13.12.2012 Aufrufe

danksagung - Penig

danksagung - Penig

danksagung - Penig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Penig</strong>er Amtsblatt 20. Januar 2012<br />

Ausgabe 1<br />

Bemerkenswert ist im Vergleich zu den letzten Jahren, dass sich nach<br />

dem „Ausreißerjahr 2010“ die Einsätze wieder im normalen Durchschnitt<br />

bewegen. Der Schwerpunkt ist eindeutig im Bereich der Technischen<br />

Hilfeleistung zu erkennen.<br />

Besonders erwähnenswert im Jahr 2011 ist lediglich ein Einsatz:<br />

• Brand eines Wohnhauses in Chursdorf (27.06.11).<br />

Am 25.03.2011 wurde die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr<br />

<strong>Penig</strong> im Schützenhaus <strong>Penig</strong> durchgeführt. Die dabei gestellten<br />

Zielvorgaben bildeten die Grundlage für die Arbeit der Ortsfeuerwehren<br />

im vergangenen Jahr.<br />

Zu den in einigen Ortsfeuerwehren durchgeführten Jahreshauptversammlungen<br />

im ersten Quartal 2011 wurden die Schwerpunkte und Ziele der<br />

einzelnen Wehren für das nunmehr zurückliegende Jahr formuliert sowie<br />

in drei Wehren neue Leitungen gewählt. Die Zielstellungen sind alle<br />

im Wesentlichen umgesetzt worden. Den Kern des vergangenen Jahres<br />

bildete in den neun Ortsfeuerwehren dabei das Halten und Verbessern<br />

des Ausbildungsstandes. Dazu besuchten mehrere Kameradinnen und<br />

Kameraden Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene.<br />

In 2011 fanden drei Alarmübungen statt, davon wurden zwei unter der<br />

Leitung des Landkreises außerhalb der Gemeinde durchgeführt. Die Erste<br />

war eine Übung der Gefahrgutzüge des Landkreises in Waldheim, bei der<br />

anderen fand ein Unfallszenario auf der Autobahn im Bereich der A72<br />

– Abfahrt Niederfrohna statt. Die dritte Übung erfolgte im Bereich der<br />

Gemeindefeuerwehr in Niedersteinbach unter der Leitung der dortigen<br />

Ortsfeuerwehr. Dabei wurde die Zusammenarbeit der fünf beteiligten<br />

Wehren trainiert und verbessert.<br />

Mit der Eröffnung der Autobahn A72 im Bereich unserer Gemeinde sind<br />

die Wehren von Langenleuba-Oberhain, Obergräfenhain und <strong>Penig</strong> mit<br />

der Sicherstellung der Einsätze betraut worden. Im Vorfeld wurden dazu<br />

zusätzliche Ausbildungsthemen behandelt sowie eine Erkundung kurz vor<br />

der Inbetriebnahme durchgeführt. Ergänzt wurde das durch ein erstes<br />

Zusammentreffen von Obergräfenhain mit den Feuerwehren von Lunzenau<br />

und Rathendorf, die im Bereich der Anschlussstelle Rochlitz mit<br />

eingebunden sind.<br />

Über den Ausbildungs- und Einsatzdienst hinaus nahmen einzelne Ortsfeuerwehren<br />

an verschiedenen Wettkämpfen im Gemeindegebiet und<br />

im Landkreis teil.<br />

Die Jugendarbeit war auch in 2011 wieder ein wichtiger Punkt, da über<br />

die Jugendfeuerwehren nach wie vor der Großteil des Nachwuchses der<br />

Gemeindefeuerwehr gewonnen wird. So konnte im Bereich Markersdorf/<br />

Thierbach/Zinnberg wieder mit drei Jugendlichen die Jugendfeuerwehrarbeit<br />

aufgenommen werden. Auch im Bereich Langenleuba-Oberhain<br />

wurden die ersten Vorbereitungen zur Gründung einer Jugendfeuerwehr<br />

auf den Weg gebracht.<br />

In Tauscha, Obergräfenhain und Arnsdorf/Amerika wurden die satzungsgemäß<br />

alle fünf Jahre durchzuführenden Wahlen der örtlichen Wehrleitungen<br />

absolviert. Die ebenfalls anstehenden Wahlen in der <strong>Penig</strong>er<br />

