30.05.2017 Aufrufe

sport-erlebnisse 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsurlaub der politischen Bildung<br />

Altenau (Harz): Wald - Mensch - Forst<br />

200 Jahre Waldwirtschaft<br />

Mit Wald und Bäumen verbinden wir Natur und Erholung, alte Geschichten und die Nutzung des<br />

Holzes. Ohne eine nachhaltige Planung ist eine dauerhafte Nutzung des Waldes nicht möglich,<br />

unsere Wälder sind das Ergebnis einer Jahrzehnte zurück liegenden Waldwirtschaft. Im Nationalpark<br />

Harz, in dem ein „neuer Urwald“ entstehen soll, kann die Geschichte und die Zukunft<br />

des Waldes in besonderer Weise vorgestellt werden. Kooperation mit der Bremer VHS.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Ort / Termin: Altenau, Oberharz, 11. - 15. September <strong>2017</strong><br />

Referent: VHS Bremen<br />

Gebühr: 320,— € ÜVP im DZ Bildungsurlaub, 4xÜVP (DZ)<br />

Veranst.Nr.: 30803<br />

Besondere Hinweise: Unterkunft: Jugendbildungs- und Tagungsstätte in Altenau, www.ecaltenau.de;<br />

EZ auf Anfrage, Einzelzimmerzuschlag wird vor Ort entrichtet.<br />

Usedom: Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte<br />

Usedom ist geprägt durch einen Wechsel aus naturnaher alter Kulturlandschaft glanzvolle Ostseebäder,<br />

vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten<br />

und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld<br />

ein Ausgleich finden läßt zwischen den Ansprüchen von Tourismus, Wirtschaft und Naturschutz.<br />

In Kooperation mit der Bremer VHS.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Ort / Termin: Seebad Heringsdorf, 17. - 22. September <strong>2017</strong><br />

Referent: VHS Bremen<br />

Gebühr: 423,— € DZ/ÜHP im DZ-Appartement<br />

Veranst.Nr.: 30800<br />

Die Oberlausitz im Dreiländereck an der Neiße<br />

Natur - Wirtschaft - Tourismus - Grenzgebiet<br />

Auf Safari entlang der Neiße - der Heimat von Wolf, Seeadler und Kranich zwischen Moloch,<br />

Bnraunkohlegruben und ausgedehnten Heide-, Teich- und Seen-Landschaften. Mit Berg- und<br />

Hügelland, ausgedehnten Teichgebieten, Mooren, naturnahen Flußauen und schließlich dem<br />

Spreewald gehört die östlichste Region an der Neiße zu den interessantesten Landschaften<br />

Deutschlands. Die Lausitz war schon immer großen Veränderungen unterworfen: Die Eiszeit<br />

formte die Landschaft ebenso wie frühe Siedler mit der Anlage von großen Teichgebieten und<br />

des Spreewaldes; heute sind es die riesigen Tagebaue und die ihnen folgende Seenlandschaft.<br />

Entsprechend vielfältig sind Tier- und Pflanzenwelt. Neben so seltenen Arten wie Seeadler und<br />

Kranich bilden der “Heimkehrer” Wolf stabile Populationen. Unter den prächtigen Parkanlagen<br />

sei der “Fürst-Pückler-Park” in Bad Muskau (Weltkulturerbe) hervorgehoben.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Ort / Termin: Bad Muskau, 10. - 15. September <strong>2017</strong><br />

Referent: Dr. Hans-Dieter Engelmann<br />

Gebühr: 580,— € ÜHP im DZ / 649,— € ÜHP im EZ<br />

Veranst.Nr.: 30815<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!