13.12.2012 Aufrufe

danksagung - Penig

danksagung - Penig

danksagung - Penig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Penig</strong>er Amtsblatt 20. Januar 2012<br />

Ausgabe 1<br />

Rufe „Prosit Neujahr!“ und allerhand ausgelassene Scherze kund gab,<br />

doch blieben alle Extravaganzen in den Grenzen der Harmlosigkeit. Ueber<br />

das feierliche Musizieren der Stadtkapelle und das Glockenläuten um die<br />

Mitternachtsstunde äußerte auch diesmal das Publikum seine aufrichtige<br />

Freude, in dem es allgemein in den Choralgesang „Nun danket alle Gott“<br />

mit einstimmte.“<br />

„<strong>Penig</strong>. Der vielerorts herrschende Wohnungsmangel macht sich auch bei<br />

uns stark bemerkbar. Den allerbesten Beweis hierfür bringen die häufigen<br />

Nachfragen in unserer Geschäftsstelle nach inserierten Wohnungen. Es<br />

wird oft bis 20 Mal nach einer Wohnung nachgefragt. Der Wohnungsmangel<br />

ist ein Hemmnis für die Vergrößerung unserer Einwohnerzahl, welch<br />

letzteres aber gerade einer Förderung sehr bedarf. Es ist zu wünschen,<br />

dass von kompetenter Seite die Angelegenheit zur Sprache gebracht wird.<br />

Diesem Mangel kann ja sehr leicht Abhilfe geschaffen werden durch Erleichterung<br />

von Privatbauten-Unternehmungen und durch Gründung von<br />

Baugesellschaften, wie dies bereits zum Segen in vielen anderen Orten<br />

der Fall ist.“<br />

„<strong>Penig</strong>. Nach dem Bericht des hiesigen städtischen Meldeamtes zählte<br />

unsere Stadt am 8. Jan. 7479 Einwohner, und zwar 3569 weibliche. Darunter<br />

befinden sich 7248 Evangelische, 212 Katholiken, 2 Juden und<br />

17 Andersgläubige. Geboren und zugezogen sind im Monat Dezember<br />

131, gestorben und weggezogen 102 Personen. Unsere Bevölkerung<br />

vermehrte sich demnach im verflossenem Monat um 29 Köpfe.“<br />

„Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Erich<br />

Emil Forkmann in <strong>Penig</strong> wird nach Abhaltung des Schlußtermines hierdurch<br />

aufgehoben.<br />

<strong>Penig</strong>, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.“<br />

-8-<br />

„Auf Blatt 286 hiesigen Handelsregisters, die Firma E. & G. Vieweg’s Emaillierwerke<br />

in <strong>Penig</strong> betr. ist heute eingetragen worden:<br />

Der bisherige Inhaber Karl Gustav Vieweg ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft<br />

ist von<br />

a) dem Kaufmann Sidney Kupfer<br />

b) dem Kaufmann Richard Kupfer, beide in Frankfurt a. M.,<br />

c) dem Kaufmann Albert Kupfer in London<br />

erworben worden und wird unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft<br />

fortgeführt. Die im Betriebe des Geschäfts bisher begründeten<br />

Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht auf die Erwerber<br />

übergegangen.<br />

Die Gesellschaft ist am 29. Dezember 1911 errichtet worden.<br />

<strong>Penig</strong>, am 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.“<br />

„<strong>Penig</strong>, 17. Januar. Unsere Stadt war heute der Mittelpunkt einer militärischen<br />

Winterübung, wobei Chemnitzer Kavallerie und Infanterie nebst<br />

dortiger Maschinengewehrkompanie, sowie Altenburger Infanterie und<br />

Bornaer Karabiniers beteiligt waren.<br />

In der winterlichen Landschaft war dies eine schöne Abwechslung, wobei<br />

die mitgebrachten fahrbaren Feldküchen allgemeines Interesse erweckten.<br />

In den Nachmittagsstunden erfolgte ihr Rückmarsch unter Sang und<br />

Klang.“<br />

„Der erste diesjährige Roß- und Viehmarkt findet Montag, den 19. Februar<br />

statt. Pferde sind auf dem Schlossplatz, Schweine auf der Mandelgasse,<br />

Rinder auf dem Lutherplatz aufzustellen. Stättegeld wird nicht erhoben.<br />

<strong>Penig</strong>, den 25. Januar 1912.<br />

Der Stadtrat. Mehnert.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!