Ortswehr wurden auf das erste Quartal 2012 verschoben.<br />

2. Personal<br />

Die Personalsituation der Gemeindefeuerwehr <strong>Penig</strong> mit ihren 331 Angehörigen<br />

stellt sich wie folgt dar:<br />

Personalveränderung in der Gemeindefeuerwehr (Männer / Frauen / Gesamt)<br />

Mit dem derzeit vorhandenen Personal kann die Einsatzbereitschaft unter<br />

normalen Umständen gemäß der derzeit gültigen Alarm- und Ausrückordnung<br />

gewährleistet werden. Bei den verschiedenartigen Einsätzen in 2011<br />

betrug die Einsatzstärke zwischen einem und 33 Kameraden.<br />

Während des Einsatz- und Ausbildungsdienstes verunfallte in 2011 ein<br />

Kamerad (2007: 1 / 2008: 0 / 2009: 0 / 2010: 0).<br />

Mehrere Angehörige der Gemeindefeuerwehr sind dem Katastrophenschutz<br />

des Landkreises Mittelsachsen in verschiedenen Einheiten zugehörig.<br />

-12-<br />

Der momentane Altersdurchschnitt in der Gemeindefeuerwehr <strong>Penig</strong> liegt<br />

bei 40,4 Jahren. Eine wesentliche Aufgabe ist es, die Personalminderung<br />

der aktiven Abteilung durch Nachwuchsgewinnung zu minimieren, denn<br />

allein in den nächsten zehn Jahren verlassen 50 Kameradinnen / Kameraden<br />

altersbedingt den Bereich der Einsatzkräfte.<br />

3. Einsätze<br />

Im zurückliegenden Jahr wurde die Wehr zu 53 Einsätzen gerufen. Diese<br />

teilen sich in 10 Brandeinsätze, 41 Technische Hilfeleistungen und 2 Fehlalarmierungen<br />

auf. Die Verteilung über das Jahr zeigt das nachfolgende<br />

Diagramm:<br />

Einsatzverteilung 2011<br />

Interessant ist hierbei, dass für die Ortsfeuerwehr <strong>Penig</strong> seit dem 15.<br />

September und die übrigen Wehren seit dem 15. Oktober keine Feuerwehreinsätze<br />

mehr erfolgten. Erst am Neujahrstag 2012 musste wieder<br />

ausgerückt werden.<br />

Im Gemeindegebiet verteilen sich die Brand- und Hilfeleistungseinsätze<br />

wie folgt:<br />

Einsatzverteilung 2011<br />

Durch die Kameradinnen und Kameraden wurden dabei 901 Gesamteinsatzstunden<br />

geleistet.<br />

Im abgelaufenen Jahr sind zwei überörtliche Einsätze, davon eine Fehlalarmierung<br />

zu verzeichnen.<br />

Bei den Brandeinsätzen brauchten keine Personen gerettet werden. Im<br />

Einsatzspektrum der technischen Hilfeleistung waren 11 Verletzte zu verzeichnen.<br />

4. Ausbildung / durchgeführte Maßnahmen<br />

Im Rahmen der laufenden Ausbildung wurden in 2011 insgesamt ca.<br />

7.378 Stunden durch die aktive Abteilung geleistet. An der Landesfeuerwehrschule<br />

Sachsen in Hoyerswerda erfolgte die Belegung von mehreren<br />

Lehrgangsplätzen mit 597 Ausbildungsstunden. Im Rahmen der Ausbildung<br />

auf Ebene des Landkreises Mittelsachsen und anderer Bildungsträger<br />

wurden erneut rund 35 Kameradinnen und Kameraden in insgesamt<br />

675 Ausbildungsstunden qualifiziert.<br />

Der Ausbildungsstand der Wehr kann sowohl im Bereich des Führungsals<br />

auch Funktionspersonal weitgehend als gut bezeichnet werden.<br />

Die Jugendfeuerwehr führte im vergangenen Jahr insgesamt ca. 360 Ausbildungsstunden<br />

durch, bei denen im Schwerpunkt Wissensfestigung der<br />

Jugendlichen erreicht wurde, welches wiederum bei den Wettkämpfen<br />

unter Beweis gestellt werden konnte.<br />

5. Material/Ausrüstung<br />

Im Bereich der Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehr kam es zu einer wesentlichen<br />

Veränderung. Es wurde die Ersatzbeschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges<br />

HLF 10/6-Allrad der Ortsfeuerwehr Obergräfenhain<br />

am 9. April 2011 mit der Fahrzeugübergabe abgeschlossen.<br />

Die Stadt <strong>Penig</strong> erhielt Fördermittel zum Ersatz des bisherigen Fahrzeuges<br />

(siehe auch Amtsblatt vom Mai 2011). Somit stehen nunmehr an drei von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!