12.12.2012 Aufrufe

So wie bei Hempels unterm Sofa - Hauspost

So wie bei Hempels unterm Sofa - Hauspost

So wie bei Hempels unterm Sofa - Hauspost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hauspost-Anzeige April 2012 | Seite 15<br />

Beseitigung der Schlaglöcher in vollem Gange<br />

Schäden sind bald repariert<br />

Schwerin • Viele der durch den Winter<br />

verursachten Straßenschäden sind<br />

bereits repariert. Anfang März haben<br />

die Mitar<strong>bei</strong>ter des städtischen Eigenbetriebs<br />

SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen<br />

Schwerin mit der Reparatur<br />

der Schlaglöcher begonnen.<br />

Der Witterung in diesem Winter ist es zu<br />

verdanken, dass zu den erheblichen Schäden<br />

der <strong>bei</strong>den Vorjahre weniger zusätzliche<br />

Schlaglöcher entstanden sind. Die milden<br />

Temperaturen im März ermöglichten den<br />

frühzeitigen Beginn der Bauar<strong>bei</strong>ten. Die<br />

Winterdienstbereitschaft zum Schneeberäumen<br />

läuft bis 31. März, aber bereits ab<br />

dem 5. März war nur noch eine gedrosselte<br />

Bereitschaft nötig. Das schafft Kapazitäten für<br />

die Reparaturar<strong>bei</strong>ten. „Wir ar<strong>bei</strong>ten mit den<br />

Bautrupps auf rund 120 Straßen und Straßenabschnitten<br />

im Stadtgebiet“, sagt Hans-<br />

Dieter Matlachowski, Bereichsleiter Straßen-<br />

unterhaltung und Abfallwirtschaft <strong>bei</strong> den<br />

SDS. „Es werden neu aufgebrochene Schäden<br />

und größere, stark geschädigte Flächen<br />

repariert. Ein besonderes Augenmerk haben<br />

wir da<strong>bei</strong> auf die für den Busverkehr des Nahverkehrs<br />

Schwerin bedeutsamen Straßen. Die<br />

verkehrswichtigen Straßen werden vorrangig<br />

instandgesetzt. Neben den eigenen Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

