität, ihre nahbare Dimension.
Stets kann man anhalten, dem Auge Ruhe gönnen, Gerüche und Geräusche
aufnehmen oder sich auf ein Gespräch einlassen mit Menschen, die sich Zeit
nehmen für einen weiteren Gast auf dem elektrifizierten Stahlross.
Wer sich diese Innenmassage der Seele vertieft gönnen möchte, findet in
einem der Gasthöfe die nötige Musse, um ein paar Stunden auszuspannen
oder einen weiteren Tag anzuhängen und ein gutes Abendessen zu geniessen.
Aus der Tagestour wird ein Weekend oder eine ganze Woche, gewürzt
mit dem unspektakulären Duft von Kuhdung und Tannensprossen.
Von der nächsten Etappe träumen
Vom einfachen BnB, über das Wohnfässli bis zum chicen Hotel, entlang der
Herzroute finden Sie unzählige Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack.
Sollte der Appetit mit dem Essen kommen, sei Ihnen unser Routenführer
ans Herz gelegt. Sie finden darin allerlei Bereicherndes für Ihren
Herzroute-Ausflug, Angebote für Erlebnisreisen, Firmenausflüge oder Hinweise
zu weiteren Abenteuern in den besuchten Gegenden.
Erlebnisse teilen und verschenken
:
@
Traumwelten
Hat Ihnen der FLYER gefallen? Dann kaufen Sie ihn... Wir bieten das ganze Jahr eine Auswahl von gebrauchten
und fabrikneuen Herzroute-FLYER E-Bikes zu besonders vorteilhaften Konditionen. Mehr dazu auf Seite 30.
Die Herzroute hat bekanntlich viel zu erzählen. Teilen
Sie Ihre Fotos, Videos und Berichte mit weiteren Freunden
der Herzroute. Unsere Facebook-Seite und weitere
Plattformen freuen sich auf Ihre Beiträge. Weitere Informationen
dazu finden Sie auf www.herzroute.ch.
Möchten Sie weiterhin von uns hören? Kontaktieren Sie
uns telefonisch oder registrieren Sie sich auf unserer Internetseite.
Wir senden Ihnen gelegentlich einen Gruss
mit ein paar Ideen und Neuigkeiten zur Herzroute.
Die Herzroute ist nicht nur eine beschilderte Route. Sie
ist ein ganzheitliches Erlebnis. Wenn Sie auf der Suche
nach einem unvergesslichen Geschenk sind, sollten Sie
unsere Angebote durchstöbern.
Unter www.herzroute.ch/angebote/ finden Sie Tagesund
Mehrtagesausflüge, Gruppentouren und weitere
Geschenkideen. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich
von uns beraten: +41 34 408 80 99. Oder schreiben Sie
uns eine Nachricht: mail@herzroute.ch.
Die BLS bringt Sie nicht nur zu den
Ausgangspunkten der Herzroute-
Etappen Willisau, Burgdorf und
Langnau i. E., im Heimatland sondern
auch zu den Etappenzielen
Thun und Laupen. Das Heimatland
mit den Regionen Emmental,
Entlebuch, Willisau und Obeaargau
gilt gar als E-Bike-Mekka.
Nicht nur, dass die sanften Hügel mit dem
Elektro-Velo mit Leichtigkeit zu überwinden
sind, es gibt auch eine Vielzahl an
spannenden Routen zu entdecken. Die
BLS erschliesst auch La Chaux-de-Fonds
und ermöglicht Ihnen den direkten
Zugang zu einer weiteren Velo- und
E-Bike-Region. Ein paar Trouvaillen an
Tages- oder Mehrtagestouren werden
Ihnen in der Folge vorgestellt.
Ausgangspunkt der Kambly Erlebnis
Tour ist Langnau i. E. Die rund 30 Kilometer
lange Route führt durch die typische
Emmentaler Hügellandschaft. Unterwegs
liefert die kostenlose App «Kambly Tour»
spannende Informationen zum Emmental
und zu den Rohstoffen, die Kambly seit
über 100 Jahren zu hochwertigsten Feingebäckspezialitäten
verarbeitet. Im Kambly
Erlebnis in Trubschachen können Sie
den Maitre Confiseur über die Schulter
blicken und nach Herzenslust Biscuits
probieren.
