11.12.2012 Aufrufe

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

berufsausbildung in der region - planet-beruf regional - Planet Beruf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERFÜHRENDE SCHULEN<br />

Die Informationen auf den folgenden folgenden Seiten können an dieser Stelle lei<strong>der</strong> nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus e<strong>in</strong>er Datenbank generiert und <strong>in</strong> Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen s<strong>in</strong>d aber auch über die Navigation des Portals auf <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Seite zu f<strong>in</strong>den.<br />

Friedrich-Ebert-Schule Schramberg<br />

Gewerbliche u. Hauswirtschaftliche Schulen<br />

Wittumweg 13<br />

78713 Schramberg<br />

Telefon: 07422 5109-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@fes-schramberg.de<br />

Web: www.fes-schramberg.de<br />

Fachrichtung: Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit<br />

und Pflege, Metall<br />

Ludwig-Erhard-Schule Schramberg<br />

Kaufmännische Schulen<br />

Wittumweg 13/1<br />

78713 Schramberg<br />

Telefon: 07422 56019-0<br />

E-Mail: ks-schramberg@rw.schule.bwl.de<br />

Web: www.kbs.rw.bw.schule.de<br />

Fachrichtung: Kaufmännisch<br />

Erw<strong>in</strong>-Teufel-Schule<br />

<strong>Beruf</strong>liche Schulen Spaich<strong>in</strong>gen<br />

Alleenstr. 40<br />

78549 Spaich<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07424 98248-0<br />

E-Mail: bsspaich<strong>in</strong>gen@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Web: www.bsspai.tut.bw.schule.de<br />

Fachrichtung: Kaufmännisch<br />

Elly-Heuss-Knapp-Schule<br />

Kaufmännische Schulen<br />

Neckarstraße 6-8<br />

72172 Sulz<br />

Telefon: 07454 9638-0<br />

E-Mail: poststelle@ks.sulz.schule.bwl.de<br />

Web: www.ks-sulz.homepage.t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Fachrichtung: Kaufmännisch<br />

Ferd<strong>in</strong>and-von-Ste<strong>in</strong>beisschule Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

Gewerbliche Schulen<br />

Mühlenweg 21<br />

78532 Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07461 926-2800<br />

E-Mail: gs.tut@ste<strong>in</strong>beisschule.de<br />

Web: www.ste<strong>in</strong>beisschule.de<br />

Fachrichtung: Metall<br />

Fritz-Erler-Schule<br />

Mühlenweg 23/29<br />

78532 Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07461 926-2900<br />

E-Mail: poststelle@KHS-Tuttl<strong>in</strong>gen.schule.bwl.de<br />

Web: www.fes-tuttl<strong>in</strong>gen.de<br />

Fachrichtung: Kaufmännisch, Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Gesundheit und Pflege<br />

Albert Schweitzer Schule<br />

54<br />

An <strong>der</strong> Schelmengass 3<br />

78048 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07721 8993-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@albert-schweitzer-schule-vs.de<br />

Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de<br />

Fachrichtung: Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit<br />

und Pflege<br />

Kaufmännische Schulen 1<br />

Herdtstr. 7/2<br />

78050 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07721 9831-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@ks1-vs.de<br />

Web: www.ks1-vs.de<br />

Fachrichtung: Kaufmännisch<br />

David-Würth-Schule<br />

Erzbergerstraße 28<br />

78054 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07720 9959-0<br />

E-Mail: dws.vs@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Web: www.dws-vs.de<br />

Fachrichtung: Kaufmännisch<br />

<strong>Beruf</strong>skolleg (BK) I und II <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

Die BK I und BK II bereiten dich auf<br />

anspruchsvolle <strong>Beruf</strong>stätigkeiten mit<br />

höheren Anfor<strong>der</strong>ungen im fachtheoretischen<br />

Bereich vor. Du erhältst e<strong>in</strong>e<br />

fachtheoretische und fachpraktische<br />

Grundbildung. Kernfächer s<strong>in</strong>d<br />

z.B. im Kaufmännischen BK I das<br />

Fach Betriebswirtschaft und im Technischen<br />

BK I das Fach Grundlagen <strong>der</strong><br />

Technik und im BK Gesundheit und<br />

Pflege I das Fach Biologie und Gesundheitslehre<br />

mit Pflege. Daneben<br />

wird e<strong>in</strong>e erweiterte Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

z.B. <strong>in</strong> den Fächern Mathematik,<br />

Deutsch u. Englisch vermittelt.<br />

Das BK II bereitet primär auf die<br />

Fachhochschulreife (FHR) vor, die mit<br />

erfolgreich bestandener Abschlussprüfung<br />

erworben wird. Sie berechtigt<br />

zum Studium an Fachhochschulen <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg. In e<strong>in</strong>em Zusatz-<br />

programm kann e<strong>in</strong> Assistentenabschluss<br />

im BK II erworben werden.<br />

Bitte beachte die abweichenden Regelungen<br />

beim BK für Ernährung und<br />

Hauswirtschaft (I und II).<br />

Voraussetzungen<br />

- Fachschulreife <strong>der</strong> 2BFS o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Beruf</strong>saufbauschule<br />

- Werkrealschulabschluss<br />

- Realschulabschluss<br />

- Versetzungszeugnis <strong>in</strong> die Klasse<br />

11 e<strong>in</strong>es Gymnasiums des 9-jährigen<br />

Bildungsganges<br />

- Versetzungszeugnis <strong>in</strong> die Klasse<br />

10 e<strong>in</strong>es Gymnasiums des 8-jährigen<br />

Bildungsganges<br />

- Nachweis e<strong>in</strong>es gleichwertigen Bildungsstandes<br />

(z.B. Modell 9+3).<br />

Bewerbungsschluss: 01. März vor<br />

Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n. Liegen mehr Bewerbungen<br />

vor als Plätze vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d, wird e<strong>in</strong> Auswahlverfahren<br />

durchgeführt.<br />

Für die Aufnahme <strong>in</strong> das BK II ist e<strong>in</strong><br />

Notenschnitt aus den Kernfächern<br />

des BK I von m<strong>in</strong>destens 3,4 nötig.<br />

Im BK I und BK II gibt es jeweils e<strong>in</strong>e<br />

halbjährige Probezeit.<br />

Dauer<br />

BK I und BK II: jeweils 1 Jahr;<br />

Ausnahme beim BK für Ernährung<br />

und Hauswirtschaft (BK I: 1 Jahr,<br />

BK II: 2 Jahre). Es gilt e<strong>in</strong>e jeweils<br />

halbjährige Probezeit.<br />

Nach dem BK I kannst du e<strong>in</strong>e betriebliche<br />

o<strong>der</strong> schulische <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

beg<strong>in</strong>nen.<br />

Abschluss<br />

Folgende staatlich geprüften Assistentenabschlüsse<br />

können am BK II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!