11.12.2012 Aufrufe

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<br />

entwicklung<br />

ZareKI-K<br />

M. G. von Aster, M. W. Bzufka, R. R. Horn<br />

unter Mitwirkung von M. Weinhold-Zulauf<br />

und M. Schweiter<br />

Alter<br />

Kinder von 4–5 Jahre<br />

Durchführung<br />

Individuell<br />

Dauer<br />

kein Zeitlimit<br />

durchschnittlich zwischen 30 und 40 Minuten<br />

6<br />

8 �� ��<br />

ZAREKI–K<br />

Neuropsychologische Testbatterie für<br />

– Kindergartenversion – 8<br />

�<br />

8 � � 3<br />

4 7 22<br />

�� 7 8<br />

8 � 7<br />

333<br />

M. G. von Aster, et. al. Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern<br />

��<br />

4<br />

6<br />

4<br />

�����<br />

55 7 777<br />

Material<br />

3600.00<br />

3<br />

8��<br />

�<br />

6<br />

�<br />

��<br />

�<br />

4<br />

6<br />

6<br />

���<br />

2<br />

88888888888888888<br />

6<br />

��<br />

��<br />

�����<br />

111111111<br />

4<br />

����<br />

����������<br />

6 22<br />

2<br />

Manual � 6 5<br />

��<br />

8<br />

Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern<br />

4<br />

�<br />

5 7<br />

�<br />

2<br />

8<br />

�<br />

6<br />

�<br />

11 1<br />

4<br />

�<br />

M. G. von Aster, M. W. Bzufka und R. R. Horn<br />

77<br />

2222<br />

��<br />

4 7<br />

6<br />

��<br />

unter Mitwirkung von M. Weinhold-Zulauf und M. Schweiter<br />

�<br />

� 6 2<br />

5<br />

�<br />

8<br />

7<br />

2<br />

6<br />

�<br />

�<br />

8<br />

�<br />

6<br />

4<br />

�<br />

2<br />

�<br />

7<br />

�<br />

8888888<br />

��<br />

6<br />

Gesamtsatz<br />

(Manual, 25 Arbeitsblätter, 25 Bewertungs- und Protokollbogen)<br />

3600.01 Arbeitsblätter (25 Exemplare)<br />

3600.02 Bewertungs- u. Protokollbogen (25 Exemplare)<br />

NEUROPSYCHOLOGISCHE TESTBATTERIE FÜR<br />

ZAHLENVERARBEITUNG UND RECHNEN BEI KINDERN<br />

–KINDERGARTENVERSION–<br />

Anwendungsbereiche<br />

Der Erwerb rechnerischer Fertigkeiten beginnt nicht mit dem Schuleintritt<br />

sondern baut auf Vorkenntnissen und Vorläuferfertigkeiten auf, die im Kleinkind-<br />

und Kindergartenalter erworben werden. Eine differenzierte Erfassung<br />

solcher Vorläuferfertigkeiten im Kindergartenalter ermöglicht eine Risikodiagnose<br />

für spätere Rechenstörungen im Schulalter und stellt die Voraussetzung<br />

für geeignete Frühfördermaßnahmen dar. Rechenstörungen sind<br />

etwa ebenso häufig wie Lese-/Rechtschreibstörungen und stellen eine<br />

erhebliche Belastung für die schulische Entwicklung dar. Eine möglichst<br />

frühzeitige Erfassung und Förderung verbessert die schulische Entwicklungsprognose<br />

und senkt das Risiko für sekundäre psychische Störungen.<br />

Mit der ZAREKI-K werden die relevanten Aspekte des Zahlenverständnisses,<br />

der Zahlenverarbeitung und des rechnerischen Operierens möglichst<br />

separat in verschiedenen Aufgabengruppen geprüft. Die Leistungen in den<br />

einzelnen Subtests stellen Prädiktoren für die Bestimmung von Risikofaktoren<br />

für eine spätere Dyskalkulie dar. ZAREKI-K ist für den Einsatz bei<br />

Kindergartenkindern im letzten Jahr vor der Einschulung gedacht. Für die<br />

Testentwicklung wurden 334 repräsentativ ausgewählte Kindergartenkinder<br />

des Kantons Zürich sowie 47 Kinder mit verschiedenartigen Entwicklungsbeeinträchtigungen,<br />

die mehrheitlich Sprachheilkindergärten besuchten,<br />

untersucht. Alle 381 Kinder wurden am Ende der 2. Klasse mit der<br />

Neuropsychologischen Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen<br />

(ZAREKI) nachuntersucht. Dadurch wurde es möglich, mittels einer klassifikatorischen<br />

Vorhersage individuelle Risikowerte zu ermitteln. Sowohl<br />

hinsichtlich der theoretischen Grundannahmen wie auch hinsichtlich des<br />

Testaufbaus diente die ZAREKI (von Aster, 2001) als Modell.<br />

Aufbau<br />

Die Testbatterie ist als Individualverfahren konstruiert. Die Aufgaben werden<br />

nach vorgegebenen Testinstruktionen mündlich, bzw. mittels Testvorlagen<br />

präsentiert und sind von den Kindern durch motorische, mündliche oder<br />

schriftliche (Antwortbogen) Reaktionen zu beantworten. Die Testbatterie<br />

enthält 18 Subtests: 1. Schätzen, 2. Zahlenerhaltung, 3. Mengenbeurteilung<br />

kognitiv, 4. Vorwärtszählen, 5. Rückwärtszählen, 6. Zählen in 2er-<br />

Schritten, 7. Vorgänger/Nachfolger, 8. Abzählen, 9. Zahlenlesen, 10. Zahlenschreiben,<br />

11. Zahlenvergleich mündlich, 12. Zahlenvergleich schriftlich,<br />

13. Symbol-Mengen-Zuordnung, 14. Visuelles Rechnen, 15. Kopfrechnen,<br />

16. Zahlenstrahl, 17. Zahlennachsprechen, 18. Textaufgaben.<br />

Gütekriterien:<br />

Reliabilität: Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): Eichstichprobe r = .93,<br />

High-Risk-Stichprobe r = .94.<br />

Normen<br />

Repräsentative Stichprobe von Kindergartenkindern des Kantons Zürich<br />

sowie High-Risk-Stichprobe von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten.<br />

In Anwendung seit 2009<br />

26 Tel.: 00 49 - 69 -75 61 46 - 0 • Fax: 00 49 - 69 -75 61 46 - 10 • www.pearsonassessment.de<br />

neu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!