Nebst den Herzroute-Etappen Willisau –
Burgdorf und Willisau – Zug, startet in
Willisau auch die E-Bike-Rundtour
Gourmetplausch Luthertal. Nach dem
Bezug der E-Bikes im Hauptsitz von Rent
a Bike, fahren Sie entspannt über die
Hügelzüge des Napfberglandes und durch
das malerische Luthertal. Nach jeder
Etappe geniessen Sie einen Gourmet-
Stopp in einem ausgewählten Gastrobetrieb
mit einer marktfrischen und kreativen
Küche. Verbinden Sie Ihren Ausflug
mit einer Städtliführung durch Willisau.
Das Seeland ist für Familien-Velotouren
perfekt geeignet. In Murten sind auf
Voranmeldung nebst Velos, E-Bikes, Tandems
auch Kinderanhänger erhältlich.
Die Dreiseen-Tour führt via Ins–
Thielle–Erlach–Hagneck–Kerzers zurück
nach Murten und ist als RailAway-Kombi
mit Ermässigung für die Anreise und die
Velomiete buchbar. Unterwegs empfiehlt
Neben den vorgestellten
Touren gibt es weitere
Routenvorschläge, die
mit der BLS bequem
erreichbar sind.
Infos zu den Touren und
den Attraktionen in deren
Nähe finden Sie unter
www.bls.ch/ausflug
sich ein Abstecher ins Papiliorama in Kerzers,
wo Sie durch Tropenwälder spazieren,
vorbei an Mangroven und Weihern,
begleitet von Tukanen und Leguanen.
Zurück in Murten, lassen Sie den Tag bei
einem feinen Essen am See oder in der
historischen Altstadt ausklingen.
Die Felsenarena Creux du Van ist eines
der grossen Highlights im Jura. Diese
E-Bike-Tour führt Sie hoch hinauf zu diesem
Naturwunder. Gestartet wird die
Rundtour im historischen Bahnhof
Noiraigue und führt ein kurzes Stück entlang
der Areuse durch das Val-de-Travers.
Die Steigung hinauf zum Creux du Van
bewältigen Sie dank Elektromotorunterstützung
mit leichtem Tritt. Atemberaubend
ist der Ausblick vom Creux du Van,
wo die sanfte Juralandschaft plötzlich in
senkrecht abfallende Felswände übergeht.
19
Das Emmental auf Breitleinwand... Etappen 7, 8 und 9
ZUG
WILLISAU
BURGDORF
LANGNAU
Die Herzroute als Geschenk?
Eine Gruppentour?
FLYER-Reservation?
Siehe www.herzroute.ch
ETAPPE 7
ETAPPE 8
ETAPPE 9
70 Kilometer Herzroute erstrecken
sich zwischen Zug und Willisau. Die
Landschaft wird grosszügig, der Blick
schweift und geniesst das gemächliche
Dahingleiten. Zugersee, Vierwaldstättersee
und Rigi garnieren die Panoramen.
Danach sucht sich die Herzroute intime
Wege durch die gemächlich ansteigende
Landschaft. Ist die Sicht klar, scheint der
Pilatus zum Greifen nah.
In Eschenbach zweigt die 2016 eröffnete
«Herzschlaufe Seetal» ab, eine zauberhafte
Rundroute durchs Seetal nach Lenzburg
und zurück. Zwei Tagesetappen
oder 110km intime Schweiz à la Herzroute.
In Sempach dann der See mit Altstadt
und Mittagshalt. Hier kann man es
aushalten und lässt die Füsse ins laue
Wasser baumeln. Wer weiter will, wird auf
Zug – Willisau 69km ∆
Geniessen Sie auf dieser Etappe die
Aussicht auf Zugersee, Vierwaldstättersee
und Sempachersee.
Gleiten Sie entspannt über die
grosszügige Landschaft mit den
Kapellen und Kirchen am Wegrand.
den gegenüberliegenden Ruswilberg
gelotst, der sich über den See erhebt und
dem Tag eine neue Dimension gibt.
Kleine Kapellen schmücken den Weg und
machen neugierig. Spätestens in St. Ottilien,
der achteckigen Kapelle bei Buttisholz,
ist ein Zwischenhalt angezeigt. Die
Schutzpatronin wirkt gegen Augenleiden
und ist auch sonst erfreut über einen
Besuch. Kleine Seen, Hügelkompositionen
und unsere schmale Strasse begleiten
uns auf den Kilometern bis Willisau.
Schöner kann Velofahren nicht sein.
