11.12.2012 Aufrufe

Sättigung im CIELAB-Farbsystem und LSh-Farbsystem

Sättigung im CIELAB-Farbsystem und LSh-Farbsystem

Sättigung im CIELAB-Farbsystem und LSh-Farbsystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verdeutlichen: „Es braucht bloß an die Zusammenstellung Gelb-Blau erinnert zu werden, in der das<br />

Gelb erheblich heller sein muss als das gleich gesättigte Blau, wenn beide zueinander passen, einander<br />

gleichwertig sein sollen.“ [82]<br />

„Der Versuchsperson wurde in einer Hälfte des Gesichtsfeldes eines Photometers eine best<strong>im</strong>mte Farbe<br />

dargeboten. In der anderen Gesichtsfeldhälfte konnte ihr eine Reihe anderer Farben eines benachbarten<br />

Farbtons gezeigt werden. Diese Farben unterschieden sich in der <strong>Sättigung</strong> voneinander, während die<br />

Helligkeit konstant gehalten war.“ [81]<br />

Dieser neue <strong>Sättigung</strong>sbegriff beinhaltet einerseits wissenschaftliche Exaktheit, indem genau festgelegt<br />

wird, welche Farben zu vergleichen sind, nämlich gleich helle, andererseits werden zu einem ziemlich<br />

satten Gelb zum Teil stark mit Weiß aufgehellte Farben gelegt. In der DIN 6164 wird darauf hingewiesen,<br />

dass der Farbkreis in Dunkelstufe 1 <strong>und</strong> <strong>Sättigung</strong>sstufe 6 gebildet wurde:<br />

„Der Buntton T bezieht sich auf eine 24teilige, in sich zurücklaufende Folge von Bunttönen, die so<br />

ausgewählt sind, dass für eine Farbenfolge der <strong>Sättigung</strong>sstufe S = 6 <strong>und</strong> der Dunkelstufe D = 1 die<br />

Unterschiede von Farbe zu Farbe möglichst gleichgroß empf<strong>und</strong>en werden.“ (DIN 6164 Teil 1 Seite 2)<br />

Das ist aber insofern gar nicht möglich, als in Dunkelstufe 1 meist nur 2 oder 3 <strong>Sättigung</strong>sstufen<br />

vorliegen.<br />

Die Ergebnisse seiner Untersuchungen aus den 60er Jahren sind in der Abbildung 3.3.9 zu sehen.<br />

Änderungen fallen besonders bei Gelb auf. Der Abstand der gemessenen Punkte gleicher <strong>Sättigung</strong><br />

wächst mit zunehmender <strong>Sättigung</strong>, während bei seinen ersten Untersuchungen ein <strong>Sättigung</strong>seffekt<br />

erkennbar ist. Besonders deutlich kann man auch ohne nachzumessen eine Abnahme des Abstandes <strong>im</strong><br />

Purpurbereich feststellen.<br />

Diese Versuchsergebnisse wurden von Richter in das L*u*v*-System transformiert. In diesem System<br />

wirken die Linien ziemlich gleichabständig. Schaut man aber genau hin oder misst nach, so findet man<br />

<strong>im</strong> Purpurbereich mit zunehmender <strong>Sättigung</strong> kleiner werdende Abstände, während die Abstände <strong>im</strong><br />

Gelb wachsen.<br />

Abb. 3.3.9 1963 von M. Richter ermittelte <strong>Sättigung</strong>sstufen für Farben gleicher Helligkeit, dargestellt in der<br />

Normfarbtafel. Die acht Strahlen der untersuchten Bunttöne wurden in sechs Stufen gleichen<br />

<strong>Sättigung</strong>sunterschieds unterteilt (volle Kreise) <strong>und</strong> nach Abb. 3.3.10 extrapoliert (offene Kreise).<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!