11.12.2012 Aufrufe

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leistung<br />

N. Ibrahimović, S. Bulheller<br />

Alter<br />

Jugendliche<br />

Dauer<br />

62 Minuten<br />

Material<br />

mathematik MATHEMATIKTEST, 2. AUFLAGE<br />

Durchführung<br />

Individuell und Gruppe<br />

3613.01 Manual (inkl. Auswertungsschablonen Form A und Form B)<br />

3613.02 Testheft Form A (10 Exemplare)<br />

3613.03 Testheft Form B (10 Exemplare)<br />

3613.04 Auswertungsschablone Form A<br />

3613.05 Auswertungsschablone Form B<br />

In Anwendung seit 2002<br />

2. Auflage 2005<br />

2., überarbeitete und erweitere Auflage<br />

Anwendungsbereiche<br />

Mathematische Grundfertigkeiten werden heute in allen Berufen vorausgesetzt,<br />

ob es sich um gewerbliche, kaufmännische, technische oder soziale<br />

Berufe handelt. Gerade in den Bereichen der Berufsausbildung oder im<br />

Bereich von Umschulungen, Weiterbildungen, Qualifizierungen wird erwartet,<br />

dass die Grundfertigkeiten, die in der Schullaufbahn vermittelt wurden,<br />

in der beruflichen Arbeit angewendet werden können. Dies ist aber häufig<br />

nicht der Fall. Um die Diskrepanz der erwarteten und der tatsächlichen<br />

Leistung zuverlässig überprüfen zu können, wurde der Mathematiktest entwickelt.<br />

Ausgangspunkt für die Testentwicklung war die Analyse der curricularen<br />

Anforderungen der sechsten, siebten, achten und neunten Klassen<br />

allgemeinbildender Schulen.<br />

Aufbau<br />

Der Mathematiktest ist in vier Aufgabengruppen gegliedert: Teil A beinhaltet<br />

textfreie Aufgaben, Teil B beinhaltet Textaufgaben, Teil C besteht aus einfachen<br />

geometrischen Aufgaben und Teil D besteht aus Aufgaben zum Tabellen- und<br />

Grafikverständnis. Für alle Aufgabengruppen wurde ein offenes Antwortformat<br />

gewählt.<br />

Der Mathematiktest liegt in den Parallelformen A und B vor. Die Parallel-Testformen<br />

können vom Testleiter so verteilt werden, dass Testnachbarn unterschiedliche<br />

Formen des Mathematiktests erhalten, um Abschreiben zu verhindern. Die<br />

Aufgaben werden vom Testleiter erklärt und die Arbeitszeit vorgegeben. Die Auswertung<br />

erfolgt mittels eines eindeutigen Auswertungsschlüssels.<br />

Gütekriterien<br />

Objektivität: Schriftlich festgelegte Instruktionen gewährleisten die Durchführungsobjektivität.<br />

Ein eindeutiger Auswertungsschlüssel für jede Testaufgabe<br />

stellt die Auswertungsobjektivität sicher. Die Interpretationsobjektivität<br />

ist durch aktuelle Normierung gegeben.<br />

Reliabilität: Die Überprüfung der Reliabilität des Mathematiktests erfolgte in einer<br />

Vielzahl von Untersuchungen: Testhalbierung (Spearman-Brown mit Korrektur:<br />

Gesamttest Testform A .97, Subtests der Testform A zwischen .74 und .94. Gesamttest<br />

Testform B .97, Subtests der Testform B zwischen .75 und .94), Cronbachs<br />

Alpha (Gesamttest Testform A .95, Gesamttest Testform B .95), Parallel-<br />

Test-Reliabilität (Testwiederholung für den Gesamttest (N = 73) r = .90).<br />

Validität:<br />

Inhaltliche Validität: Gegeben durch Übereinstimmung der Testinhalte mit<br />

den curricularen Anforderungen im Fach Mathematik.<br />

Innere kriterienbezogene Validität: Erwartungskonforme konvergente und<br />

diskriminante Validitätskoeffizienten mit u. a. folgenden Testverfahren: ISA,<br />

FRT, LPT, RST-NRR, Wortschatztest, INKA und FAIR.<br />

Äußere kriterienbezogene Validität: Erwartungsgemäßer korrelativer Zusammenhang<br />

zwischen der Mathematiktestleistung und der Schulnote im<br />

Fach Mathematik.<br />

Konstruktvalidität: Erwartungsgemäße Ergebnisse bei der Prüfung differentieller<br />

Effekte, der Durchführung konvergenter und diskriminanter Korrelationsstudien<br />

und der Analyse der faktoriellen Validität.<br />

Normen<br />

Die Erhebung der Eichstichprobe der 2. Auflage wurde im Februar 2005<br />

abgeschlossen. Sie hat einen Umfang von N = 15.176 Personen. Es liegen<br />

Prozentrangnormen und T-Werte für Jugendliche und Erwachsene getrennt<br />

nach Bildungsgruppen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium)<br />

und als Gesamtstichprobennormen vor.<br />

16 Tel.: 00 49 - 69 -75 61 46 - 0 • Fax: 00 49 - 69 -75 61 46 - 10 • www.pearsonassessment.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!