Vom romantischen Willisau ins nicht
minder pittoreske Burgdorf erstreckt
sich die «Ur-Etappe». Hier wurden 2003
die allerersten Herzroute-Kilometer markiert
und die ersten Herzroute-FLYER an
der Menschheit ausgetestet. Beides feierte
zunehmende Erfolge, was bis heute
anhält.
Sanft wird man in die liebreizende Landschaft
geführt, erklimmt mühelos die
Steigungen und findet sich zunehmend
in einer Art Landschaftspark wieder, dessen
Anmutigkeit fast schon surreal ist.
Bald ist man im Bernischen Oberaargau,
der in diesem Bereich dem Emmental
trefflich gleicht. Über Kretenlagen wird
man ohne Verkehr geführt, begleitet von
den üppigen Bauernhöfen, wie nur das
Emmental sie bietet. In Affoltern winkt
eines der Zentren dieser Kultur in Form
der Schaukäserei. Hier wird der Käse
mit den berühmten
Löchern zelebriert,
sei es über dem
Holzfeuer oder auf
moderne Art und
Weise. Die üppigen
Laibe sind leider zu
breit für den Gepäckträger,
werden
auf Wunsch aber in Tranchen abgegeben.
Ein letztes Stück entlang der Emme
noch, und man ist im stolzen Burgdorf
mit der stattlichen Festung über der
Stadt. Besuchen Sie das Herzroute
-Hauptquartier im «Milano Nord». Das
Gästebuch liegt für Sie bereit.
Von Burgdorf nach Langnau bietet
sich ein überaus feinfühliges Stück Velowanderkultur.
Die Strecke taucht schon
bald in Wälder ein, führt einem kleinen
Flüsslein entlang bergan und lässt jede
Willisau – Burgdorf 63km ∆∆
Unsere Ur-Etappe und ein wunderbares
Stück Veloland Schweiz.
Lassen Sie sich mit dem FLYER
über die Höhenzüge des Emmentals
von Willisau nach Burgdorf
tragen.
Burgdorf – Langnau 45km ∆∆
Art von Romantik aufkeimen, die man
sich nur wünschen kann. Steile Hänge
lassen Schafe und Kühe weiden, mächtige
Bauernhöfe halten sich mit ihren
schweren Mauern an den Hanglagen fest.
Man spürt das Emmental in allen Poren.
Eine erste Aussichtslage bietet Blick bis
nach Bern und an schönen Tagen wohl
bis zum Neuenburgersee. Man saust
jauchzend hinunter und auf der anderen
Talseite gleich wieder hinauf. Die
Gegend wird einsamer, ursprünglicher,
Über verschlungene Wege entführt
Sie diese Etappe durch das intime
Emmental. Steile Weiden und romantische
Höfe säumen die
Strecke. Für die Rast erwartet Sie
die Sonnen terrasse auf dem Landgasthof.
authentischer. Einsam
schleicht das
Natursträsschen um
die engen Nasen
der Blaseflue. Ein
steiles Stück fordert
den Reisenden
heraus. Der «Ochseweidler»
will es
von uns wissen. Seine 26 Prozent Steigung
lassen sich mit dem FLYER aber
knacken und produzieren das unvergleichliche
FLYER-Grinsen auf unseren
Gesichtern.
Die Etappe endet im pfundigen Langnau,
wo glückliche Kühe und ebensolche Menschen
dem Emmental ihr Gepräge gegeben
haben. Mit oder ohne FLYER hat
man nun eine «Merängge» verdient, die
man fernab des städtischen Diätwahns
schuldlos geniessen kann.
21
AUF DEN SPUREN
VON CUNO AMIET UND
BRUNO HESSE
Publireportage
Zweigt man von der Herzroute
zwischen Burgdorf und Madiswil
Richtung Wäckerschwend/Oschwand
ab, fährt man nach 4 km auf
den Spuren des bekannten Schweizer
Kunstmalers Cuno Amiet und
seines Pflegsohnes Bruno Hesse.
Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse
hat Bruno, den ältesten seiner drei
Söhne, 1920 bei Cuno Amiet und seiner
Frau Anna in Pflege gegeben. Amiet,
einer der prägendsten Künstlerpersönlichkeiten
der Schweiz, lebte und arbeitete
ab 1900 bis zu seinem Tod 1961 in
Oschwand. Er brachte die Farbe in die
Schweizer Malerei. Wohnhaus, Atelier
und Garten der Amiets werden derzeit
renoviert und bald für Besucher geöffnet.
