11.12.2012 Aufrufe

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

E<strong>in</strong>leitung: <strong>Beruf</strong>liche Schulen und Zweiter Bildungsweg<br />

<strong>Beruf</strong>sschule:<br />

Bei e<strong>in</strong>er betrieblichen Ausbildung vermittelt die <strong>Beruf</strong>sschule die theoretischen<br />

Kenntnisse, die zur Ausübung des <strong>Beruf</strong>es erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. Die<br />

Lern<strong>in</strong>halte werden meist nicht mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fächern, son<strong>der</strong>n<br />

nach Lernfel<strong>der</strong>n unterrichtet. Sie orientieren sich an den Abläufen aus<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Praxis. Wenn du bestimmte Notenvorgaben erfüllst,<br />

dann erwirbst du mit dem Abschlusszeugnis <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sschule e<strong>in</strong>en dem<br />

Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. An <strong>Beruf</strong>sschulen<br />

kannst du mit e<strong>in</strong>em Mittleren Bildungsabschluss am Zusatzunterricht<br />

zum Erwerb <strong>der</strong> Fachhochschulreife teilnehmen.<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr (BVJ)<br />

Das BVJ ist e<strong>in</strong>e 1-jährige Vollzeitschule. Du besuchst es, wenn du ohne<br />

Hauptschulabschluss nach <strong>der</strong> Schule ke<strong>in</strong>e Ausbildung beg<strong>in</strong>nst und<br />

auch auf ke<strong>in</strong>e weiterführende Schule gehst. Praxis <strong>in</strong> bis zu drei <strong>Beruf</strong>sfel<strong>der</strong>n<br />

wird großgeschrieben. Mit e<strong>in</strong>er Zusatzprüfung kannst du den<br />

Hauptschulabschluss erwerben.<br />

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/<strong>Beruf</strong> (VAB):<br />

Das VAB dauert e<strong>in</strong> Jahr. Du besuchst es, wenn du <strong>beruf</strong>sschulpflichtig<br />

bist, aber noch ke<strong>in</strong>en <strong>beruf</strong>lichen Anschluss hast. Praxis <strong>in</strong> bis zu drei<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>n und Betriebspraktikum werden großgeschrieben. Es gibt<br />

Prüfungs- und Praxisgruppen. Mit dem VAB hast du die <strong>Beruf</strong>sschulpflicht<br />

erfüllt. Durch Bestehen <strong>der</strong> Abschlussprüfung kannst du den<br />

Hauptschulabschluss erwerben.<br />

Das VAB wird <strong>der</strong>zeit an e<strong>in</strong>er zunehmenden Anzahl an Schulen erprobt.<br />

<strong>Beruf</strong>se<strong>in</strong>stiegsjahr (BEJ):<br />

Das BEJ ist e<strong>in</strong>e 1-jährige Vollzeitschule. Du besuchst sie, wenn du e<strong>in</strong>en<br />

Hauptschulabschluss hast, jedoch nach <strong>der</strong> Schule ke<strong>in</strong>e Ausbildung beg<strong>in</strong>nst<br />

und auch auf ke<strong>in</strong>e weiterführende Schule gehst. Im BEJ kannst<br />

du de<strong>in</strong>e Ausbildungsreife verbessern und <strong>beruf</strong>liche Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Beruf</strong>sfeld erwerben. Durch e<strong>in</strong> verstärktes Unterrichtsangebot<br />

<strong>in</strong> den Fächern Deutsch, Mathematik, <strong>Beruf</strong>sfachliche<br />

Kompetenz und <strong>Beruf</strong>spraktische Kompetenz wird <strong>der</strong> Übergang sowohl<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Beruf</strong>sausbildung als auch auf die zweijährige <strong>Beruf</strong>sfachschule<br />

unterstützt.<br />

E<strong>in</strong>jährige <strong>Beruf</strong>sfachschule (BFS):<br />

Die <strong>Beruf</strong>sfachschule ist e<strong>in</strong>e 1-jährige Vollzeitschule. Du besuchst sie<br />

meist, wenn du e<strong>in</strong>e praktische Ausbildung im Handwerk machst. Ziel ist<br />

es, dass du e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche, umfassende und mo<strong>der</strong>ne <strong>beruf</strong>liche<br />

