13.12.2012 Aufrufe

Thema - Evangelische Kirchengemeinde

Thema - Evangelische Kirchengemeinde

Thema - Evangelische Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEISTREICH<br />

Spotlight: Café Dingenskirchen<br />

- Kirche und Kultur<br />

Café Dingenskirchen - das Konzept<br />

stammt ursprünglich aus der Holtener Jugendarbeit<br />

und sah zunächst (ab 1994)<br />

einen wöchentlichen „Kulturtreff“ für Jugendliche<br />

vor. Übrig geblieben ist heute<br />

ein Veranstaltungsprogramm mit etwa<br />

sechs Jahresveranstaltungen von Jugendhausmitarbeitern<br />

für die Generation<br />

35+, also vorwiegend für die Eltern der<br />

Jugendhausbesucher und andere (auch<br />

ältere) Interessenten. Im Bezirk Holten<br />

wird versucht, mit diesen Angeboten die<br />

Veranstaltungslücke zwischen den (Spät-)<br />

Jugendlichen und den „jungen Alten“ zu<br />

schließen. Das Spektrum der Angebote<br />

reicht vom „Bücherabend“ über das „Krimidinner“<br />

oder eine „Fahrradtour ins Ungewisse“<br />

bis zu Musikveranstaltungen mit<br />

eingeladenen (Akustik-)Musikern oder dem<br />

jährlichen Unplugged-Abend „Balladen,<br />

Songs und Lieblingslieder“. Im Dezember<br />

2009 brachte außerdem ein Referent die<br />

verschiedenen astronomischen Varianten<br />

des „Sterns von Bethlehem“ ins Gespräch.<br />

Kultur pur - aber abgesehen von der<br />

zuletzt genannten Dezember-Veranstaltung<br />

eher auf weltliche Themen ausgerichtet.<br />

„Wo aber bleibt die Botschaft?“, fragen<br />

sich zumindest die Traditionalisten unter<br />

den Kritikern. Bei der Suche nach Antworten<br />

kommt - unter anderem - auch<br />

Unterstützung aus dem katholischen „Lager“.<br />

Demnach ist, so sagt Karl Kardinal<br />

Lehmann (ehemals Vorsitzender der Deutschen<br />

Bischofskonferenz), „die Kulturarbeit<br />

(...) nicht Sektor, sondern integrale Grundperspektive<br />

aller Felder kirchlichen Handelns.<br />

(...). Erziehung zur Kultur ist ebenso<br />

notwendig wie die Bereitschaft der kirchlich<br />

Verantwortlichen, in der Gegenwartskultur<br />

präsent zu sein.“*<br />

Nach meinem Verständnis bedeutet dies<br />

zumindest, dass Kirche und Kultur sich<br />

nicht ausschließen müssen, sondern oftmals<br />

bestens ergänzen können - zumal<br />

<strong>Thema</strong><br />

die Kirche / die <strong>Kirchengemeinde</strong>n derzeit<br />

in vielen Bereichen stärkste Kulturträger<br />

neben den städtischen oder anderen öffentlichen<br />

Einrichtungen sind. Und im Übrigen<br />

spricht ja in der Tat auch nichts<br />

dagegen, „über die bildende und darstellende<br />

Kunst, Musik und Literatur mit den<br />

Menschen über Gott, ihr Weltverstehen und<br />

die eigene christliche Lebensgestaltung ins<br />

Gespräch zu kommen.“* In diesem Sinne<br />

also: Herzliche Einladung zu unseren<br />

geplanten Veranstaltungen von Café Dingenskirchen<br />

und den Events im Rahmen<br />

des Kulturhauptstadtjahres 2010.<br />

Werner Lantermann<br />

*Karl Kardinal Lehmann anlässlich der<br />

Eröffnung des Studientages „Kirche und<br />

Kultur“ am 27. September 2006 im Rahmen<br />

der Herbst-Vollversammlung 2006 der<br />

Deutschen Bischofskonferenz in Fulda.<br />

26. Juni Fahrradtour<br />

Lernen Sie evangelische Kirchen in<br />

Oberhausen an diesem „Tag der offenen<br />

Kirchen“ kennen! Die beteiligten<br />

Kirchen laden an diesem Tag als Rast-<br />

Stationen ein und warten mit unterschiedlichen<br />

Angeboten auf. Unter anderen<br />

ist auch die Holtener Kirche als<br />

diejenige mit der längsten Geschichte<br />

an diesem Tag geöffnet.<br />

5. September Orgel-Picknick<br />

Das Konzert beginnt zunächst in<br />

der Kirche. Nach ca. 45 Minuten geht<br />

es draußen auf der Kirchwiese weiter,<br />

wo wir den hoffentlich sonnigen Spätsommerabend<br />

beim Picknick genießen<br />

werden – untermalt von dem Blechbläserensemble<br />

des Posaunenwerkes.<br />

Picknickkorb bitte mitbringen. (Es ist<br />

an kleine unkomplizierte Häppchen<br />

gedacht, die auf die bereitstehenden<br />

Tische verteilt werden).<br />

Ev. Kgm. Holten-Sterkrade März - Mai 2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!