Bruno Hesse lernte bei Cuno Amiet das
Malen. Er lebte bis 1999 mit seiner Familie
in Spych bei Oschwand.
Bilder einer Landschaft. Der rund um
Oschwand installierte Amiet-Hesse-Weg
führt Spazierende, Wandernde und
E-Bike-Fahrende durch die prächtige
Landschaft der Buchsiberge und damit
zu den Bildern und durch das Leben der
einheimischen Künstler. Flur- und Waldwege,
stattliche stolze Bauernhöfe und
sanfte Hügel laden zum erholsamen
Naturerlebnis ein. An acht Originalschauplätzen
– da wo die beiden gemalt
haben – wird auf Text- und Bildtafeln ihr
Leben und Werk gewürdigt. Ihre Bilder
öffnen einem den Blick in die Natur, in
der man selbst gerade steht. In unmittelbarer
Umgebung befinden sich der idyllische
Burgäschisee oder der mystische
Mutzbach-Wasserfall.
Amiet, Hesses und Bögli. Der Verein
Pro Amiet-Hesse-Weg belebt den Kunstund
Kulturweg im einstigen Schulhaus
Oschwand sporadisch mit Veranstaltungen.
Vom 11. August bis 3. September
2017 ist eine Werkschau mit Originalen
von Cuno Amiet, Hermann und Bruno
Hesse und der Autorin Eveline Hasler
geplant. Dazu gibt’s Lesungen und
Gespräche. 2018 soll dann die Weltreisende
Lina Bögli geehrt werden. Vor
160 Jahren in Spych geboren, starb sie im
historischen «Kreuz» von Amélie Moser
in Herzogenbuchsee. Sie liegt auf dem
Friedhof von Oschwand begraben –
genauso wie das Ehepaar Amiet und
Bruno Hesse.
Folgen Sie
ab der Herzroute
dem Wegweiser
zum Amiet-
Hesse-Weg.
Alle Informationen zum Amiet-Hesse-Weg, zu Ausstellungen,
Anlässen und zur Anfahrt ab Herzroute nach Oschwand immer
aktuell hier: www.amiet-hesse-weg.ch
Der Verein Pro Amiet Hesse-Weg empfiehlt für Übernachtungen
das BnB-Angebot von Theres und Martin Wagner (www.bbbbb.ch)
und den Jordihof von Nelly und Daniel Jordi (www.jordihof.ch),
beide im nahen Ochlenberg.
Weitere touristische Angebote im Oberaargau,
Unterkünfte, Gastwirtschaften und Aktivitäten:
www.MyOberaargau.com
23
Emmentaler
FÄHRT
GOTT VELO?
Publireportage
E-Bike Schnuppertour
100%
Aussicht
inkl.*
Velowegkirchen entlang der
Herzroute – Rastplätze für Leib
und Seele
Schlichte Kirchlein, üppige Kapellen,
prächtige Stadtkirchen. Kirchen prägen
die Herzroutenlandschaft mit –
fast wie die «Höger», Wälder und
Höfe. Jede ist anders und hat einen
speziellen Charakter.
Im Herzen der Herzroute, zwischen
Willisau und Murtensee,
sind viele dieser Kirchen, reformierte
und katholische, kleine
und grosse, Dorf- und Stadtkirchen,
Velowegkirchen geworden.
Im zutiefst christlichen
Geist der
Gastfreundschaft
heissen
sie die Velofahrerinnen und Velofahrer
willkommen und laden Sie ein in die
«Tankstellen für Leib und Seele»
mit der ganz besonderen Atmosphäre:
Ruhe, Kühle, Einkehr.
Oft begrüsst die Kirche die
Velofahrenden auch mit einer
kleinen speziellen Aufmerksamkeit.
Verschwitzte Velokleider
sind ausdrücklich
willkommen!
Auch neben der Kirche bieten die Velowegkirchen
einiges: Meistens hat es
einen Rastplatz und fliessendes Wasser,
oft hat es ein WC – und fast immer den
schönsten Blick auf die wunderbare
Herzroutenlandschaft!
Ein Besuch in den offenen Velowegkirchen
entlang der Herzroute lohnt sich
auf jeden Fall. Treten Sie ein, tauchen Sie
ein in eine Welt der Ruhe und Entspannung
- und tanken Sie Kraft für die nächste
Wegstrecke – und für Ihren Alltag.
Ob Gott aber Velo fährt? Das
bleibt offen. Aber dass jedem
so begegnet wird, als sei Gott
unterwegs, ist wunderschön.
