11.12.2012 Aufrufe

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rothtaler Musikverein<br />

Einladung zur Serenade<br />

Der Rothtaler Musikverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Freunde recht herzlich zur Serenade<br />

auf den Martinsplatz in <strong>Horgau</strong> ein. Zu hören ist unser<br />

abwechslungsreiches Programm <strong>mit</strong> konzertanter und traditioneller<br />

Blasmusik am Sonntag, 20. Mai, um 18 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei. <strong>Die</strong> Serenade findet entgegen <strong>der</strong> Ankündigung<br />

im letzten <strong>Gemeinde</strong>blatt bei je<strong>der</strong> Witterung<br />

statt! Auf Ihren zahlreichen Besuch freuen sich die Musikerinnen<br />

und Musiker <strong>der</strong> Rothtaler Musikanten <strong>mit</strong> ihrem<br />

Dirigenten Wolfgang Dippold.<br />

Jahreshauptversammlung: <strong>Die</strong> Kasse strapaziert -<br />

Musikverein Rothtal <strong>Horgau</strong> investiert in neuen<br />

Probenraum - Vorstand bei Wahlen bestätigt<br />

Weiter in bester Harmonie erklingt <strong>der</strong> Musikverein Rothtal<br />

<strong>Horgau</strong> - und das trotz eines 10.000-Euro-Defizits im<br />

vergangenen Jahr. Das zeigte sich bei <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des Vereins, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorstand weitestgehend<br />

wie<strong>der</strong>gewählt wurde.<br />

Kassierer Thomas Christ hatte die Aufgabe, den Vereins<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>n<br />

einen Kassenstand <strong>mit</strong> 10.000 Euro weniger an<br />

Einnahmen denn an Ausgaben zu präsentieren. Es gebe aber<br />

einen guten Grund dafür: den Ausbau eines neuen Probenraumes<br />

im Untergeschoss des gemeinsamen <strong>Horgau</strong>er Bauhofes/Feuerwehrhauses/Musikerheimes.<br />

Trockenbau, Malerarbeiten<br />

und Teppichboden haben sich annähernd auf<br />

diesen Betrag summiert. <strong>Horgau</strong>s Bürgermeister Thomas<br />

Hafner lobte den großen finanziellen Einsatz des Vereins in<br />

dieser Hinsicht. Weil die Rothtaler zu keiner Zeit zu <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> gekommen seien und um Geld nachgefragt hätten,<br />

son<strong>der</strong>n ihre Ersparnisse beansprucht hätten, stellte er<br />

Großzügigkeit in Aussicht, falls es dem Verein einmal finanziell<br />

schlechter gehen sollte.<br />

Bereits zuvor hatte Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> Franz Christ neben<br />

dem Ausbau <strong>der</strong> Probenräume auch das Engagement des<br />

Vereins in Sachen Jugendausbildung angesprochen. Seit 16<br />

Jahren betreibe man diese auch wie<strong>der</strong> selbst, immer wie<strong>der</strong><br />

in neuen Konstellationen. Seit dem vergangenen Herbst gibt<br />

es nun eine gemeinsame Jugendkapelle <strong>mit</strong> Gabelbach und<br />

Wörleschwang, die Markus Schubert leitet. Angelika Unger,<br />

im Vorstand für Jugendangelegenheiten zuständig, ergänzte<br />

die Informationen. So sei eine größere Zahl ehemaliger<br />

<strong>Horgau</strong>er Jungmusiker inzwischen in die Stammkapelle <strong>der</strong><br />

Rothtaler aufgenommen worden. Acht Jugendliche befän-<br />

den sich in <strong>der</strong> Ausbildung in <strong>der</strong> gemeinsamen Jugendkapelle.<br />

Dirigent Wolfgang Dippold sprach das Ergebnis des vergangenen<br />

Wertungsspiels des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes<br />

(ASM) an, bei dem sich viele Musiker in <strong>der</strong> Kapelle als<br />

zu streng bewertet sahen. Man wolle sich davon aber nicht<br />

abschrecken lassen, son<strong>der</strong>n es beim nächsten Mal besser<br />

machen, so <strong>der</strong> Dirigent. Dazu sei auch ein besserer Probenbesuch<br />

wünschenswert, <strong>der</strong> früher meist bei über<br />

80 Prozent lag und jetzt auf 76 Prozent abgesunken sei.<br />

Schriftführerin Silvia Klein berichtete von insgesamt 115<br />

Vereinsaktivitäten im Berichtsjahr (inklusive 44 Proben) von<br />

<strong>der</strong> musikalischen Gestaltung des Neujahrsempfangs bis hin<br />

zum Silvesterblasen.<br />

Unter Leitung von Bürgermeister Thomas Hafner fanden<br />

die Neuwahlen des Vorstandes statt. Dabei wurden Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Christ, seine Stellvertreterin Brigitte Holland,<br />

Kassierer Thomas Christ und Schriftführerin Silvia Klein<br />

ohne Gegenstimmen in ihren Ämtern bestätigt. Das galt<br />

auch für die Kassenrevisorinnen Maria Weishaupt, Angelika<br />

Greiner sowie für die Beisitzer Heidi Scheurer, Angelika<br />

Unger, Edith Walter und Brigitte Knauer. Lediglich Jakob<br />

Greiner trat nach 27 Jahren im Vorstand des Vereins nicht<br />

mehr zur Wahl an. An seine Stelle wählte die Versammlung<br />

seinen Posaunisten-Kollegen Johannes Holland als neuen<br />

Beisitzer in den Vorstand.<br />

Als Jakob Greiner (rechts) vor 27 Jahren erstmals in den Vorstand des Musikvereins<br />

Rothtal einzog, war sein jetziger Nachfolger Johannes Holland<br />

(20/Mitte) noch nicht geboren. Vorsitzen<strong>der</strong> Franz Christ verabschiedete Greiner<br />

und begrüßte Holland im Vorstand des Vereins. (Bild: Michael Siegel)<br />

Spieltermin<br />

Am 7. Juni wird die Fronleichnamsprozession von den<br />

Rothtaler Musikanten feierlich umrahmt. Anschließend<br />

findet auf dem Martinsplatz ein zünftiger Frühschoppen<br />

<strong>mit</strong> Blasmusik statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!