05.07.2017 Aufrufe

Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung

Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung ist ein Leitfaden für pädagogisches Personal und Multiplikatoren/-innen, die Elternprojekte an Schulen initiieren und durchführen.

Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung ist ein Leitfaden für pädagogisches Personal und Multiplikatoren/-innen, die Elternprojekte an Schulen initiieren und durchführen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Studien haben längst bewiesen: Das häusliche<br />

Lernumfeld beeinflusst den Bildungserfolg und<br />

Karriereentscheidungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

stärker <strong>als</strong> jede an<strong>der</strong>e Person o<strong>der</strong><br />

Institution. Die Schule teilt ihren Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag mit dem Elternhaus. Dies<br />

ist in den Schulgesetzen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> fest<br />

verankert. Also ist es zielführend, dass Eltern<br />

und Schule an einem Strang ziehen und das Kind<br />

auf seinem Bildungsweg gemeinsam begleiten<br />

und unterstützen. Lei<strong>der</strong> haben noch nicht alle<br />

Schulen und Eltern zueinan<strong>der</strong> gefunden. Dafür<br />

gibt es mehrere Gründe.<br />

Einer davon: Beide Seiten sprechen manchmal<br />

unterschiedliche Sprachen. Dabei geht es nicht<br />

nur um Eltern, die ein an<strong>der</strong>es Schulsystem<br />

durch laufen haben. Auch manche Eltern, die<br />

hierzulande aufgewachsen und zur Schule gegangen<br />

sind, brauchen einen „Übersetzerdienst“,<br />

um auf Behördendeutsch formulierte Briefe zu<br />

verstehen o<strong>der</strong> komplexen Ausführungen beim<br />

Lernentwicklungsgespräch zu folgen. Es gibt noch<br />

viel zu tun, um die Kommunikation zwischen den<br />

Elternhäusern und dem pädagogischen Personal<br />

zu verbessern. Die Kommunikation ist nur ein<br />

Stichwort von mehreren, weitere sind z. B. Willkommenskultur,<br />

Partizipation, Kooperation.<br />

Im Leitfaden vermeidet <strong>der</strong> Autor bewusst den<br />

in <strong>der</strong> Schulsprache üblichen Begriff Elternarbeit<br />

zugunsten <strong>der</strong> Bezeichnung <strong>Elternkooperation</strong>,<br />

die nach unserer Auffassung in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

den aktivierenden, anerkennenden und stärkenden<br />

Ethos zum Ausdruck bringt. Viele Schulen<br />

haben sich inzwischen auf den Weg gemacht in<br />

Richtung einer Kooperation, die die Eltern in ihrer<br />

Vielfalt wahrnimmt und mit dieser Vielfalt wertschätzend<br />

umgeht. Der vorliegende Leitfaden ist<br />

ein konkreter Beitrag dazu.<br />

Warum ist dieser Leitfaden entstanden?<br />

Schule ist laut ihres Auftrags ein zentraler Ort <strong>der</strong><br />

<strong>Elternkooperation</strong>. In dieser Rolle ist sie oft auf<br />

außerschulische Partner angewiesen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

wenn es um eine lokal gedachte und auf Dauer<br />

angelegte Zusammenarbeit mit Eltern geht. In<br />

diesem Leitfaden sind Erfahrungen aus mehreren<br />

Hamburger Elternprojekten wie Eltern aktiv für<br />

die berufliche Zukunft ihrer Kin<strong>der</strong> (2007–2011),<br />

Eltern vor Ort (2011–2014) o<strong>der</strong> Schulmentoren –<br />

Hand in Hand für starke Schulen (2014–2017)<br />

systematisiert und so dargestellt, dass alle Schulen,<br />

die dieses Thema allein o<strong>der</strong> in Kooperation mit<br />

an<strong>der</strong>en Partnern in Form eines Projekts voranbringen<br />

möchten, davon profitieren können.<br />

Aufbau des Leitfadens<br />

Der Leitfaden beschreibt in chronologischer<br />

Reihenfolge alle Phasen eines Projektverlaufs:<br />

»»<br />

Bildung eines Aktionsteams<br />

»»<br />

Erstgespräch zwischen beteiligten Partnern<br />

»»<br />

Bestandsaufnahme<br />

»»<br />

Auswertung<br />

»»<br />

Formulierung von Projektzielen<br />

»»<br />

Verabschiedung eines Jahresplans<br />

»»<br />

Kooperations vereinbarung<br />

»»<br />

Planung weiterer Schritte, inkl. <strong>der</strong> Evalua tion.<br />

Jedes Kapitel ist einer <strong>der</strong> Phasen gewidmet und<br />

enthält eine Kurzbeschreibung sowie ggf. die<br />

dafür notwen digen Vorlagen bzw. Muster.<br />

Warum empfehlen wir diesen Leitfaden?<br />

Der Leitfaden ist so aufgebaut, dass alle Schulen<br />

unser Verfahren ohne großen Anpassungsaufwand<br />

in ihren Teams installieren können. Er ist<br />

universal anwendbar, unabhängig davon, ob die<br />

Schule ein einzelnes Projekt o<strong>der</strong> ein langjähri<br />

ges Programm starten möchte, ob sie dies in<br />

Eige nregie o<strong>der</strong> in Kooperation mit einem o<strong>der</strong><br />

mehreren außerschulischen Partnern anstrebt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!