12.12.2012 Aufrufe

Anhang zum Manual des Deutschen Schmerzfragebogens

Anhang zum Manual des Deutschen Schmerzfragebogens

Anhang zum Manual des Deutschen Schmerzfragebogens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch DSF Deutscher Schmerz-Fragebogen April 2012<br />

8. Literatur<br />

Basler, H. D. (1999). "Marburger Fragebogen <strong>zum</strong> habituellen Wohlbefinden - Untersuchung an Patienten<br />

mit chronischem Schmerz." Schmerz 13: 385-91.<br />

Bautz, M., M. Pfingsten, et al. (1989). "Ein Patienten-Dokumentationssystem für Schmerzkliniken und<br />

Schmerzambulanzen auf Basis vernetzter Personal-Computer“. Schmerz 3, 140-145. Schmerz 3: 140-<br />

5.<br />

Bullinger, M. and I. Kirchberger (1998). Fragebogen <strong>zum</strong> Gesundheitszustand - <strong>Manual</strong>. Göttingen, Hogrefe.<br />

Casser H.R, Hüppe M, Kohlmann T, Korb J, Lindena G, Maier C, Nagel B, Pfingsten M, Thoma R (2012) Auf<br />

dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung der Schmerztherapie - Deutscher Schmerzfragebogen<br />

DSF und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz (accepted)<br />

Carnes B. et. al. (2006). "Pain drawing." Clin J Pain 22: 449-57.<br />

Fairbank, J. C., J. B. Davies, et al. (1980). "The Oswestry low back pain disability questionnaire." Physiotherapy<br />

66: 271-3.<br />

Gandek, B., J. E. Ware, et al. (1998). "Cross-validation of item selection and scoring for the SF-12 health<br />

survey in nine countries: Results from the IQOLA project." J Clin Epidemiol 51(11): 1171-8.<br />

Geissner, E. (1996). Die Schmerz-Empfindungs-Skala (SES). Göttingen, Hogrefe.<br />

Gerbershagen, H. U., G. Lindena, et al. (2002). "Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit<br />

chronischen Schmerzen." Schmerz 16: 271-84.<br />

Hautzinger, M. (1988). "Die CES-D Skala. Ein Depressionsinstrument für Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung."<br />

Diagnostica 34: 167-72.<br />

Herda, C., A. Scharfenstein, et al. (1998). Marburger Fragebogen <strong>zum</strong> habituellen Wohlbefinden. Marburg.<br />

Herrmann, C. H., U. Buss, et al. (1995). Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Bern,<br />

Huber.<br />

Hildebrandt, J., C. Franz, et al. (1988). "The use of pain drawings in screening for psychological involvement<br />

in complaints of low back pain." Spine 13: 681-5.<br />

Hildebrandt, J., M. Pfingsten et al. (1991). "Computergestützte Dokumentation für Schmerzambulanzen."<br />

Schmerz 5: S7.<br />

Hoppe, F. (1985). "Zur Faktorenstruktur von Schmerzerleben und Schmerzverhalten bei chronischen<br />

Schmerzpatienten." Diagnostica 31: 70-8.<br />

Kammer, D. (1983). "Eine Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften <strong>des</strong> deutschen Beck-<br />

Depressionsinventars (BDI)." Diagnostica 29: 48-60.<br />

Kohlmann, T. and H. H. Raspe (1994). "Die patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im<br />

Alltag." Psychomed 6: 21-7.<br />

Korb, J. and M. Pfingsten (2003). "Der Deutsche Schmerzfragebogen - Implementierte Psychometrie."<br />

Schmerz 17: S47.<br />

Kuhl, H. C., E. Farin, et al. (2004). "Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem<br />

SF12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung."<br />

Phys. med. rehab. kuror 14: 236-42.<br />

25/43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!