11.12.2012 Aufrufe

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

Die Gemeinde teilt mit - der Gemeinde Horgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert<br />

Feiertagsverschiebungen<br />

Während <strong>der</strong> kommenden Feiertage ergeben sich folgende<br />

Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Müllabfuhr.<br />

• Donnerstag, 3.5. wird nachgefahren am Freitag, 4.5.<br />

• Freitag, 4.5. wird nachgefahren am Samstag, 5.5.<br />

• Donnerstag, 17.5. wird nachgefahren am Freitag, 18.5.<br />

• Freitag, 18.5. wird nachgefahren am Samstag, 19.5.<br />

• Donnerstag, 31.5. wird nachgefahren am Freitag, 1.6.<br />

• Freitag, 1.6. wird nachgefahren am Samstag, 2.6.<br />

<strong>Die</strong> Braune BioEnergieTonne<br />

<strong>Die</strong> bisherige Braune Biotonne wird ab 2013 zur gebührenfreien<br />

BioEnergieTonne. <strong>Die</strong>s hat <strong>der</strong> Werkausschuss<br />

des Landkreises Augsburg in seiner letzten Sitzung als<br />

wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz beschlossen.<br />

Durch die Nutzung des energetischen Potenzials<br />

<strong>der</strong> Bioabfälle wird Biogas erzeugt, aus den Gärresten entsteht<br />

hochwertiger Kompost und Flüssigdünger.<br />

Bestellung, Tonnengröße, Abfuhrrhythmus<br />

<strong>Die</strong> gebührenfreie BioEnergieTonne wird zum 1. Januar<br />

2013 in allen <strong>Gemeinde</strong>n des Landkreises eingeführt. Falls<br />

Sie an <strong>der</strong> BioEnergieTonne interessiert sind, können Sie<br />

diese beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg<br />

<strong>mit</strong> dem beigefügten Bestellformular (s. u.) o<strong>der</strong> per<br />

E-Mail bestellen. <strong>Die</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Tonnen erfolgt Ende<br />

des Jahres. Ab Januar 2013 wird dann im zweiwöchentlichen<br />

Turnus geleert. Später hinzu kommende Bestellungen<br />

werden quartalsweise ausgeliefert. <strong>Die</strong> BioEnergie-<br />

Tonne gibt es in den Größen 120 Liter und 240 Liter. Pro<br />

Grundstück wird maximal das doppelte Restmüllvolumen<br />

gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Haushalte, die eine<br />

80-Liter-Restmülltonne bei 2-wöchentlicher Leerung<br />

haben, können so<strong>mit</strong> die 240-Liter-BioEnergieTonne erhalten.<br />

Wird mehr Volumen benötigt, kann dies gegen<br />

eine entsprechende Gebühr angemeldet werden.<br />

Was gehört in die BioEnergieTonne?<br />

In die BioEnergieTonnen gehören alle Bioabfälle aus<br />

Haushalt und Garten wie z. B. Obst- und Gemüsereste<br />

(auch Schalen von Zitrusfrüchten), Kaffee- und Teefilter,<br />

Teebeutel, Eierschalen, Speise- und Lebens<strong>mit</strong>telreste,<br />

Garten- und Grünabfälle wie Laub, Rasenschnitt, Blumen,<br />

Unkräuter, Baum- und Strauchschnitt. Kleintierstreu darf<br />

nur dann in die Biotonne, wenn es aus natürlichen Materialien<br />

wie Holzspäne, Mais o<strong>der</strong> Stroh besteht.<br />

Was gehört n i c h t in die BioEnergieTonne?<br />

Nicht in die BioEnergieTonne gehören Abfälle, die von<br />

den Mikroorganismen in den Gärreaktoren nicht abgebaut<br />

werden können und/o<strong>der</strong> die Kompostqualität min<strong>der</strong>n<br />