Treten Sie in die Pedale und
erkunden Sie zusammen mit
unserem Guide die Emmentaler
Hügellandschaft. Ihr persönlicher
Emmentaler erwartet
Sie am Nachmittag bei der
Emmentaler Schaukäserei in
Affoltern i.E. und nimmt Sie
mit auf eine Tour durch die
malerische Hügellandschaft.
Während der gesamten Tour
erzählt er Ihnen Spannendes
rund um das sagenumwobene
Emmental. Nach 20 Minuten
Fahrt treffen Sie beim
Restaurant «Wilde Maa» ein.
Sie bekommen nicht genug
Ihr Erlebnis beginnt hier:
Emmental Tours AG
+41 34 408 30 60
contact@emmental-tours.ch
www.emmental-tours.ch
von der schönen Aussicht?
Ein kurzer Fussmarsch vom
Restaurant aus und Sie befinden
sich auf dem Aussichtspunkt
«Oberbüehlchnubel».
Anschliessend ein Zvieri
Plättli im «Wilde Maa» als
Stärkung für auf den Rückweg
zum Ausgangspunkt.
Unser Tipp: Machen Sie aus
der Nachmittagstour einen
Tagesausflug. Versuchen Sie
sich vor der E-Bike Tour im Selberkäsen
und geniessen ein
leckeres Mittagessen in der
Emmentaler Schaukäserei.
* Ab CHF 90.00 p.P., inkl. E-Bike-Miete ½ Tag, E-Bike Guide, Zvieri Plättli, 8% MwSt,
exkl. Getränke. Angebot gültig April – Oktober 2017. Änderungen vorbehalten.
z.B. Kirche Walkringen
Nichts ist beständiger als der Wandel. Davon erzählt das
schmucke Gotteshaus in Walkringen, auch wenn es beim
ersten Blick glauben machen will, dass nie etwas anderes
auf dem kleinen Hügel gestanden wäre. Erste Spuren einer
Kirche wurden vor dem Jahr 830 ausgemacht. Ein Ort, der
Ruhe, Kraft und Gastfreundschaft ausstrahlt. →
z.B. Kirche Buchen
eine Oase der Ruhe, oberhalb von Steffisburg auf der linken
Seite im Zulgtal gelegen, in einer lieblichen, grünen Hügellandschaft,
ein freundlicher, heller Kirchenraum, der zum
Entspannen einlädt. Terrasse, Bänke rund um die Kirche, wo
der Blick gegen Westen aufs Stockhorn trifft, nach Osten auf
Hohgant und Schibengütsch. WC Anlage, Wasser, Batterietauschstation
unterhalb der Kirche an der Hauptstrasse. •
Detailinfos über diese und weitere
gastfreundliche Velowegkirchen
finden Sie unter
www.velowegkirchen.ch
www.kirchenvisite.ch
Im Moment gibt es 17 gastfreundliche
Kirchen entlang der Herzroute
– und es werden immer mehr…
Velo und Kirche – das passt
hervorragend zusammen.
25
Unbekannte Schweiz auf Nebenwegen.
Die Etappen 10 und 11
Die Hauptstadt
unter Strom!
LANGNAU
THUN
LAUPEN
ab CHF 42.-
pro Person*.
Jetzt buchen!
ETAPPE 10
ETAPPE 11
Ladies and Gentleman,
please start your engines!
Mit den Mini-E-Bikes «Flogo»
von FLYER erleben Sie
das UNESCO-Weltkulturerbe
Bern bequem und
entspannt. Leise, kraftvoll
und umweltfreundlich führt
Sie der «Flogo» zu den vielen
Sehenswürdigkeiten der
Schweizer Hauptstadt. Der
Aufstieg zum Rosengarten
mit der schönsten Aussicht
auf die Aarehalbinsel ist so
kein Problem mehr! Lassen
Sie sich von den Stadtführer-
Innen Spannendes und Kurioses
über die Geschichte
Ihr Erlebnis beginnt hier:
der Stadt an der Aare erzählen
und schnappen Sie
das eine oder andere Geheimnis
auf. Das Angebot
eignet sich perfekt für Teamausflüge
oder Vereinsreisen.
Auch wenn Sie nicht ins
Schwitzen gekommen sind,
empfehlen wir Ihnen ein
kühles, hauseigenes Bier
im Restaurant «Altes Tramdepot»
zum Abschluss. Geniessen
Sie die einmalige
Aussicht auf die grüne Aare
und vielleicht zeigt sich ja
Berns Wappentier im benachbarten
Bärenpark.
