11.05.2017 Aufrufe

thi_forschungsbericht_2017

Forschungsbericht 2017

Forschungsbericht 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logistik und Marketing<br />

75<br />

Abb. 2: Conjoint Analyse – Zentrale Fragestellungen<br />

durch den niedergelassenen Arzt, erhoben und bewertet werden. Zehn<br />

qualitative Interviews mit Kostenträgern lassen eine Bewertung der aktuellen<br />

Bewilligungssituation für den Kurgast zu, beilspielsweise nach Indikationen<br />

oder Heilmitteltherapien. Mit einer Inhaltsanalyse von Hotelbewertungen – die<br />

Auswahl erfolgt nach dem Konzentrationsverfahren – in den vier teilnehmenden<br />

fränkischen Heilbädern kann in Station 5 der Kurgastreise beispielsweise<br />

die Zufriedenheit des Kurgasts in Bezug auf die in Anspruch genommene<br />

Übernachtungsdestination und deren gesundheitsrelevanten Angebote<br />

untersucht und belegt werden. In Station 6 der Kurgastreise wird die Rolle<br />

von Reisebüros in ihrer Mittlerfunktion im Rahmen einer quantitativen<br />

Befragung untersucht. Es kann u. a. festgehalten werden, dass sich insbesondere<br />

für spezialisierte Gesundheitsreisebüros mit gut ausgebildeten<br />

Mitarbeitern durch die erfolgreiche Vermittlung von Gesundheitsreisen ein<br />

Verkaufserfolg von Gesundheitsreisen erzielen lässt. In Station 7 der<br />

Kurgastreise kann nach Auswertung von 16 qualitativen Interviews mit<br />

regional tätigen Untrnehmen aufgezeigt werden, welche Rolle bereits heute<br />

die betriebliche Gesundheitsförderung beim Bedürfnis des Arbeitnehmers<br />

spielen kann, Gesundheitsangebote in Kurorten in Anspruch zu nehmen. Mit<br />

einer schriftlichen Befragung von bestehenden Kurgästen kann die Kurgastreise<br />

mit Station 8 finalisiert werden. Die Auswertung der Ergebnisse lässt<br />

wichtige Rückschlüsse in Bezug auf den aktuellen aber auch zukünftigen<br />

Aufenhalt der Kurgäste in allen vier, an der Studie teilnehmenden Kurorten<br />

zu. Insbesondere durch die ausgewerteten Einflüsse der Stationen 2, 7 und<br />

8 der Kurgastreise können zudem spezifische Zielgruppen (z. B. Heilmitteltyp)<br />

für die Heilbäder abgeleitet und konkrete Positionierungshinweise für<br />

jeden Kurort herausgearbeitet werden.<br />

Referenzen:<br />

1<br />

Sonnenschein (2009), 2 Belousow (2007), 3 Krebes (2014)<br />

Hauptquellen:<br />

Belousow, Alexander (2007): Demographischer Wandel und Tourismus. Zukünftige Grundlagen<br />

und Chancen für touristische Märkte. Edited by Christoph Haehling von Lanzenauer. Berlin: Erich<br />

Schmidt (Schriften zu Tourismus und Freizeit, 7).<br />

Krebes, Cindy (2014): Zukünftige Entwicklung der deutschen Kurorte und Heilbäder:<br />

Veränderungen, Trends, Prognosen. Bachelorarbeit. Hochschule Heilbrunn, Hochschule Heilbrunn.<br />

Sonnenschein, Meike (2009): Medical Wellness & Co. Der Gesundheitsvorsorgetourismus in<br />

Deutschland, Angebot und Nachfrage im Wandel. Berlin.<br />

An Empirical Study of Bavarian Health Resorts<br />

Bavarian health resorts are facing major challenges due<br />

to massive market changes, in particular with the withdrawal<br />

of social security funds since the 1990s and an<br />

aging population. As a result, Germans are increasingly<br />

realising that they need to “privately” finance their own<br />

health. Because of these reasons, it is essential for Bavarian<br />

health resorts to develop into excellent health centre<br />

with unique health profiles that offer a range of services<br />

aimed towards health tourism focussing on early detection,<br />

prevention and rehabilitation.<br />

The aim of <strong>thi</strong>s study is to design and develop individual<br />

measures for the four participating Bavarian health resorts,<br />

which they can use to assist them in positioning<br />

and aligning their medical and wellness services. A special<br />

focus is on the profiling of the “Heilmittel” which<br />

is available in each of the four investigated resorts. A<br />

benchmarking of the results of the investigated health<br />

resorts and the elaboration of best practices are to be<br />

offered as further guidance.<br />

Using the Health-Resort-Guest-Journey approach, <strong>thi</strong>s<br />

study analyses the different stations that a health resort<br />

guest encounters before he embarks on his health holiday.<br />

At station 1 the guest is motivated by diverse reasons<br />

to take a health holiday. At station 2 the study looks at the<br />

preferences a potential guest has using a choice-based<br />

conjoint analysis. Using five characteristics, each having<br />

up to three different attributes, potential guests were asked<br />

to choose between different health holiday scenarios.<br />

In stations 3 and 4, the influence of doctors (who offer<br />

medical advice) and health insurances (who finance part<br />

of the health holiday) was analysed. In station 5 a qualitative<br />

content analysis was conducted of guest posts from<br />

hotels in the four Bavarian health resorts on the Holiday-<br />

Check website. In station 6, the role of tour operators<br />

and travel agencies that play in the health tourism industry<br />

is investigated. Station 7 studies how health resorts can<br />

leverage from the fact that companies are beginning to<br />

substantiate measures to promote the health of their employees.<br />

In the final station 8, the health resort guest goes<br />

on his holiday and evaluates his stay. Using quantitative<br />

data from guests in the four participating health resorts,<br />

the study attempts to identify measures that increase the<br />

satisfaction of guests.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!