03.08.2017 Aufrufe

Schlossfestspiel-Magazin 2017 - Die Physiker

Das Magazin zu den Schlossfestspielen im Wasserschloss Hagenwil. Mit Hintergrund-Infos, Ergänzungen zum Stück und vielen Fotos. Das Magazin ist im Ticketpreis inbegriffen.

Das Magazin zu den Schlossfestspielen im Wasserschloss Hagenwil. Mit Hintergrund-Infos, Ergänzungen zum Stück und vielen Fotos. Das Magazin ist im Ticketpreis inbegriffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im gespräch<br />

Interview:<br />

Thomas Gmünder,<br />

Leiter Marketing bei der<br />

Thurgauer Kantonalbank<br />

«Heimisch oder<br />

besser Heimat,<br />

das ist für uns der<br />

Kanton Thurgau.»<br />

Welchen Stellenwert haben Kunst und Kultur im<br />

Thurgau für Ihr Unternehmen?<br />

Kunst und Kultur machen unseren Kanton lebendig. <strong>Die</strong> Thurgauer<br />

Kantonalbank ermöglicht mit ihrem Sponsoring-Engagement<br />

zahlreiche Produktionen und Veranstaltungen im Thurgau<br />

und leistet so einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen<br />

Leben. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Nachwuchsförderung<br />

in allen Bereichen.<br />

Warum unterstützen Sie gerade die <strong>Schlossfestspiel</strong>e<br />

Hagenwil? Nach welchen Kriterien wählt die TKB ihre Sponsoring-Engagements<br />

aus?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schlossfestspiel</strong>e Hagenwil begeistern das Publikum seit<br />

Jahren mit einem zugkräftigen Programm. Das eindrückliche<br />

Ambiente und passende Leckerbissen aus der Schlossküche tragen<br />

zu einem gelungenen Abend bei. Der TKB ist es ein Anliegen,<br />

solche kulturellen Höhepunkte im Kanton zu ermöglichen.<br />

Bei der Auswahl unserer Sponsoring-Engagements legen wir<br />

ein besonderes Augenmerk auf folgende Fragen: Wird mit dem<br />

Engagement der Nachwuchs gefördert? Stammen die Akteure<br />

respektive die Gäste hauptsächlich aus dem Kanton Thurgau?<br />

Und achtet der Veranstalter auf einen nachhaltigen Umgang mit<br />

Ressourcen? 2014 haben wir Nachhaltigkeitskriterien definiert,<br />

die wir nun bei der Beurteilung von Sponsoring-Anfragen<br />

berücksichtigen.<br />

Mit der Plattform funders.ch geht die TKB neue Wege<br />

im Sponsoring. Wie kam es dazu?<br />

Wir glauben an die Idee von Crowdfunding. <strong>Die</strong> TKB unterstützt<br />

funders.ch, weil die Plattform eine alternative Finanzierungsmöglichkeit<br />

für Projekte und Ideen aus der Region bietet. Dank<br />

funders.ch können Vereine, Privatpersonen oder Institutionen<br />

ihre Projekte und Vorhaben einem breiten Publikum bekannt<br />

machen und finanzielle Mittel für die Umsetzung ihrer Ideen<br />

sammeln. <strong>Die</strong> Idee dahinter ist, dass zahlreiche Unterstützer mit<br />

geringen Beträgen zur Umsetzung eines Projekts beitragen können.<br />

Auf Funders engagieren sich aktuell fünf Kantonalbanken.<br />

Wir sind überzeugt, dass es auch im Kanton Thurgau einerseits<br />

innovative Projektinitiatoren gibt und andererseits auch viele<br />

Privatpersonen daran interessiert sind, kulturelle, sportliche<br />

oder gesellschaftliche Projekte zu unterstützen. Über funders.ch<br />

bringen wir sie zusammen. Schliesslich kann die TKB nicht allen<br />

Gesuchen entsprechen. Umso mehr freuen wir uns, wenn dank<br />

Crowdfunding tolle Projekte im Kanton realisiert werden.<br />

Welche Chancen sehen Sie generell bei Crowdfunding<br />

für die regionale Kultur?<br />

Gerade für lokale und regionale Kulturschaffende eignet sich<br />

Crowdfunding besonders, da sie ihre Ideen im Internet einer breiten<br />

Öffentlichkeit präsentieren können. Da sich Crowdfunding<br />

vor allem in den Sozialen Medien abspielt, gilt aber: Je besser<br />

die jeweiligen Organisationen online vernetzt sind, desto grösser<br />

ist auch die Erreichbarkeit von möglichen Geldgebern. Insofern<br />

steigen die Chancen für die regionale Kultur, je aktiver der eigene<br />

Auftritt in den Sozialen Medien gepflegt wird.<br />

Was sind Ihre ersten Erfahrungen und Rückmeldungen<br />

in den ersten Wochen der Plattform?<br />

Zum Projektstart vor drei Monaten wurden sieben Thurgauer<br />

Projekte auf funders.ch präsentiert, was bereits über unseren<br />

Erwartungen lag. Wir spüren ein reges Interesse von Vereinen,<br />

Verbänden und Veranstaltern aus dem Kultur- und Sportbereich<br />

und sind gespannt, wie sich die Crowdfunding-Plattform im<br />

Thurgau etablieren wird.<br />

Welche Möglichkeiten hat Sponsoring durch Unternehmen<br />

und Privatpersonen gegenüber öffentlicher Förderung?<br />

Was ist anders? Was könnte es für die Zukunft bringen?<br />

Beim Sponsoring erwartet das Unternehmen Gegenleistungen,<br />

etwa in Form von Werbepräsenz oder Hospitality-Angeboten.<br />

Und es hofft natürlich auf eine positive Werbewirkung. Deshalb<br />

sollte sich die anfragende Organisation im Klaren sein, welchen<br />

Mehrwert ein Projekt möglichen Sponsoring-Partnern bietet.<br />

Was auf den ersten Blick nach Zusatzaufwand ausschaut, zahlt<br />

sich aber für beide Parteien aus. Anders funktioniert beispielsweise<br />

die TKB Jubiläums-Stiftung: Sie unterstützt Kunst- und<br />

Kulturschaffende mit Gönnerbeiträgen, ohne dass dafür eine<br />

Gegenleistung vereinbart wird.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!