Berger Events GmbH
+41 31 302 88 77
info@berger-events.ch
www.berger-events.ch
Langnau – Thun 72km ∆∆∆
Unsere «Königsetappe». Eine verschlungene
Fahrt durch das Obere
Emmental und das Eriz. Eine aussichtsreiche
Höhenroute bietet Ihnen
grossartige Blicke auf den
Thunersee weit unter Ihnen.
Von Langnau nach Thun erstreckt sich
unsere «T-Bone-Steak-Etappe», an der
auch erfahrene FLYER-Piloten etwas zu
beissen haben. Die 72 Kilometer sind geradezu
ein «Must» für jeden, der sich dem
seriösen Pedalismus verpflichtet fühlt.
Also erklimmt man nach Langnau lustvoll
die ersten Kreten, lässt sich zu den
Wiegen emmentalischer Volkskultur in
Form des Kirchleins Würzbrunnen oder
dem Alp hüsli Hirsetschwändi emportragen.
Die Gegend erstaunt mehr als einmal.
Hoch ebenen von waldiger Schönheit
wechseln mit schroffen Felspassagen,
die von der Herzroute virtuos
und schweisstreibend umrundet werden.
Spätestens im verträumten Eriz wird
auch der gestresste Flachländer seine
Sorgen loslassen. Die Wälder sind weit,
Thun – Laupen 64km ∆∆
Diese Route traversiert ein unbekanntes
Stück Schweiz und bietet
eine atemberaubende Aussicht auf
Jura und Alpen. Romantische Wege
führen an insgesamt fünf Seen vorbei!
der Blick phantastisch und die Herzroute
in Hochform.
Überraschend tritt der Reisende durch
eine Geländescharte aus dem Wald ans
Tageslicht. Welch Panorama sich hier bietet!
Thunersee, Berner Alpen und der
Niesen persönlich begrüssen den Gast.
Man wähnt sich in der obersten Loge
eines Opernhauses. Genussvoll kurvt
man die lauschigen Schlaufen hinunter
zu Tale, um sich in Thun unerkannt
unter das provinzielle Jet-Set zu mischen.
Von Thun nach Laupen greift die
Herzroute einmal mehr in die Trickkiste
landschaftlicher Zaubereien. Hinter
Thun findet sich ein Landschaftsgarten
von seltener Schönheit, gebildet von der
letzten Eiszeit, die hier Hügelchen, See-
lein und Tälchen zu einer Miniaturschweiz
arrangiert hat. Insgesamt fünf
Seelein verbergen sich am Wegrand, diskret
hinter Hecken und Waldpassagen
inszeniert. Eine jähe Geländekante hievt
den Herzroutier aus dem Gürbetal nach
Riggisberg und auf die Bütschelegg
empor, wo sich bei Speck und Sauerkraut
die Alpen nochmals richtig in Szene setzen.
In der Folge dreht man ihnen den
Rücken zu und lugt neugierig nach
Westen, wo sich die Weiten der Romandie
ankündigen. Die kleine Strasse tänzelt
kunstvoll über die grüne Krete Richtung
Westen und gibt immer wieder Blicke in
die Tiefe frei. Nach einer wunderbaren
Abfahrt landet man im Scherligraben,
einer zauberhaften Landschaftsfurche,
wo Gnome und Elfen wohnen und Velofahrer
nur ausnahmsweise toleriert werden.
Ehrfurchtsvoll schiebt man den
FLYER an den Wurzelhöhlen und Felsfurchen
vorbei. Erst in Laupen wagt man
sich wieder laut zu sprechen, um glücklich
und müde einen Kaffee in der Altstadt
zu bestellen.
* Ab CHF 42.- pro Person inkl. StadtführerIn, E-Bike, Helm mit Unterzieher, Gepäcktransport,
Eventorganisation, 8% MWST. Änderungen vorbehalten.
27
ORTLIEB WATERPROOF:
BEREIT FÜR
JEDE TOUR.
Seen, Schlösser und Berge.
Die Etappen 12 und 13
LAUPEN
ROMONT
LAUSANNE
ETAPPE 12
ETAPPE 13
Laupen – Romont 63km ∆∆
Vier mittelalterliche Stadtperlen
säumen diese Etappe. Dazwischen
finden sich Landschaften von besonderem
Liebreiz und eine Begegnung
mit dem geheimnisvollen
Schiffenensee.
