28.07.2017 Aufrufe

China-Telegramm 03-2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16 MÄRKTE<br />

<strong>03</strong>|<strong>2017</strong><br />

sche Studie durchlaufen hat. Zulassungen<br />

in anderen Ländern müssen<br />

nicht mehr abgewartet werden. Auf<br />

diese Art können Zulassungsprozesse<br />

verkürzt und die Nachfrage nach<br />

neuen Medikamenten schneller gedeckt<br />

werden. Der Fokus soll hierbei<br />

auf Antibiotika und Onkologia liegen.<br />

(Deutsche Apotheker Zeitung, 31.<strong>03</strong>.<strong>2017</strong>)<br />

<strong>China</strong>s chemische Industrie erwartet<br />

Wachstum<br />

<strong>China</strong>s Chemiebranche startet moderat<br />

optimistisch ins Jahr <strong>2017</strong>. Der<br />

2016 leicht gestiegene Ölpreis hat<br />

den Kostendruck für die petrochemische<br />

Branche etwas gesenkt. Die<br />

Nachfrage aus dem Automobilsektor<br />

und der Elektronikbranche entwickelt<br />

sich zufriedenstellend. Die <strong>China</strong> Petroleum<br />

and Chemical Industry Federation<br />

(CPCIF) hält daher ein Umsatzwachstum<br />

für die Chemiebranche<br />

(ohne Petrochemie) von sechs bis<br />

acht Prozent im Jahr <strong>2017</strong> für möglich.<br />

Näheres: www.gtai.de .<br />

(GTAI, 24.05.<strong>2017</strong>)<br />

Messer expandiert in Hunan<br />

Der Industriegasespezialist Messer<br />

hat mit der Changsha Hi Tech-Zone<br />

in der südchinesischen Provinz Hunan<br />

einen Vertrag über die Errichtung<br />

einer Produktionsanlage für Luftgase<br />

unterzeichnet. Die Anlage soll direkt<br />

neben dem bereits vorhandenen Abfüllbetrieb<br />

für Flaschengase errichtet<br />

werden, die im Herbst dieses Jahres in<br />

Betrieb gehen wird, und am Tag 520<br />

Tonnen flüssige Gase produzieren.<br />

Messer investiert etwa 33 Millionen<br />

Euro in die Produktion von Sauerstoff,<br />

Stickstoff, Argon und weiteren technischen<br />

Gasen für Produktionsbetriebe<br />

in der Changsha Hi Tech-Zone und<br />

den umliegenden Bereichen.<br />

(Messer, 15.05.<strong>2017</strong>)<br />

Clariant investiert in neue Additive­Anlagen<br />

Foto: Clariant<br />

Covestro baut Polycarbonat-Produktion<br />

aus<br />

Kurz nach der Verdoppelung der Polycarbonat-Produktion<br />

in seinem<br />

Werk Shanghai auf 400.000 Tonnen<br />

pro Jahr wird Covestro seine Kapazität<br />

erneut deutlich steigern – auf<br />

600.000 Jahrestonnen. Die Nachfrage<br />

nach Polycarbonaten und Polycarbonat-Blends<br />

nimmt in Asien rasch<br />

zu, besonders in <strong>China</strong>. Wirtschaftszweige<br />

wie der Elektroniksektor, das<br />

Gesundheitswesen und die Automobilindustrie<br />

sind die wichtigsten Abnehmerbranchen<br />

in dieser Region.<br />

(Covestro, 16.05.<strong>2017</strong>)<br />

Clariant investiert in neue Additive-<br />

Anlagen<br />

Das Spezialchemieunternehmen Clariant<br />

unterstreicht sein Engagement<br />

in Asien mit einer Investition in Höhe<br />

von mehreren Millionen Schweizer<br />

Franken in sein Additive-Geschäft,<br />

um die lokale Herstellung von kundenspezifischen<br />

High-End-Lösungen<br />

für die Kunststoff-, Beschichtungsund<br />

Druckfarben-Märkte in <strong>China</strong><br />

sicherzustellen. Die Erweiterung der<br />

Produktionskapazitäten wird es Clariant<br />

ermöglichen, kürzere Lieferzeiten<br />

anzubieten und die Kunden in dieser<br />

Region noch schneller mit spezifischen<br />

High-Tech-Lösungen zu bedienen.<br />

Die beiden neuen Anlagen, die<br />

an Clariants etabliertem Standort in<br />

Zhenjiang errichtet werden, nehmen<br />

den Betrieb voraussichtlich 2018 auf.<br />

(Clariant, 17.05.<strong>2017</strong>)<br />

Boehringer Ingelheim eröffnet biopharmazeutische<br />

Produktionsstätte<br />

Boehringer Ingelheim hat den neuen<br />

biopharmazeutischen Produktionsstandort<br />

in Shanghai offiziell eröffnet.<br />

In einer ersten Investitionsphase<br />

wurden bereits mehr als 70 Millionen<br />

Euro in das Projekt investiert.<br />

Der Standort ist die erste und bisher<br />

einzige biopharmazeutische Zellkultur-Produktionsanlage,<br />

die von einem<br />

international führenden biopharmazeutischen<br />

Hersteller in <strong>China</strong> in Betrieb<br />

genommen wurde.<br />

(Boehringer Ingelheim, 16.05.<strong>2017</strong>)<br />

Übernahme von Syngenta abgeschlossen<br />

Die Aktionäre des Schweizer Pflanzenschutzkonzerns<br />

Syngenta sind in<br />

ausreichender Zahl auf das Angebot

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!