28.07.2017 Aufrufe

China-Telegramm 03-2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 MÄRKTE<br />

<strong>03</strong>|<strong>2017</strong><br />

Auftrag für Andritz<br />

Der internationale Technologiekonzern<br />

Andritz erhielt von Nine Dragons<br />

Paper (Holdings) Ltd. den Auftrag zur<br />

Lieferung von insgesamt fünf zirkulierenden<br />

Wirbelschichtkesseln (PowerFluid)<br />

zur Verwertung innerbetrieblicher<br />

Reststoffe. Errichtet werden die<br />

Kesselanlagen, deren Inbetriebnahme<br />

für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant<br />

ist, an den Standorten Taicang,<br />

Quan zhou, Yongxin, Chongqing und<br />

Dong guan. Nine Dragons Paper ist der<br />

größte Papierhersteller in Asien und<br />

führend im Bereich ressourcenschonender<br />

Papierproduktion unter Einhaltung<br />

strengster Umweltstandards.<br />

(Andritz, 15.05.<strong>2017</strong>)<br />

Erster Flugzeugträger „Made in <strong>China</strong>“<br />

<strong>China</strong>s erster Flugzeugträger aus eigener<br />

Herstellung wurde Ende April zu<br />

Wasser gelassen. Das 315 Meter lange<br />

Schiff wurde in der nordchinesischen<br />

Hafenstadt Dalian in einer festlichen<br />

Zeremonie auf das Gelbe Meer gezogen.<br />

Das Schiff mit dem Namen Shandong,<br />

benannt nach der Provinz ihres<br />

zukünftigen Heimathafens in Qingdao,<br />

wird nach einigen Testfahrten und Pilotentrainings<br />

voraussichtlich erst im<br />

Jahr 2020 voll operationsfähig sein.<br />

<strong>China</strong> besitzt neben der Shandong<br />

noch einen weiteren Flugzeugträger<br />

aus alten Sowjetbeständen, ein dritter<br />

befindet sich im Bau. Die chinesische<br />

Regierung will damit militärische<br />

Stärke demonstrieren und ihre Präsenz<br />

auf See ausbauen.<br />

(FAZ, 26.04.<strong>2017</strong>)<br />

Euro nach Russland und überholte<br />

damit Deutschland (4,4 Milliarden<br />

Euro). Eine Umfrage des VDMA ergab,<br />

dass fast jedes dritte deutsche<br />

Unternehmen unter den Sanktionen<br />

und den daraus resultierenden Folgen<br />

leidet.<br />

(Handelsblatt, 11.04.<strong>2017</strong>)<br />

Automobil<br />

Keine Quote für Elektroautos in <strong>China</strong>?<br />

Die chinesische Regierung hat sich<br />

laut Bundesaußenminister Sigmar<br />

Gabriel (SPD) dazu bereiterklärt, ihre<br />

Produktionsquote für Elektrofahrzeuge<br />

zu flexibilisieren Die aktuelle Regelung<br />

sieht eine Mindestproduktion<br />

von Elektroautos im Umfang von acht<br />

Prozent ab nächstem Jahr vor. Die<br />

Nichterfüllung dieses Anteils würde<br />

Bestrafungen nach sich ziehen. Es ist<br />

allerdings unklar, wie die geänderte<br />

Gesetzesfassung aussieht. Möglich<br />

wäre eine geringere Mindestquote<br />

oder die Verschiebung des Inkrafttretens<br />

des Gesetzes. Nach den Vorstellungen<br />

der chinesischen Regierung<br />

sollen bis 2020 fünf Millionen Elektroautos<br />

auf <strong>China</strong>s Straßen fahren.<br />

(FAZ, 24.05.<strong>2017</strong>)<br />

Chinesische Luxus-SUV für <strong>China</strong><br />

Der chinesische Automobilhersteller<br />

Great Wall Motors hat sich zum<br />

Ziel gesetzt, den chinesischen Markt<br />

für Luxus-SUVs durch die Schaffung<br />

einer eigenen Premiummarke zu erobern.<br />

Mit der neuen Marke Wey,<br />

die preislich zwischen 150.000 und<br />

200.000 Renminbi rangieren wird,<br />

sollen der neuen, anspruchsvollen<br />

Mittelschicht qualitativ hochwertige<br />

Modelle schmackhaft gemacht<br />

werden. Unterstützung erhält das<br />

Team unter anderem von deutschen<br />

SUV-Ingenieuren. Chef der Marke ist<br />

Jens Steingräber, ehemals bei Audi<br />

für die Entwicklung des Q3 zuständig,<br />

während Pierre Leclercq, der<br />

vormals bei BMW die Modelle X5<br />

und X6 entworfen hat, Weys oberster<br />

Designer wird. Great Wall Motors ist<br />

seit 14 Jahren der Marktführer in der<br />

SUV-Sparte der Volksrepublik, bisher<br />

aber eher im Billig-Segment vertreten.<br />

Als Vorteil für den Vorstoß wird<br />

der große Kundenstamm des Unternehmens<br />

angesehen und die weitere<br />

Dominanz des SUV-Segments. 2016<br />

waren 9 Millionen der 24,4 Millionen<br />

verkauften Fahrzeuge in <strong>China</strong> SUVs.<br />

(Handelsblatt, 20.04.<strong>2017</strong>)<br />

Chinesische Maschinenbauer erfolgreich<br />

in Russland<br />

Laut Informationen des VDMA (Verband<br />

Deutscher Maschinen- und<br />

Anlagenbau) exportierte die Volksrepublik<br />

<strong>China</strong> 2016 Maschinen und<br />

Anlagen im Wert von 4,9 Milliarden<br />

Brose legt Grundstein für weiteres <strong>China</strong>­Wachstum<br />

Foto: Brose

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!