Romont – Lausanne 50km ∆
Von der Ritterstadt Romont folgt
diese Route dem wunderbaren Freiburgerland,
um plötzlich in die
grossartige Landschaftsarena des
Genfersees und des UNESCO-
Welt erbes Lavaux einzutauchen.
MEHR INFOS HIER:
Wasserdichte
Fahrradtaschen
Insgesamt sieben historische Städtchen
und Schlösser schmücken die
Etappe von Laupen nach Romont, die
patriotische Gefühle wie keine andere zu
wecken vermag. Fünf mal wird dabei die
Sprachgrenze gequert, sodass man kaum
mehr weiss, wie man die nächste Ovi oder
das nächste Pression bestellen soll.
Entgegen ihrer voralpinen Neigungen
wagt sich die Herzroute weit ins Flache
hinaus, bis hin zum Murtensee und dem
Drei-See-Land rund um Avenches. Murten
und Avenches sind wahre Perlen des
genussvollen Tourismus und eine ausgiebige
Siesta wert. Danach geht es über lauschige
Wälder sanft bergan mit Kurs auf
die Hochebene von Romont. Im tiefen
Tal blickt die Burgruine von Montagny
auf den ängstlichen Reisenden hinab.
Man verdrückt sich in die Wälder der
Arbogne, einem selten schönen Flüsschen
mitsamt 247 malerischen Grillstellen.
Nach weiteren Kilometern sieht sich
der Gast überrascht der Silhouette der
Ritterstadt Romont gegenüber, die mit
ihren Zinnen und Türmen wie eine
Fata-Morgana aus dem Dunst des Freiburgerlandes
emporragt.
Zwischen Romont und Lausanne ist
viel Genuss angesagt. Zum einen liegt das
an der entspannten Lebensweise der
Romandie, zum anderen an den kulinarischen
Segnungen dieser Landschaft.
Genussvoll rollt man auf Hügelkreten
Richtung Westen und lässt sich die Pracht
freiburgischer Alpen und Voralpen vorführen.
In Rue befindet man sich in der
kleinsten Stadt der Welt, sofern man sie
im Schwung der Reise nicht versehentlich
durchquert hat. Das stattliche Schloss
weist darauf hin, dass es wohl Pläne für
einen grösseren Ort gab, diese aber an
geologischen, finanziellen oder basisdemokratischen
Hürden gescheitert sind.
Fast ohne Verkehr geniesst man die lauschige
Fahrt durch die Wälder um Oron.
Man realisiert gar nicht, wie dicht man
schon am Genfersee ist. Mit einem Mal
tut sich das ganze Panorama auf, der
Blick wird frei auf den See weit unter uns,
auf die Alpen gegenüber, vielleicht sogar
auf den Mont-Blanc oder den Jet d‘eau
von Genf. So viel Pracht ist auch für weit
gereiste Herzroute-Gäste an der Grenze
des Erträglichen. Landschaftstrunken
lässt man sich die Rebbergterrassen des
Lavaux hinabgleiten, um sich unter kundiger
Anweisung von Einheimischen bei
einem Glas Epesses oder Dézaley reanimieren
zu lassen.
29
Schliessen Sie einen
Herzroute-FLYER ins Herz!
ZEIGEN SIE HERZ
FÜR DIE HERZROUTE
Publireportage
Ihr Traum ist es, nicht nur als Gast
die Herzroute zu entdecken,
sondern ein Teil des spannenden
Projektes zu sein. Dann sind Sie ein
echter Fan! Zeigen Sie Herz und
werden Sie Freund der Herzroute.
Sie können von attraktiven Angeboten
profitieren und spannende
Aufgaben rund um die Herzroute
übernehmen. Der Verein heisst
Privatpersonen, Hotels, Restaurants,
Gemeinden und Tourismusorganisationen
herzlich willkommen.
Unsere Aktivitäten und Angebote:
Routenkontrollen. Der Verein schickt
seine Special-Forces zweimal pro Saison
auf Tour. Jeder Etappenkontrolleur hat
bisher seine Prüfung mit «Gratulation
der Jury» bestanden. Er kontrolliert, ob
die Beschilderung in die richtige Richtung
zeigt, klettert in die Höhe, um die
Schilder zu reinigen und noch vieles
mehr…
Projekte. Die Mitgliederbeiträge ermöglichen
gelegentlich besondere Projekte
zu Gunsten der Herzrouten-Gäste zu realisieren.
