11.12.2012 Aufrufe

Heft 98 - Lernen & Lehren

Heft 98 - Lernen & Lehren

Heft 98 - Lernen & Lehren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunktthema: Handlungsorientiertes <strong>Lernen</strong><br />

Hier müssten die erkennbaren Trends,<br />

nach denen durch experimentierendes<br />

<strong>Lernen</strong> ein verbesserter Aufbau von<br />

Problemlösungswissen erkennbar ist,<br />

durch weitere Studien bestätigt werden.<br />

– Experimentalunterricht benachteiligt<br />

nicht leistungsschwache <strong>Lernen</strong>de<br />

gegenüber leistungsstärkeren <strong>Lernen</strong>den.<br />

Verglichen wurden diese Gruppen<br />

hinsichtlich der Aneignung in den drei<br />

Wissensbereichen (deklaratives und<br />

prozedurales Wissen sowie Problemlösungswissen).<br />

Entsprechende Ergebnisse<br />

der Forschergruppe um NI-<br />

CKOLAUS konnten in einer ergänzenden<br />

Auswertung, in der die Testleistungen<br />

mit den vorliegenden Bildungsabschlüssen<br />

korreliert wurden, nicht<br />

bestätigt werden. Es wäre sinnvoll,<br />

auch diesen Aspekt in weitere Untersuchungen<br />

einfließen zu lassen.<br />

Resümee<br />

In Bezug auf das hier untersuchte<br />

handlungsorientierte Lehr-Lern-Arrangement<br />

„Technisches Experiment“<br />

kann für die bau- und holztechnische<br />

Grundbildung ausgesagt werden,<br />

dass<br />

– in instruktionsbezogenen Unterrichtsarrangements<br />

keine besseren<br />

Ergebnisse hinsichtlich der Entwicklung<br />

deklarativen Wissens festgestellt<br />

werden konnten,<br />

– im Experimentalunterricht klar bessere<br />

Lerneffekte hinsichtlich der<br />

Aneignung prozeduralen Wissens<br />

vorliegen und<br />

– vorbildungsschwache Schülerinnen<br />

und Schüler in handlungsorientierten<br />

Lernarrangements nicht benachteiligt<br />

sind.<br />

In diesem Sinne spricht die hier vorliegende<br />

Studie eher für die Annahme<br />

grundlegender Aussagen der<br />

einschlägigen Kognitionstheorien zur<br />

Entwicklung unterschiedlicher Wissensbereiche<br />

in handlungsorientierten<br />

Lehr-Lern-Arrangements. Ebenso<br />

lässt die Studie erkennen, dass das<br />

technische Experiment zur Umsetzung<br />

von handlungsorientiertem Unterricht,<br />

wie er durch die Lernfeldorientierung<br />

in den neu geordneten gewerblichtechnischen<br />

Ausbildungsberufen fokussiert<br />

wird, einen wirksamen Beitrag<br />

liefern kann. Für den Transfer dieser<br />

Erkenntnisse in die Lehrerausbildung<br />

empfiehlt sich im Rahmen einer experimentell<br />

ausgerichteten fachdidaktischen<br />

Lehre die Auseinandersetzung<br />

mit Schrittfolgen bzw. Algorithmen des<br />

technischen Experimentierens, wie sie<br />

von Autoren wie z. B. EICKER (1<strong>98</strong>3),<br />

JENEWEIN (2000), PAHL (2007) u. a. m.<br />

veröffentlicht worden sind.<br />

Ein experimentell ausgerichteter Unterricht<br />

ist für die Entwicklung des<br />

prozeduralen Wissens und des Problemlösungswissens<br />

förderlich. Schülerinnen<br />

und Schüler mit unterschiedlicher<br />

individueller Leistungsfähigkeit<br />

profitieren gleichermaßen vom experimentierenden<br />

<strong>Lernen</strong>. Die Ergebnisse<br />

der vorliegenden Untersuchung ermuntern<br />

dazu, den im deutschen Berufsbildungssystem<br />

eingeschlagenen<br />

Reformprozess mit einer Hinwendung<br />

zu handlungsorientierten Lehr-Lern-<br />

Arrangements konsequent fortzusetzen.<br />

Literatur<br />

ANDERSON, J. R. (2005): Cognitive Psychology<br />

and its Implications. 6th ed., New<br />

York<br />

BORTZ, J./DÖRING, N. (2002): Forschungsmethoden<br />

und Evaluation für Human-<br />

und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage,<br />

Berlin/Heidelberg/New York<br />

BÜNNING, F. (2006): Experimentierendes<br />

<strong>Lernen</strong> in der Holz- und Bautechnik<br />

– Fachwissenschaftlich und handlungstheoretisch<br />

begründete Experimente für<br />

die Berufsfelder Bau- und Holztechnik.<br />

Berufsbildung, Arbeit und Innovation<br />

– Studientexte, Band 1, Bielefeld<br />

BÜNNING, F./JENEWEIN, K. (2008): Effekte des<br />

experimentierenden <strong>Lernen</strong>s in der Bau-<br />

und Holztechnik – Ergebnisse einer Studie<br />

zur empirischen Bildungsforschung.<br />

In: bwp@, Nr. 14: Berufliche Lehr-/Lernprozesse<br />

– Zur Vermessung der Berufsbildungslandschaft.<br />

Online unter: http://<br />

www.bwpat.de/ausgabe14/buenning_jenewein_bwpat14.pdf<br />

(15.05.2010)<br />

EICKER, F. (1<strong>98</strong>3): Experimentierendes <strong>Lernen</strong>.<br />

Bad Salzdetfurth<br />

HURTZ, A. (2000): Das Konzept der Handlungsorientierung<br />

in der technischen Berufsbildung.<br />

In: BADER, R./JENEWEIN, K.<br />

(Hrsg.): Didaktik der Technik zwischen<br />

Generalisierung und Spezialisierung.<br />

Frankfurt a. M., S. 220–238<br />

JENEWEIN, K. (2000): Methoden beruflichen<br />

<strong>Lernen</strong>s und Handelns in der Fachrichtung<br />

Elektrotechnik – Eine fachdidaktische<br />

Aufgabe. In: BERNARD, F./SCHRÖ-<br />

DER, B. (Hrsg.): Lehrerbildung im gesellschaftlichen<br />

Wandel. Frankfurt a. M.,<br />

S. 315–341<br />

KMK (2007): Handreichung für die Erarbeitung<br />

von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz<br />

für den berufsbezogenen<br />

Unterricht in der Berufsschule<br />

und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen<br />

des Bundes für anerkannte<br />

Ausbildungsberufe in der Fassung von<br />

September 2007<br />

NICKOLAUS, R./HEINZMANN, H./KNÖLL, B.<br />

(2005): Ergebnisse empirischer Untersuchungen<br />

zu Effekten methodischer<br />

Grundentscheidungen auf die Kompetenz-<br />

und Motivationsentwicklung in<br />

gewerblich-technischen Berufsschulen.<br />

In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik,<br />

101. Band, <strong>Heft</strong> 1, S. 58–78<br />

PAHL, J.-P. (2007): Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren<br />

– ein Kompendium für<br />

den Lernbereich Arbeit und Technik. Berufsbildung,<br />

Arbeit und Innovation – Studientexte,<br />

Band 2, Bielefeld<br />

72 lernen & lehren (l&l) (2010) <strong>98</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!