28.07.2017 Aufrufe

China-Telegramm 03-2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 WIRTSCHAFT & FINANZEN<br />

<strong>03</strong>|<strong>2017</strong><br />

Wirtschaft & Finanzen<br />

Gesamtwirtschaft<br />

PMI-Werte für Mai mit verschiedenen<br />

Lesarten<br />

Der Produktionsmanagerindex (PMI)<br />

für die Volksrepublik <strong>China</strong> im Mai<br />

bleibt nach offiziellen Angaben stabil<br />

bei einem Wert von 51,2, äquivalent<br />

zum Aprilwert. Nach Berechnungen<br />

von Caixin und IHS Markit geriet der<br />

PMI hingegen mit einem Sinkflug auf<br />

49,6 Punkte in den kontraktiven Bereich.<br />

Verantwortlich für die schlechteren<br />

Zahlen sei die geringere Zahl an<br />

Neuaufträgen. Der PMI ist ein Anzeiger<br />

für die Konjunktur der chinesischen<br />

Wirtschaft, Werte über 50 signalisieren<br />

Expansion, Werte darunter<br />

Kontraktion. Im Gegensatz zum National<br />

Bureau of Statistics bezieht der<br />

Caixin-Wert auch kleine und mittlere<br />

Unternehmen in seine Berechnungen<br />

ein, da diese mutmaßlich einem<br />

größeren wirtschaftlichen Druck ausgesetzt<br />

sind als die großen, meist<br />

staatlich unterstützten Konzerne.<br />

Nach Bekanntgabe der Caixin-Werte<br />

musste auch der Shanghai Composite<br />

Index Einbußen verzeichnen.<br />

(CNBC, 31.05.<strong>2017</strong>)<br />

PMI­Werte für Mai mit verschiedenen Lesarten<br />

52,5<br />

50,0<br />

47,5<br />

Chinesische Wirtschaft startet stark<br />

ins neue Jahr<br />

Für die ersten Monate in <strong>2017</strong> überrascht<br />

<strong>China</strong> mit kräftigen Wachstumszahlen.<br />

Im ersten Quartal <strong>2017</strong><br />

legte das chinesische Bruttoinlandsprodukt<br />

um 6,9 Prozent zu und liegt<br />

damit so hoch wie zuletzt im dritten<br />

Quartal 2015. Die zweitgrößte Volkswirtschaft<br />

der Welt profitierte in diesem<br />

Zusammenhang vor allem von<br />

staatlichen Investitionen in die Infrastruktur<br />

sowie dem weiter anhaltenden<br />

Bauboom. Im Jahresverlauf wird<br />

allerdings mit einer Abkühlung des<br />

Wachstums gerechnet, da verschiedene<br />

Konjunkturhilfen auslaufen und<br />

die Behörden verstärkt gegen eine<br />

Überhitzung des Immobilienmarktes<br />

vorgehen.<br />

(Handelsblatt, 17.04.<strong>2017</strong>)<br />

<strong>China</strong>s Inflationsrate steigt<br />

Entsprechend den Erwartungen sind<br />

im Mai laut National Bureau of Statistics<br />

die Verbraucherpreise in <strong>China</strong><br />

leicht gestiegen. Mit 1,5 Prozent Steigerung<br />

im Vorjahresvergleich zogen<br />

die Werte etwas stärker an als noch<br />

im April (1,2 Prozent). Der Zuwachs<br />

erkärt sich unter anderem durch die<br />

45,0<br />

Mai 2016 Aug. 2016 Nov. 2016 Feb. <strong>2017</strong> Mai <strong>2017</strong><br />

Offizieller PMI<br />

Caixin (HSBC) Manufacturing PMI<br />

51,2<br />

49,6<br />

Stimmung in der produzierenden Industrie (Manufacturing PMI)<br />

Werte über 50 signalisieren Expansion, unter 50 Kontraktion.<br />

Daten: <strong>China</strong> Federation of Logistics & Purchasing (CFLP), National Bureau of Statistics of <strong>China</strong> (NBS),<br />

Markit Economics<br />

Lebensmittelpreise, die nach einem<br />

Abrutschen um 3,5 Prozent im April<br />

nur noch um 1,6 Prozent nachgaben.<br />

<strong>China</strong>s Produzentenpreise verzeichneten<br />

einen Anstieg um 5,5 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahresmonat, im<br />

Vergleich zum April <strong>2017</strong> (6,4 Prozent)<br />

nahmen die Preise allerdings<br />

weniger stark zu.<br />

(CNBC, 08.06.<strong>2017</strong>)<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Staatsbetrieben<br />

soll verbessert werden<br />

Die anhaltende Reformierung der chinesischen<br />

Staatsbetriebe in Unternehmen,<br />

die im Gemischteigentum stehen,<br />

hat zum Ziel, die Industriestruktur<br />

in <strong>China</strong> zu verbessern. Dabei sollen<br />

Staatsbetriebe ermuntert werden, die<br />

gemeinsame Nutzung verschiedener<br />

Ressourcen besser zu koordinieren.<br />

Wie ein Berater der staatlichen Aufsichtsbehörde<br />

mitteilte, solle die Reform<br />

nicht als Zusammenführung von<br />

Staatseigentum verstanden werden.<br />

Außerdem beschäftige sich die Reform<br />

nicht nur mit Unternehmensrestrukturierungen,<br />

sondern umfasse schwerpunktmäßig<br />

die Verbesserung von<br />

Transport-, Verarbeitungs-, und Industriebetrieben.<br />

So hat beispielsweise<br />

<strong>China</strong>s größtes staatliches Ölunternehmen,<br />

die <strong>China</strong> National Petroleum<br />

Corp, im letzten Jahr begonnen, seine<br />

Methoden zum Kauf von Tankstellen<br />

zu diversifizieren.<br />

(Global Times, 09.04.<strong>2017</strong>)<br />

Einkommen wachsen stärker als<br />

Wirtschaft<br />

In <strong>China</strong> ist laut National Bureau of<br />

Statistics das verfügbare Einkommen<br />

im ersten Quartal dieses Jahres stärker<br />

gewachsen als die Wirtschaft: Das<br />

nominale Pro-Kopf-Einkommen ist im<br />

Vergleich zum Vorjahreswert um 8,5<br />

Prozent gestiegen, das real verfügbare<br />

Einkommen um sieben Prozent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!