04.04.2017 Aufrufe

Ausstellung Web(neu)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LUTHER<br />

Sondertafel<br />

500 Jahre Reformation<br />

UND DER BERUF<br />

Die Reformation feiert 2017 ihren 500.<br />

»Geburtstag« mit Luthers 95 Thesen,<br />

die er an die Schlosskirchentür in Wittenberg<br />

nagelte.<br />

»Arbeit« und »work« kann auch meinen,<br />

ein Baumhaus zu bauen. Im »Beruf« dagegen<br />

steckt die »Berufung« und der<br />

»Ruf«, den man hört und dem man folgt.<br />

Luther dachte erstmal ganz christlich<br />

und wollte damit sagen, dass jede Arbeit<br />

auch als »Gottesdienst« verstanden<br />

werden solle – und sie dann gut sei.<br />

Der christliche Hintergedanke ist weitgehend<br />

vergessen. Was bleibt ist die<br />

Im Beruf steckt Berufung<br />

Verknüpfung des »Berufs« mit Vorstellungen<br />

für »persönlichen Sinn, für Interessen,<br />

Wertvorstellungen und Ziele«.<br />

Von Luther haben wir unser Verständnis<br />

des Wortes »Beruf« erhalten. Zum Beispiel<br />

der »job« im Englischen ist einfach<br />

eine bezahlte Tätigkeit, »occupation«<br />

Umso wichtiger ist es, sich bei der Berufswahl<br />

genau zu befragen. Alle wollen<br />

gute Arbeit haben, aber alle haben<br />

unterschiedliche Bedürfnisse.<br />

wörtlich das, wodurch man besetzt ist.<br />

Ist der Beruf das große Ziel oder Mittel<br />

zu einem anderen Ziel? Was fordert ein<br />

Beruf und was bietet er? Finde es heraus!<br />

Bildrechte:<br />

© Gerard Dou (1671) / Henner Menz: Die Dresdener Gemäldegalerie (1962)<br />

© Hieronymus Bosch (um 1500) / Wikimedia Commons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!