13.12.2012 Aufrufe

Integratives Management-Projekt - Impetus - Universität zu Köln

Integratives Management-Projekt - Impetus - Universität zu Köln

Integratives Management-Projekt - Impetus - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernährungssicherung IMPETUS __42<br />

Abb. III.1.1-2: Eingabeformular <strong>zu</strong>r pflanzenspezifischen Definition von Aussaatstärke und<br />

Pflanztermin im SDSS PEDRO<br />

Auf Empfehlung der Anwender wir in der Ergebnisausgabe eine Abfrageroutine entwickelt, um<br />

Differenzkarten bzw. –diagramme dar<strong>zu</strong>stellen. Die Ergebnisausgabe des SDSS Pedro enthält standardmäßig<br />

ein Referenzszenario (Klimadaten aus Messungen, Ausdehnung der Ackerflächen in den<br />

Jahren 1991/2000, Traditioneller Anbau ohne Bewässerung und Düngung). Durch die Abfrageroutine<br />

können nun die Ergebnisse der vom Nutzer definierten Szenarienkombination in Beziehung<br />

gesetzt werden <strong>zu</strong> den Ergebnissen des Referenzszenarios und Differenzkarten- oder Differenzdiagramme<br />

ausgegeben werden. Abbildung III.1.1-3 zeigt die Differenzen der Maiserträge des Szenarios<br />

Regenfeldbau mit Mineraldüngereinsatz (Klimadaten aus Messungen, Ausdehnung der Ackerflächen<br />

in den Jahren 1991/2000) <strong>zu</strong>m Referenzszenario. Die Differenzkarte zeigt, dass die Wirkung<br />

der Mineraldüngung abhängig ist vom Standort, aber allen Ein<strong>zu</strong>gsgebieten, in denen Ackerbau<br />

betrieben wird, <strong>zu</strong> einer Erhöhung der Maierträge um 1 bis >2.5 t/ha führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!