Vor einigen Jahren hat der Verein
«Freunde der Herzroute» eine neue
Herzroute-Grillstelle auf der Etappe
Thun-Langnau ermöglicht.
Begleitete Touren. Jährlich organisiert
der Verein «Freunde der Herzroute»
begleitete Touren auf der Herzroute und
ihren Schlaufen. Reservieren Sie sich
bereits heute folgende Daten:
24.06.2017 – Von Romont, der Hochburg
der Glasmalerei durch die Weinberge
nach Lausanne. Entdecken Sie die
Romandie, wie Sie sie noch nie gesehen
haben. Lernen Sie die kleinste Stadt
Europas und die schönen Weindörfchen
des Lavaux kennen und geniessen Sie die
Aussicht auf den Genfersee.
02.09.2017 – Herzschlaufe Napf in Vorpremiere.
Auf der Herbsttour haben Sie
die Möglichkeit, einen Teil des neuen
Herzroute-Babys, die Herzschlaufe Napf,
in Vorpremiere zu befahren.
Interessiert? Ihre Voranmeldung nehmen
wir gerne auf unserer Internetseite
entgegen.
Werden Sie jetzt Freund der Herzroute!
Seien Sie Teil dieses sympathischen Projektes
und profitieren von besonderen
Angeboten rund um die Herzroute. Mehr
Informationen und Anmeldungen unter
www.herzroute.ch/freunde.
Wir verkaufen neue originale Herzroute-FLYER.
Profitieren Sie von unserem attraktiven Kombiangebot «Bärgglätter»
FLYER Next Generation «Herzroute-Edition»
• Tretunterstützung bis 25 km/h (wenige Stk. über 25km/h)
• Rahmenfarben: weiss, silber, schwarz
• Verfügbare Grössen: S, M, L
• Herzroute Gepäcktasche von Ortlieb
• 1 Zusatzakku 36V / 15Ah (540Wh)
• Angebot ohne Zusatzakku ab CHF 2 ´690.-
ab CHF 2´990.-
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen und Angebote unter
www.herzroute.ch oder 034 408 80 99
Herzroute AG, Bahnhofstrasse 14, 3400 Burgdorf, 034 408 80 99, mail@herzroute.ch, www.herzroute.ch
Angebot gültig solange Vorrat, pro Akku zzgl. CHF 20.- VRG, Preis versteht sich inkl. MWST
Der Herzroute-Grill befindet sich
auf der Etappe Langnau — Thun
beim Alphüsli Hirsetschwändi.
Herzförmige Steaks lassen sich
darauf besonders gut grillieren.
31
Wettbewerb!
1. Preis
FLYER E-Bike «Herzroute Edition»
2. Preis
Gewinnen Sie einen FLYER
und weitere tolle Preise bei unserem grossen
Herzroute Wettbewerb
1. Preis FLYER E-Bike «Herzroute Edition» mit Zubehör
im Wert von CHF 3‘000.-
2. Preis Eine Übernachtung im Herzroute-Wohnfässli
3. Preis Eine Herzroute Freizeitjacke von R‘ADYS
im Wert von CHF 279.-
4. Preis Ein Tandemflug mit dem Herzroute-Gleitschirm
im Wert von CHF 250.-
5. Preis Ein Paar Ortlieb Gepäcktaschen im Herzroute-Look
im Wert von CHF 169.-
6. - 10. Preis Gutschein für eine FLYER-Tagesmiete
auf der Herzroute im Wert von CHF 64.-
Beantworten Sie die Fragen auf der Rückseite
dieser Karte und gewinnen Sie!
Übernachtung
im Herzroute-Wohnfässli
3. Preis
Grosser FLYER Occasions-Verkauf!
Besuchen Sie unsere Internetseite und lassen Sie
sich von unseren attraktiven Angeboten inspirieren.
Details siehe www.herzroute.ch
4. Preis
R‘ADYS Freizeitjacke
5. Preis
Gleitschirm Tandemfllug
Ortlieb Gepäcktaschen
Karte weg?
Schade. Hier klebte die Antwortkarte für Wettbewerb, gratis Routenführer
und FLYER-Angebote. Macht nichts. Besuchen Sie unsere Internetseite
www.herzroute.ch oder scannen Sie nebenstehenden Code ein.
Herzroute AG
Bahnhofstrasse 14
CH-3400 Burgdorf
mail@herzroute.ch
www.herzroute.ch