Grundausbildung erwirbst, die den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Beruf</strong>sfel<strong>der</strong><br />

bzw. <strong>Beruf</strong>sgruppen entspricht. Außerdem vertiefst und erweiterst<br />

du de<strong>in</strong>e Allgeme<strong>in</strong>bildung.<br />

2-jährige <strong>Beruf</strong>sfachschule (2BFS):<br />

Die <strong>Beruf</strong>sfachschule ist e<strong>in</strong>e 2-jährige Vollzeitschule. Hier kannst<br />

du nach erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> Hauptschule die Fachschulreife<br />

(Mittlerer Bildungsabschluss) erwerben. Durch den Unterricht <strong>in</strong> den <strong>beruf</strong>sfeldspezifischen<br />

Fächern bzw. <strong>in</strong> den Werkstätten erhältst du e<strong>in</strong>e<br />

<strong>beruf</strong>liche Grundausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Beruf</strong>sfeld. Außerdem erweiterst<br />

und vertiefst du de<strong>in</strong>e Allgeme<strong>in</strong>bildung.<br />

<strong>Beruf</strong>skolleg (BK) I und II:<br />

Das <strong>Beruf</strong>skolleg I ist e<strong>in</strong>e 1-jährige Vollzeitschule. Du kannst sie mit<br />

Mittlerem Bildungsabschluss besuchen, um später e<strong>in</strong>e Ausbildung im<br />

entsprechenden <strong>Beruf</strong>sfeld zu beg<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> bei guten Noten <strong>in</strong>s <strong>Beruf</strong>skolleg<br />

II überzugehen.<br />

Das BK II bereitet primär auf den Erwerb <strong>der</strong> Fachhochschulreife vor. Du<br />

kannst zudem den <strong>Beruf</strong>sabschluss e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>es Assistent<strong>in</strong>/ Assistenten<br />

ablegen.<br />

Weitere <strong>Beruf</strong>skollegs <strong>in</strong> Baden-Württemberg:<br />

(sofern es Angebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region gibt, f<strong>in</strong>dest du Angaben zu diesen<br />

Schulen auf den folgenden Seiten)<br />

- BK I und II - Verzahnungsmodell<br />

- 3-jähriges <strong>Beruf</strong>skolleg <strong>in</strong> Teilzeitunterricht<br />

- <strong>Beruf</strong>skolleg für Praktikant<strong>in</strong>nen und Praktikanten<br />

- Duales <strong>Beruf</strong>skolleg Fachrichtung Soziales<br />

- kaufmännisches <strong>Beruf</strong>skolleg Fremdsprachen und Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

<strong>Beruf</strong>liches Gymnasium:<br />

Die <strong>beruf</strong>lichen Gymnasien s<strong>in</strong>d 3-jährige Vollzeitschulen, an denen<br />

du die allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (Abitur) erwerben kannst. Es gibt zur<br />

Zeit sechs Fachrichtungen:<br />

- Agrarwissenschaftliche Richtung<br />

- Biotechnologische Richtung<br />

- Ernährungswissenschaftliche Richtung<br />

- Sozialwissenschaftliche Richtung<br />

- Technische Richtung<br />

- Wirtschaftswissenschaftliche Richtung<br />

Schulen des Zweiten Bildungsweges:<br />

(sofern es Angebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region gibt, enthalten die folgenden<br />

Seiten Angaben zu diesen Schulen)<br />

- Vorbereitungskurse zum Hauptschulabschluss (Schulfremdenprüfung)<br />

- Abendrealschule<br />

- <strong>Beruf</strong>saufbauschule<br />

- 1-jähriges <strong>Beruf</strong>skolleg zum Erwerb <strong>der</strong> Fachhochschulreife<br />

- <strong>Beruf</strong>soberschule (Technische Oberschule, Wirtschaftsoberschule,<br />

Oberschule für Sozialwesen)<br />

- Telekolleg (nicht <strong>in</strong> Baden-Württemberg)<br />

- Kolleg zum Erwerb <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife<br />

- Abendgymnasium<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!