11.12.2012 Aufrufe

Sättigung im CIELAB-Farbsystem und LSh-Farbsystem

Sättigung im CIELAB-Farbsystem und LSh-Farbsystem

Sättigung im CIELAB-Farbsystem und LSh-Farbsystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Die <strong>Sättigung</strong> der Farbe<br />

1.3.1 Definitionen des Begriffs <strong>Sättigung</strong><br />

<strong>Sättigung</strong> ist das Merkmal einer Gesichtsempfindung, aufgr<strong>und</strong> dessen eine Fläche mehr oder weniger<br />

bunt erscheint, beurteilt proportional zu ihrer Helligkeit.<br />

Die DIN 5033 Teil 1 erklärt, „Die <strong>Sättigung</strong> beschreibt das Verhältnis der Buntheit zur Helligkeit.“<br />

Diese Definition soll <strong>im</strong> folgende als „neue“ bezeichnet werden. Dieser Definition steht die folgende<br />

alte gegenüber:<br />

Unter <strong>Sättigung</strong> versteht man nach M. Richter den „Buntanteil an der gesamten Farbempfindung“.<br />

Durch Zumischen von Weiß oder Grau wird die Farbe entsättigt <strong>und</strong> heller. Das Zumischen von idealem<br />

Schwarz sollte nach M. Richter die <strong>Sättigung</strong> nicht verändern, sondern nur die Helligkeit verringern.<br />

Betrachtet man Farbmuster, so hat man den Eindruck, dass sich be<strong>im</strong> Zumischen von kleinen Mengen<br />

Schwarz die <strong>Sättigung</strong> nicht gemäß Richter [79] konstant bleibt, sondern man sogar eine geringe Vergrößerung<br />

des <strong>Sättigung</strong>seindruckes wahrnehmen kann.<br />

Bei großem Schwarzanteil empfindet man ein getöntes Schwarz, das man nicht mehr als gesättigte<br />

bunte Farbe bezeichnen würde.<br />

Unbunte Farben wie Weiß, Schwarz oder Grau haben die Farbsättigung Null.<br />

Man kann den Begriff der <strong>Sättigung</strong> auch mit Farbfolien erklären:<br />

Legt man z. B. rote Farbfolien übereinander, so erreicht man bei einer best<strong>im</strong>mten Anzahl einen<br />

Eindruck von max<strong>im</strong>aler <strong>Sättigung</strong>. Er wird mit weiter zunehmender Folienanzahl nicht mehr roter.<br />

Während sich die absorbierte Lichtmenge noch ändert, erreicht die Empfindung einen Grenzwert.<br />

An dieser Stelle erscheint es sinnvoll, den Begriff der Opt<strong>im</strong>alfarben einzuführen. Unter Opt<strong>im</strong>alfarben<br />

versteht man theoretische Körperfarben, deren Remissionsfunktion zwei Sprungstellen besitzen, d.h. bei<br />

best<strong>im</strong>mten Wellenlängen findet ein sprunghafter Übergang von 0,0 auf 1,0 oder umgekehrt statt.<br />

Opt<strong>im</strong>alfarben sind bei gegebener Farbart die hellsten <strong>und</strong> bei gegebenen Buntton <strong>und</strong> gegebener<br />

Helligkeit die am stärksten gesättigten Farben. Durch Pigmente können sie nicht realisiert werden.<br />

Das Fechner-Gesetz (2. psychophysisches Gesetz) besagt, dass die Wahrnehmung nicht linear mit dem<br />

Reiz wächst, sondern mit dem Logarithmus des Reizes (siehe Kap. 1.1.4).<br />

Das Fechner-Gesetz ist physiologisch auf die nichtlineare Arbeitsweise der Rezeptoren zurückzuführen.<br />

Es gilt näherungsweise bei mittleren Reizintensitäten. Größere Abweichungen werden bei niedrigen <strong>und</strong><br />

hohen Reizintensitäten festgestellt. Das dritte psychophysisches Gesetz (Thurstone-Gesetz) beschreibt<br />

die subjektiven Wahrnehmungsschwellen ausschließlich durch Reizintensitäten an der Schwelle.<br />

Der Begriff „Buntheit“ ist relativ neu <strong>und</strong> hat sich noch nicht voll durchgesetzt. Er ist nicht einmal <strong>im</strong><br />

15 bändigen Brockhaus zu finden. Viele Anwender verwenden den Begriff <strong>Sättigung</strong> anstatt des<br />

Begriffes Buntheit. Man erkennt das auch daran, dass viele Darstellungen des Ostwaldschen Farbraumes<br />

(Abb. 1.3.1) an der x-Achse fälschlicherweise die Bezeichnung <strong>Sättigung</strong> verwenden.<br />

Der Unterschied zwischen Buntheit <strong>und</strong> <strong>Sättigung</strong> wird an den Farben Braun <strong>und</strong> Oliv besonders<br />

deutlich. Braun <strong>und</strong> Oliv können gesättigt sein, aber sie werden nicht als sehr bunt empf<strong>und</strong>en.<br />

Richter fasst in [80] die historischen <strong>Sättigung</strong>sdefinitionen zusammen: „Stellt man sich eine gesättigte<br />

Körperfarbe vor, so kann man einerseits von ihr verlangen. dass sie ihren farbigen Charakter recht<br />

ausgeprägt zeigt, wenn man sie als „gesättigt" ansprechen will [Hering]. Offenbar ist das dann der Fall,<br />

wenn sie bei möglichst geringer Weißbe<strong>im</strong>ischung die höchsterreichbare Leuchtdichte (die geringst-<br />

mögliche Schwarzbe<strong>im</strong>ischung) aufweist. Luther hat nachgewiesen, daß diese Eigenschaft den<br />

Ostwaldschen Vollfarben zukommt… Dieser Heringschen <strong>Sättigung</strong>sdefinition steht die Graßmann-<br />

Helmholtzsche gegenüber, die nur die Weißbe<strong>im</strong>ischung einer Farbe in Rechnung zieht <strong>und</strong> die<br />

Leuchtdichte unbeachtet lässt. Im Sinne dieser Definition sind die spektralen Farbreize die gesättigtsten,<br />

die normalerweise erzeugbar sind. Da diese Definition nicht nur auf Körperfarben, sondern auch auf<br />

farbige Lichter anwendbar ist, hat man ihr in der Literatur vor der erstgenannten <strong>im</strong> allgemeinen den<br />

Vorzug gegeben <strong>und</strong> versteht unter S ä t t i g u n g den Grad der Weißbe<strong>im</strong>ischung zu einer gewissen<br />

Farbe.“<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!