sind auch Fremdfirmen im Einsatz“,<br />

ergänzt Werkleiterin Ilka Wilczek. „Unser Ziel<br />

Anspruchsloses Ziergras<br />

Japansegge ist als<br />

Bodendecker ideal<br />

Schwerin • Eigentlich kommt sie aus<br />

Japan und ist dort bevorzugt in Sumpflandschaften<br />

zu finden: die „Weißbunte<br />

Japansegge“. Dieses universelle<br />

Ziergras ist sehr robust und sticht durch<br />

sein dunkles, saftiges Grün und die<br />

schmal cremefarbene Einfassung der<br />

Blätter hervor. Zu bewundern ist die<br />

Japansegge zum Beispiel im Pflanzbeet<br />

in der Moritz-Wiggers-Straße.<br />

Das bis zu 30 Zentimeter hohe Gras<br />

passt besonders gut als Bodendecker<br />

in Kombination mit Hortensien. Der<br />

Standort sollte möglichst halbschattig<br />

bis schattig sein. mw<br />

ist es, die Winterschäden bis zum 20. April<br />

weitgehend zu beheben“, so Matlachowski.<br />

„Die Reparaturkosten belaufen sich auf rund<br />

75.000 Euro.“ Im Anschluss beginnen die<br />

planmäßigen Instandsetzungsar<strong>bei</strong>ten.<br />

Die vom Land MV im Rahmen des „Deckenerneuerungsprogrammes“<br />

geförderten Maßnahmen<br />

starten ebenfalls im April. Da<strong>bei</strong> konzentrieren<br />

sich die Straßenbauar<strong>bei</strong>ten auf<br />

Abschnitte des Obotritenringes, der Crivitzer<br />

Chaussee, der Straße Vor dem Wittenburger<br />

Tor und der Gadebuscher Straße, die noch<br />

besonders starke Schäden aus den vorangangenen<br />

zwei harten Wintern aufweisen.<br />

Viele Schlaglöcher <strong>wie</strong> in der Hamburger<br />

Allee wurden beseitigt Foto: maxpress/lz<br />

Bei Osterfeuern darf nur unbehandeltes<br />

Holz verbrannt werden - keine Abfälle<br />

Verbrennungsverbot in Schwerin<br />

Gartenabfälle über<br />

Laubsack entsorgen<br />

Schwerin • In der Landeshauptstadt ist es<br />

ganzjährig verboten, im Stadtgebiet Gartenabfall<br />

zu verbrennen. Die Stadt bietet eine<br />

haushaltsnahe Abholung der Pflanzabfälle<br />

an - über die braunen Tonnen und die im<br />

Stadthaus, den Recyclinghöfen und in den<br />

Kundencentern der Stadtwerke erhältlichen<br />

Papiersäcke mit der Aufschrift „Nur für Laub<br />

und Gartenabfälle“. Eine Ausnahme zum<br />

Verbrennungsverbot sind die sogenannten<br />

Brauchtumsfeuer, speziell das Osterfeuer<br />

in der Zeit vom 7. bis zum 9. April 2012.<br />

Voraussetzung: Es darf nur unbehandeltes<br />

Holz verbrannt werden. Die Verbrennung<br />

sonstiger Abfälle ist da<strong>bei</strong> immer unzulässig.<br />

Nähere Infos unter www.sds-schwerin.<br />

Tausende Hornveilchen und andere Frühblüher gepflanzt<br />

Farbenpracht zum Frühling<br />

Schwerin • Der Frühling hat Einzug<br />

gehalten. Die ersten Frühjahrsblüher<br />

sind im Stadtgebiet von den SDS -<br />

Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen<br />

Schwerin gepflanzt worden und erfreuen<br />

mit ihrer Farbenpracht.<br />

Seit einigen Tagen - und damit pünktlich<br />

zur Schrubberparty am 31. März, der<br />

Abschlussveranstaltung des Schweriner<br />

Frühjahrsputzes - sind die Kübel am Bertha-<br />

Klingberg-Platz bepflanzt worden. 3.000<br />

Hornveilchen lassen zudem die verschiedenen<br />

Ortsteile aufblühen und auch das<br />

Pflanzbeet Grunthalplatz vor dem Hauptbahnhof<br />

trägt bunten Frühjahrsschmuck.<br />

<strong>So</strong> stehen hier hell- und dunkelrosafarbene<br />

<strong>wie</strong> auch schwefelgelbe Tulpen, Hornkraut,<br />

Nadelgras, hellblaue und rosa Vergissmeinnicht<br />

so<strong>wie</strong> bunte Kronen-Anemonen. mw<br />

Hunderte Tulpen, Vergissmeinnicht und Hornveilchen: Jedes Jahr ist die Frühjahrsbepflanzung<br />

am Grunthalplatz ein echter Blickfang Fotos: SDS<br />

Fakten<br />

SDS -<br />

Stadtwirtschaftliche<br />

Dienstleistungen<br />

Schwerin<br />

Eigenbetrieb der<br />

Landeshauptstadt<br />

Schwerin<br />

Postfach 160205<br />

19092 Schwerin<br />

E-Mail<br />

info@sds-schwerin.de<br />

Veranstaltungstipp:<br />

Schrubberparty<br />

am 31. März zum<br />

Abschluss des 17.<br />

Schweriner Frühjahrsputzes<br />

auf dem<br />

Bertha-Klingberg-Platz<br />

ab 11 Uhr<br />

Die Höhepunkte:<br />

• Musik von der<br />

Schülerband „Seven<br />

Lanes“<br />

• Müllmodenschau<br />

der Kinder aus der<br />

Kita Kirschblüte<br />

• Entladen der Müllstraßenbahn<br />

• Scheckübergabe der<br />

Sparkasse<br />

• Ataraxia-Percussion-<br />

Gruppe „Stomp“<br />

• Moderation und<br />

Unterhaltung mit Leif<br />

Tennemann<br />

• viele Stände, Pflanzenmarkt,Torwandschießen,Spielmobil,<br />

Hüpfburg,<br />

Glücksrad, Kehrmaschinenparcours<br />

und<br />

Kuchenbasar u.v.m.<br />

Ärgernis:<br />

Hundekot im Beet<br />

Immer häufiger werden<br />

die zur BUGA<br />

angelegten Pflanzbeete<br />

<strong>wie</strong> in der<br />

Moritz-Wiggers-Straße<br />

von Hunden als Toilette<br />

benutzt, ohne<br />

dass die Halter den<br />

Kot entsorgen. Diese<br />

Verunreinigung stellt<br />

eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar, die mit einer<br />

Geldbuße geahndet<br />

wird. Hinweis: Kostenlose<br />

Hundebeutel sind<br />

nur wenige Meter, am<br />

Pfaffenteich, entfernt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!