wie Plastiktüten und sonstige Kunststoffverpackungen,<br />

Milch- und Safttüten, Windeln, Staubsaugerbeutel, Kehricht,<br />

Hausmüll, Flüssigkeiten. Auch Hydrokultur-Substrat,<br />

Asche, mineralisches Tierstreu und Tierkadaver dürfen<br />

nicht in die BioEnergieTonne.<br />

Eigenkompostierung o<strong>der</strong> BioEnergieTonne?<br />

Haushalte, die kompostieren, können trotzdem die Bio-<br />

EnergieTonne wählen. Denn in die BioEnergieTonne gehören<br />

auch gekochte und verdorbene Speisereste, die lieber<br />

nicht auf den Komposthaufen gegeben werden sollen,<br />

da sie Ratten anlocken. Auch für Schalen von Zitrusfrüchten<br />

sowie kranke o<strong>der</strong> schwer verrottbare Pflanzenreste<br />

ist die BioEnergieTonne besser geeignet.<br />

Noch Fragen?<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, beraten wir Sie gerne:<br />

Abfallberatung für den Landkreis Augsburg, Telefon<br />

08232/9643-21 o<strong>der</strong> –22.<br />

Deckel zu - Mülltonne darf nicht überfüllt werden<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg bittet<br />

Bürgerinnen und Bürger darauf zu achten, die Müllbehälter<br />

am Leerungstag bis spätestens 6.30 Uhr <strong>mit</strong> geschlossenem<br />

Deckel bereitzustellen. <strong>Die</strong> Abfälle dürfen in<br />

die Behältnisse nicht eingepresst werden und es darf außer<br />

den amtlich zugelassenen Restmüllsäcken nichts neben die<br />

Tonnen gestellt werden. <strong>Die</strong>s gilt auch für die Blauen Papiertonnen<br />

und Braunen Biotonnen. Das Müllabfuhrpersonal<br />

ist angewiesen nur die Tonnen zu leeren, die vorschriftsmäßig<br />

bereitstehen. Bei Nichteinhaltung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

gibt es die „rote Karte“: Der Behälter wird nicht<br />

geleert und <strong>mit</strong> einem Hinweiszettel versehen. Der Grund<br />

dieser Maßnahme: Das Gebührensystem im Landkreis<br />

Augsburg ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, die Müllgefäßgröße<br />

und den Abfuhrrhythmus weitgehend selbst zu<br />

bestimmen. Vielen Haushalten ist es gelungen, durch Abfallvermeidung<br />

und Wertstoffsortierung <strong>mit</strong> einer kleinen<br />

Mülltonne und <strong>der</strong> 2-wöchentlichen Leerung auszukommen.<br />

Eine niedrigere Müllgebühr ist die Belohnung. Sind<br />

die Tonnen überfüllt, entspricht das gewählte Tonnenvolumen<br />

nicht dem tatsächlichen Müllaufkommen. <strong>Die</strong><br />

Kosten für größere Müllmenge und die Mehrleistung trägt<br />

in diesem Fall nicht <strong>der</strong> Verursacher, son<strong>der</strong>n die Allgemeinheit.<br />

Wenn die Restmülltonne mal ausnahmsweise<br />

nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, Restmüllsäcke des<br />

Landkreises <strong>mit</strong> dem Aufdruck „Müllabfuhr - Landkreis<br />

Augsburg“ am Tag <strong>der</strong> Tonnenleerung zusätzlich dazuzustellen.<br />

<strong>Die</strong> blauen 70-Liter-Säcke kosten 7 € und können<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erworben werden. Reicht<br />

die Restmülltonne auf längere Zeit hin nicht aus, muss<br />

entwe<strong>der</strong> eine größere Tonne gewählt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abfuhrrhythmus<br />

geän<strong>der</strong>t werden. Oft hilft jedoch auch konsequentere<br />

Abfallvermeidung und Abfallsortierung.<br />

<strong>Die</strong> genauen Abfuhrtage enthält <strong>der</strong> Abfallkalen<strong>der</strong> im Internet<br />

unter www.abfallwirtschaft-landkreis-augsburg.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!