11.12.2012 Aufrufe

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuer Innenanstrich für die Rothtalhalle<br />

In den letzten Tagen wurden in <strong>der</strong> Rothtalhalle die<br />

Gänge, das Foyer, die Umkleiden, das Treppenhaus <strong>mit</strong><br />

Treppengelän<strong>der</strong> und die Nebenräume neu gestrichen.<br />

<strong>Die</strong>s war nach 19-jähriger Nutzungszeit dringend notwendig.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> bittet, die Räumlichkeiten pfleglich zu<br />

behandeln, da<strong>mit</strong> diese möglichst lange in einem ordentlichen<br />

Zustand bleiben. In diesem Zusammenhang weisen<br />

wir auch darauf hin, dass durch die mutwilligen Beschädigungen<br />

und Verschmutzungen, die lei<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong><br />

vorkommen, niemand Bestimmtes geschädigt wird, son<strong>der</strong>n<br />

nur die Steuergel<strong>der</strong> aller Einwohner <strong>Horgau</strong> unsinnig<br />

ausgegeben werden müssen. Der Schaden trifft die Allgemeinheit<br />

und die Mittel könnten z. B. in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

wesentlich sinnvoller angelegt werden.<br />

Legionellen<br />

Neue Anzeige- und Untersuchungspflichten<br />

Seit Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung sind neue Untersuchungen<br />

auf Legionellen in Trinkwassererwärmungsanlagen<br />

(Großanlagen) erfor<strong>der</strong>lich, in denen es zu einer<br />

Vernebelung des Trinkwassers kommt. Das sind z. B. Duschen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e vernebelnde Einrichtungen.<br />

Großanlagen zur Trinkwassererwärmung sind Speichertrinkwassererwärmer<br />

o<strong>der</strong> zentrale Durchflusstrinkwassererwärmer<br />

<strong>mit</strong> einem Inhalt von mehr als 400 l und/o<strong>der</strong><br />

3 l in je<strong>der</strong> Rohrleitung zwischen dem Abgang des Trinkwassererwärmers<br />

und <strong>der</strong> Entnahmestelle. Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

sind nicht betroffen. Bei Anlagen in ausschließlich<br />

selbst bewohnten Eigenheimen besteht keine<br />

Untersuchungspflicht.<br />

Gewerbliche Unternehmer o<strong>der</strong> sonstige Inhaber einer solchen<br />

Großanlage haben den Bestand dem Gesundheitsamt<br />

beim Landratsamt Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150<br />

Augsburg, Fax-Nr. 0821/9702-2132, Telefon 0821/3102-<br />

2101 anzuzeigen.<br />

Anzeigeformulare erhalten Sie in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bei Frau Sproll. Auf die Bekanntmachung an den Ortstafeln<br />

wird hingewiesen.<br />

Denkmalpreis des Bezirks Schwaben<br />

Der Bezirk Schwaben hat alle Projektbeteiligten, darunter<br />

auch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Horgau</strong>, <strong>mit</strong> einem Anerkennungspreis<br />

für die Freilegung und Sicherung des Bodendenkmals<br />

„Blechschmiede“ <strong>Horgau</strong> - KZ-Außenlager von Dachau<br />

und Waldfabrik für die NS-Rüstungsproduktion ausgezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Verleihung des Denkmalpreises 2011 fand in<br />

<strong>der</strong> Halle 6 <strong>der</strong> Messe Augsburg auf <strong>der</strong> Augsburger Frühjahrs-Ausstellung<br />

statt.<br />

Der Bezirk Schwaben verlieh u.a. an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Horgau</strong> den Denkmalanerkennungspreis<br />

2011.<br />

Den Anerkennungspreis erhielten die Projektbeteiligte:<br />

Markus Seiler, Claudia Ried M.A., Kreisheimatpflegerin<br />

Gisela Mahnkopf, Wolfgang Kucera, Arbeitskreis für Vor-<br />

und Frühgeschichte, Realschule Neusäß, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Horgau</strong>,<br />

Kreisjugendring, Bayer. Staatsforsten und die <strong>mit</strong>wirkenden<br />

freiwilligen Helferinnen und Helfer. Der Preis war<br />

<strong>mit</strong> 5.000 € dotiert, die für die Erhaltung des Bodendenkmals<br />

eingesetzt werden müssen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemeinde</strong> bedankt sich herzlich beim Bezirk Schwaben<br />

und allen Projektbeteiligten, ohne die dieses Projekt<br />

nicht zustande gekommen wäre.<br />

Folgende Würdigung des Projektes wurde vom Bezirksheimatpfleger<br />

Dr. Fassl abgegeben:<br />

Vorgeschichte<br />

Seit März 1944 versuchte das Rüstungsministerium in<br />

Folge <strong>der</strong> alliierten Luftangriffe die Rüstungsproduktion an<br />

sicheren o<strong>der</strong> verborgenen Stätten fortzuführen. <strong>Die</strong> Organisation<br />

Todt errichtete in dem Hochwald bei <strong>Horgau</strong>,<br />

nahe <strong>der</strong> Bahn und Autobahn ab September 1944 ein Lager<br />

aus 21 einfachen Holzbauten; die drei Produktionsgebäude<br />

hatten Betonböden, Kräne, Einspannvorrichtungen<br />

und Transportbän<strong>der</strong> und dienten <strong>der</strong> Montage <strong>der</strong> …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!