30.05.2017 Aufrufe

sport-erlebnisse 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsurlaub als Schulung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes<br />

Übungsleiter/in Breiten<strong>sport</strong><br />

Ausbildung Lizenzstufe C, Schwerpunkt Erwachsene/Ältere<br />

Die Teilnehmer/innen werden qualifiziert, Unterrichtsstunden zu planen, durchzuführen und<br />

zu reflektieren, mit dem Ziel Breiten<strong>sport</strong>gruppen im Turn-und Sportverein zu leiten. Die<br />

Ausbildung ist <strong>sport</strong>artübergreifend und speziell für die Zielgruppe Erwachsene und Ältere<br />

konzipiert. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung und der Ausstellung einer Lizenz des<br />

Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ab. Die Lehrverfahren entsprechen den neuesten<br />

Erkenntnissen der Erwachsenenbildung. Eine Mischung von Gruppenarbeit, Frontalunterricht<br />

und Erfahrungslernen werden themenbedingt zur Anwendung kommen. Die Ausbildung wird<br />

von einem festen Lehrteam betreut.<br />

Zielgruppe: Vereinsmitglieder, die Sportgruppen leiten möchten<br />

Ort / Termin: Frankfurt<br />

I. 27. Februar - 3. März <strong>2017</strong><br />

II. 4. - 8. September <strong>2017</strong><br />

Referentin: lsbh-Lehrteam<br />

Gebühr: 400,— € ÜVP<br />

Weitere Infos: Ilka Kaiser, Tel. 069/6789-220, info@<strong>sport</strong>-<strong>erlebnisse</strong>.de<br />

Besondere Hinweise: Bei diesem Bildungsurlaub zur Qualifizierung im Ehrenamt kann Lohnkostenerstattung<br />

für hessische Arbeitgeber beantragt werden.<br />

Engagiert über die Landesgrenzen hinaus<br />

Bildungsurlaub zur Schulung für die Wahrnehmung eines Ehrenamtes<br />

vor allem im Sport<br />

„Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen.“, sagte der Schweizer<br />

Schriftsteller Max Frisch. Genau das tun Menschen, wenn sie sich freiwillig in ihrer Gemeinde,<br />

ihrer Stadt, ihrem Verein, in Nachbarschaftsinitiativen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder<br />

den Rettungsdiensten, bei Umweltinitiativen, bei der Betreuung von Alten und Kranken, in<br />

Selbsthilfegruppen oder Sport- und Kulturprojekten einbringen. Im Bildungsurlaub befassen<br />

wir uns mit Ihrem Engagement. Was Sie brauchen, damit Ihr Engagement gelingt und was Sie<br />

brauchen, damit es für Sie persönlich bereichernd ist. Wir treten in Austausch mit Projekten<br />

und Initiativen rund um den Bodensee. Wir gehen den Fragen nach: Wie gestalten wir die<br />

„Einmischung“? Was fördert das ehrenamtliche Engagement im Allgemeinen und was fördert<br />

Ihr persönliches Engagement? Was braucht es, damit es gelingen und bereichernd ist? Und: Wir<br />

schauen, wie machen es die Österreicher und die Schweizer rund um den Bodensee? Können<br />

die eigenen Vorhaben davon gewinnen? Wie sieht die „Engagementlandschaft“ in der Schweiz<br />

und in Österreich aus? Wird das freiwillige Engagement staatlich gefördert und anerkannt?<br />

Welche Rolle haben Unternehmen bei der Förderung des freiwilligen Engagements?<br />

Wir werden miteinander und voneinander lernen im Austausch über ehrenamtliches Engagement<br />

in den Gesellschaften.<br />

Zielgruppe: Interessierte<br />

Ort / Termin: Nonnenhorn / Bodensee, 25. - 29. September <strong>2017</strong><br />

Referentin: Elisabeth Portz<br />

Gebühr: 595,— € Bildungsurlaub, ÜVP im EZ,<br />

Veranst.Nr.: 13425<br />

Besondere Hinweise: Bei diesem Bildungsurlaub zur Qualifizierung im Ehrenamt kann Lohnkostenerstattung<br />

für hessische Arbeitgeber beantragt werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!