12.12.2012 Aufrufe

Besser Schulsozialarbeit - GEW Landesverband Bayern

Besser Schulsozialarbeit - GEW Landesverband Bayern

Besser Schulsozialarbeit - GEW Landesverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessante Veranstaltungen ab Februar 2012<br />

Die Übersicht wird ständig aktualisiert, entsprechende Hinweise bitte an Susanne Glas in der <strong>GEW</strong>-Landesgeschäftsstelle: susanne.glas@gew-bayern.de<br />

15.02.12 Die neue Projektprüfung. Probleme und Erfahrungsaustausch zur<br />

neuen Quali-Prüfung (AWT und andere Fächer). Gemeinsame Veranstaltung<br />

d. FG Sonderpädagogische Berufe und GHMS München/Obb.<br />

15.02.12 Von der Idee zum Projekt: Finanzierung von Forschungsprojekten<br />

durch Drittmittel. Mit Dr. Wolfgang Adamczak, Uni<br />

Kassel. (Näheres siehe nächste Seite.)<br />

24.-25.02.12 TVöD 2012 – pfiffig eingreifen. Mit Marian Janka. Ein Seminar der<br />

gewerkschaftlichen bildungs@rbeit der <strong>GEW</strong> <strong>Bayern</strong>. Anmeldung nötig.<br />

(Näheres siehe nächste Seite.)<br />

29.02.12 Index gute Arbeit. Salutogenese und strategisches Personalmanagement.<br />

Mit Tatjana Fuchs, INIFES, und Hubert Thiermeyer,<br />

ver.di. Informationen und Anmeldung: susanne.glas@gew-bayern.de<br />

07.03.12 Richard Wagner als Revolutionär 1848. Mit Dr. Katharina<br />

Städtler, INIFES, und Hubert Thiermeyer, ver.di. Informationen und<br />

Anmeldung: susanne.glas@gew-bayern.de, Anmeldeschluss: 29.02.12<br />

07.03.12 Achtung Militarisierung: Schulfrei für die Bundeswehr.<br />

Mit Martina Schmerr, Referentin beim Hauptvorstand der <strong>GEW</strong>, Beirätin<br />

im Projekt »Friedensbildung, Bundeswehr und Schule«.<br />

10.03.12 Inklusionsprofil, Tandemklassen, und jetzt?<br />

Die fünf Fraktionen beraten weiter. Mit MdL Margit Wild.<br />

(Näheres siehe unten.)<br />

14.03.12 Ganztagesschulen. Inhaltliche und strukturelle Aspekte der verschiedenen<br />

Modelle. Eine Veranstaltung der FG Grund-, Haupt- und<br />

Mittelschulen München/Obb.<br />

21.03.12 Was sagt das Arbeitsrecht zu Versorgungsbezügen/Rente,<br />

Konferenzen, Überstunden? Eine Veranstaltung der FG Sonderpädagogische<br />

Berufe München/Obb.<br />

23.-24.03.12 Privatisierung von Bildung. Mit Tobias Kaphegyi und Jens Wernicke.<br />

Ein Seminar der gewerkschaftlichen bildungs@rbeit der <strong>GEW</strong> <strong>Bayern</strong>.<br />

Anmeldung nötig. (Näheres siehe unten.)<br />

24.03.12 Übergang Kindergarten – Grundschule. Bildungsprozesse<br />

anschlussfähig gestalten. Eine Veranstaltung der <strong>GEW</strong> Oberbayern.<br />

Anmeldung erforderlich. (Näheres siehe nächste Seite.)<br />

20.-21.04.12 Rettungsschirme für Menschen – Ökonomischer Erste-Hilfe-<br />

Kasten für <strong>GEW</strong>erkschafterInnen. Mit Gunter Quaißer.<br />

(Näheres siehe unten.)<br />

Für München siehe immer auch: www.gew-muenchen.de. Weitere Informationen über die Mailinglist, Eintrag jederzeit widerruflich! Bitte per E-Mail anfordern.<br />

* Anmeldung erbeten, falls nicht anders angegeben: <strong>GEW</strong>-Geschäftsstelle, Susanne Glas, susanne.glas@gew-bayern.de, Tel.: 0 89-54 40 81 16, Fax: 0 89-5 38 94 87<br />

