13.12.2012 Aufrufe

Integratives Management-Projekt - Impetus - Universität zu Köln

Integratives Management-Projekt - Impetus - Universität zu Köln

Integratives Management-Projekt - Impetus - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spatial Decision Support Systems (SDSS) IMPETUS 18<br />

jedoch auch netzwerkunabhängige Computeranwendung verstanden werden, die einem Anwender<br />

benutzerfreundlichen Zugriff auf den Geodatenbestand ermöglicht. Zu den Merkmalen zählen somit,<br />

dass die Anwendung lokal eingesetzt werden kann, gleichzeitig aber auch über die Schnittstellen<br />

verfügt, die bei potentieller Nut<strong>zu</strong>ng in einer Geodateninfrastruktur den interoperablen Daten<strong>zu</strong>griff<br />

ermöglichen.<br />

Insgesamt richten sich grundlegende Anforderungen an:<br />

- Benutzerfreundlichkeit: Bedienung über grafische Nutzeroberflächen, einfache Installation<br />

der Software und Daten „Out-of-the-Box“<br />

- Funktionalitäten: Bereitstellungsfunktionalitäten für Metadaten, Geodaten und Dokumente,<br />

Wiederfindung von Daten durch Suchabfragen und interaktive geografische Suche, Darstellung<br />

von Geodaten in einer Karte <strong>zu</strong>r Einschät<strong>zu</strong>ng der Zweckmäßigkeit, Download von<br />

Datensätzen, Bearbeitungsfunktionalitäten für Metadaten inklusive Datenupload<br />

- Netzwerkfähigkeit: Softwarearchitektur nach dem Server-Client-Prinzip<br />

- Verwendung von Standards: Gewährleistung der Interoperabilität durch Verwendung von<br />

Normen und Standards; Metadaten nach ISO 19115, OGC Dienste für Bereitstellung von<br />

Geodaten, Vermeidung proprietärer Datenformate<br />

- Entwickelbarkeit: Einsatz von Open-Source-Produkten erlaubt eigene Entwicklungen<br />

- Geringe Kosten: Freeware und Open-Source-Software <strong>zu</strong>r Vermeidung von Lizenzkosten<br />

für die Partner<br />

- Sprache: französische Lokalisierung für frankophone Zielgruppe<br />

Damit haben die <strong>Projekt</strong>partner die Möglichkeit, das Geodatensystem <strong>zu</strong>r Strukturierung und Verarbeitung<br />

auch eigener Daten <strong>zu</strong> nutzen. Die Datenbasis soll dauerhaft vor Ort gepflegt werden<br />

können. Je nach Bedarf ist der lokale Betrieb als auch die Integration in institutionsweite Netze oder<br />

das Internet möglich.<br />

Client<br />

Schnittstelle<br />

Server<br />

Filesystem,<br />

Datenbank<br />

Thick Clients Thin Clients<br />

OGC Schnittstellen<br />

WMS – WFS – WCS<br />

OGC Web Map Server<br />

Rasterdaten, Vektordaten<br />

Abb. II.4-2: Strukturübersicht des IMPETUS Geodatensystems.<br />

OGC Schnittstellen<br />

CSW / z.B. ISO 19139<br />

Metadatenbankserver<br />

Metadatenbank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!