11.12.2012 Aufrufe

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle lei<strong>der</strong> nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus e<strong>in</strong>er Datenbank generiert und <strong>in</strong> Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen s<strong>in</strong>d aber auch über die Navigation des Portals auf <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Seite zu f<strong>in</strong>den.<br />

ausbildung kannst du an <strong>der</strong> BOS die<br />

fachgebundene Hochschulreife (mit<br />

e<strong>in</strong>er Fremdsprache!) o<strong>der</strong> die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Hochschulreife (mit zwei<br />

Fremdsprachen!) erwerben.<br />

Die 3 Fachrichtungen <strong>der</strong> BOS:<br />

- Technik-Technische Oberschule<br />

(TO)<br />

- Wirtschaft-Wirtschaftsoberschule<br />

(WO) und<br />

- Sozialwesen-<strong>Beruf</strong>soberschule für<br />

Sozialwesen (SO)<br />

Voraussetzungen<br />

Für den Zugang <strong>in</strong> Kl. 1 <strong>der</strong> BOS müssen<br />

3 Vorauss. erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

1. Schul. Qualifikation: FS-Reife o<strong>der</strong><br />

Realschulabschl. o<strong>der</strong> Werkrealschulabschl.<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> dem Realschulzeugnis<br />

gleichw. Bildungsstand o<strong>der</strong> das<br />

Versetzungszeugnis <strong>in</strong> Kl. 10 des<br />

Gymnasiums (G8) mit e<strong>in</strong>em Notenschnitt<br />

<strong>der</strong> Fächer Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik und <strong>beruf</strong>l. Pflichtfach<br />

von m<strong>in</strong>d. 3,0 und m<strong>in</strong>d. "ausreichend"<br />

<strong>in</strong> jedem dieser Fächer o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Aufnahmeprüfung, die den<br />

gleichw. Bildungsstand nachweist.<br />

Über die Aufnahmeprüfung können<br />

Schüler mit HSA die schul. Qualifikation<br />

nachweisen.<br />

2. Abschlusszeugnis <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sschule<br />

(o<strong>der</strong> gleichwertiger Abschluss).<br />

3. Abschluss e<strong>in</strong>er nach Ausbildungsordnung<br />

m<strong>in</strong>d. 2-jährigen <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>schlägige <strong>Beruf</strong>serfahrung<br />

von m<strong>in</strong>d. 5 Jahren.<br />

Dauer<br />

2 Jahre Vollzeitunterricht<br />

Die oben genannte Aufnahmeprüfung<br />

muss man auch absolvieren,<br />

wenn man den Mittleren Bildungsabschluss<br />

durch <strong>Beruf</strong>sschulabschluss<br />

und <strong>Beruf</strong>sausbildung bzw.<br />

durch Hauptschulabschluss und <strong>Beruf</strong>sschulabschluss<br />

und <strong>Beruf</strong>sabschluss<br />

(Modell 9+3) erworben hat.<br />

Abschluss<br />

Die BOS schließt mit fachgebundener<br />

o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>er Hochschulreife ab.<br />

Beide Abschlüsse berechtigen zum<br />

Studium an Universitäten und Hochschulen<br />

<strong>in</strong> allen Bundeslän<strong>der</strong>n. Mit<br />

<strong>der</strong> fachgebundenen Hochschulreife<br />

ist - abhängig von <strong>der</strong> Fachrichtung<br />

<strong>der</strong> besuchten <strong>Beruf</strong>soberschule - die<br />

Wahl <strong>der</strong> Studienfachrichtungen e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Mit allgeme<strong>in</strong>er Hochschulreife<br />

können alle Studienfachrichtungen<br />

studiert werden.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Beson<strong>der</strong>s qualifizierte und leistungsfähige<br />

Bewerber mit abgeschl. m<strong>in</strong>d.<br />

2-jähriger <strong>Beruf</strong>sausbildung können<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

direkt <strong>in</strong> Kl. 2 <strong>der</strong> BOS aufgenommen<br />

werden.<br />

Adressen<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule - Gewerbliches<br />

Schulzentrum Bal<strong>in</strong>gen<br />

Ste<strong>in</strong>achstr. 19<br />

72336 Bal<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07433 938701<br />

E-Mail: pmh@gsz-bl.de<br />

Web: www.gsz-zak.de<br />

Fachrichtung: Gewerblich-technisch<br />

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule - Gewerbliche<br />

Schule<br />

Kanalstr. 29<br />

72622 Nürt<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07022 932 530<br />

E-Mail: pmhs@pmhs.de<br />

Web: www.pmhs.de<br />

Fachrichtung: Gewerblich-technisch<br />

<strong>Beruf</strong>sschulzentrum Radolfzell<br />

Mezgerwaidr<strong>in</strong>g 101<br />

78315 Radolfzell<br />

Telefon: 07732 989 113<br />

Fax: 07732 989 220<br />

E-Mail: poststelle@bsz-radolfzell.schule.bwl.de<br />

Web: www.bsz-radolfzell.de<br />

Fachrichtung: Wirtschaftsoberschule (WO)<br />

Hohentwiel-Gewerbeschule S<strong>in</strong>gen<br />

Uhlandstraße 27<br />

78224 S<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07731 9571 0<br />

Fax: 07731 9571 90<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@hgs-s<strong>in</strong>gen.de<br />

Web: www.hgs-s<strong>in</strong>gen.de<br />

Fachrichtung: Technik<br />

Fritz-Erler-Schule<br />

<strong>Beruf</strong>soberschule für Sozialwesen<br />

Mühlenweg 23/29<br />

78532 Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07461 926-2900<br />

E-Mail: poststelle@KHS-Tuttl<strong>in</strong>gen.schule.bwl.de<br />

Web: www.khs-tuttl<strong>in</strong>gen.de<br />

Fachrichtung: Sozialwesen<br />

Abendgymnasium <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

Das Abendgymnasium bietet Erwachsenen<br />

mit mehrjähriger <strong>beruf</strong>licher<br />

Tätigkeit die Möglichkeit, die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.<br />

Damit kann man an den deutschen<br />

Hochschulen studieren.<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen müssen (mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> letzten 3 Schulhalbjahre)<br />

<strong>beruf</strong>stätig se<strong>in</strong>. Es gibt jedoch<br />

Ausnahmen davon. In <strong>der</strong> Regel<br />

besucht man zunächst e<strong>in</strong>en 1-jährigen<br />

Vorkurs, um fehlende Kenntnisse<br />

zu erwerben. Daran schließen sich e<strong>in</strong>e<br />

1-jährige E<strong>in</strong>führungsphase im<br />

Klassenverband und 2 Jahre Unterricht<br />

im Kurssystem (Qualifikationsphase)<br />

an. Der Unterricht f<strong>in</strong>det meist<br />

abends und an Samstagen statt.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!