** Teilnahmegebühr<br />

29 DDS Januar/Februar 2012<br />

Infoabend München<br />

Gewerkschaftshaus<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Fortbildung für Nach-<br />

wuchswissenschaftle-<br />

rInnen<br />

Bayreuth<br />

Universität, GWI, S120<br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

Seminar Stein b. Nürnberg<br />

Frauenwerk<br />

Fr. 17.00 - Sa. 15.00 Uhr<br />

»after-work«-<br />

Seminarreihe<br />

Die <strong>GEW</strong>-Landesfachgruppen GHS und Sonderpädagogische Berufe laden ein:<br />

München<br />

BS f.d. Einzelhandel<br />

16.30 - 18.00 Uhr<br />

Abendseminar Bayreuth<br />

Hotel Goldener Hirsch<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Infoabend Aschaffenburg<br />

Martinushaus<br />

19.30 Uhr<br />

Infoabend München<br />

Gewerkschaftshaus<br />

10.00 - ca. 12.00 Uhr<br />

Infoabend München<br />

Gewerkschaftshaus<br />

19.30 Uhr<br />

Infoabend München<br />

Gewerkschaftshaus<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Zwei-Tages-Seminar München<br />

Gewerkschaftshaus<br />

Fr. 16.00 - Sa. 16.00 Uhr<br />

Fortbildung Freising<br />

Tagungshaus Viva Vita<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zwei-Tages-Seminar Zellingen-Retzbach<br />

Benediktushöhe<br />

Fr. 16.00 - Sa. 16.00 Uhr<br />

Inklusionsprofil, Tandemklassen, und jetzt? – Die fünf Fraktionen beraten weiter<br />

Was hat sich durch die Gesetzesänderung wirklich verändert?<br />

Margit Wild, Landtagsabgeordnete der SPD und Mitglied der interfraktionellen Arbeitsgruppe, wird uns über die Fortsetzung der<br />

Beratungen berichten und unsere Fragen beantworten.<br />

in München, am Samstag, 10.3.2012 Beginn: 10.00 Uhr (ca. zwei Stunden), DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, München<br />

Zwei-Tages-Seminar:<br />

Privatisierung von Bildung<br />

in München, 23. - 24. März 2012<br />

Beginn: Freitag 16.00 Uhr • Ende: Samstag: ca. 16.00 Uhr<br />

mit Thobias Kaphegyi, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule in<br />

Villingen-Schwenningen, Mitarbeiter der AG Alternative Wirtschaftspolitik<br />

und Jens Wernicke, <strong>GEW</strong> Hessen<br />

Viele Privatisierungsprozesse werden von Kultusbürokratie und Politik als<br />

dringend notwendige und zeitgemäße Entwicklungen bezeichnet und sind<br />

nicht sofort als solche erkennbar. Warum wir es aber bei solchen neuen<br />

Anforderungen an LehrerInnen und andere Beschäftigte des Bildungsbereiches<br />

meistens mit den Auswirkungen schleichender Privatisierungsprozesse zu<br />

tun haben, soll auf diesem Seminar thematisiert werden.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 9.3.2012<br />

Anmeldungen: susanne.glas@gew-bayern.de • Tel.: 0 89-54 40 81 0<br />

Zwei-Tages-Seminar:<br />

Rettungsschirme für Menschen –<br />

ökonomischer Erste-Hilfe-Kasten für<br />

<strong>GEW</strong>erkschafterInnen<br />

Zellingen-Retzbach, 20. - 21. April 2012<br />

Beginn: Freitag 16.00 Uhr • Ende: Samstag ca. 16.00 Uhr<br />

mit Gunter Quaißer, Mitarbeiter der AG Alternative Wirtschaftspolitik<br />

und Mitglied der AG Bildungsfinanzierung beim <strong>GEW</strong>-Hauptvorstand<br />

Um die Interessen der abhängig Beschäftigten gerade in Kristenzeiten<br />

gut vertreten zu können, ist ein Grundverständnis der ökonomischen<br />

Verhältnisse und gesellschaftlichen Prozesse nötig. Hier soll diesbezüglich<br />

ein »Alphabetisierungskurs« angeboten werden.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 31.3.2012<br />

Anmeldungen: susanne.glas@gew-bayern.de • Tel.: 0 89-54 40 81 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!