12.12.2012 Aufrufe

P&I NEWS 03_2010 _v2_Layout 1 - Personal & Informatik AG

P&I NEWS 03_2010 _v2_Layout 1 - Personal & Informatik AG

P&I NEWS 03_2010 _v2_Layout 1 - Personal & Informatik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pflegen, wenn die Liste „Bundeseinheitlicher Erstattungsantrag<br />

U1/U2“ maschinell erstellt wird. Manuelle Pflege ist an<br />

dieser Stelle aber unzumutbar. Hier hatten die Krankenkassen<br />

ein Einsehen.<br />

Der P&I LOGA Krankenkassenimport initiiert wie bisher<br />

Rückrechnungsanstöße, wenn Krankenkassen rückwirkend<br />

Beitrags- und Umlagesätze ändern. Rückrechnungsanstöße<br />

gibt es natürlich nur für Versicherte solcher Krankenkassen.<br />

Maschinelle Rückrechnungsanstöße erfreuen LOGA-Anwender<br />

weniger, sind aber erforderlich, um nötige Rückrechnungen<br />

zuverlässig zu veranlassen. Die Rückrechnungstiefe (Januar<br />

des Vorjahres) kann künftig über einen Steuerungsparameter<br />

(Gruppe Sozialversicherung Prozentsätze; Herstellerpflege)<br />

geregelt werden. Sie ist nicht mehr fix im Programm verankert.<br />

Jährliche Programmanpassungen entfallen.<br />

Die Anwendung „Änderungsdienst Krankenkassen“ verändert<br />

sich nicht hinsichtlich der Durchführungserfordernis (vor jeder<br />

Abrechnung) und der Durchführungsart. Wie bisher wird bei<br />

der Durchführung ein Protokoll erzeugt, das nun auch Updates<br />

auf die Krankenkassen Arbeitgeber dokumentiert. Es kann wie<br />

bisher aus der Anwendung heraus aufgerufen werden.<br />

Der maschinelle Erstattungsantrag U1/U2<br />

Alle Arbeitgeber zahlen nach dem Aufwendungsausgleichgesetz<br />

A<strong>AG</strong> Umlage 2, womit sie sich Erstattungsansprüche für<br />

Mutterschaftsgeldzahlungen und Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverbot<br />

Mutterschaft erwerben. Kleinere Arbeitgeber<br />

(bis 30 Beschäftigte) zahlen darüber hinaus Umlage 1, womit<br />

Fotonachweis: Digital Vision / Heath Korvola / gettyimages<br />

sie sich Erstattungsansprüche für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

erwerben. Die Erstattungsansprüche können durch<br />

einen Erstattungsantrag U1/U2 geltend gemacht werden. Bislang<br />

verwenden Arbeitgeber die Papierliste „Bundeseinheitlicher<br />

Erstattungsantrag“. Diese Liste kann mit P&I LOGA<br />

maschinell erstellt werden, wenn erforderliche Steuerungen<br />

in P&I LOGA eingerichtet sind.<br />

Ab 1. Januar 2011 müssen Arbeitgeber einen maschinellen<br />

Erstattungsantrag, also Dateien Erstattungsantrag A<strong>AG</strong> (Datei<br />

EA<strong>AG</strong>), abgeben. Bislang planen die Krankenkassen keine<br />

Terminverschiebung. Nach ursprünglicher Aussage müssten<br />

bereits jetzt maschinelle Erstattungsanträge A<strong>AG</strong> von den<br />

Krankenkassen verarbeitet werden können. Es gibt jedoch eine<br />

Verzögerung, die Folge der Verzögerungen beim Verfahren<br />

JULI <strong>2010</strong><br />

RATGEBER<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!