06.08.2017 Aufrufe

Einführung_in_die_Astronomie

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Abbildung 14: Sternbild Orion (künstlerische Darstellung)<br />

Das ist vergleichbar mit den Figuren, <strong>die</strong> man bei Wolken oder bei T<strong>in</strong>tenflecken<br />

erkennt. Was für Bilder gewählt wurden, das hängt sehr stark von dem ab, was<br />

gerade <strong>in</strong>teressant und modern war. Griechen und Römer nannten <strong>die</strong> Sterne beispielsweise<br />

nach ihren Göttergeschichten. Andere Völker vergeben Tiernamen.<br />

Natürlich nahm man nur Tiere, <strong>die</strong> man selbst kannte (Hund, Wolf, Hase) oder<br />

von denen man zum<strong>in</strong>dest mal etwas <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Geschichte gehört hatte (Drache).<br />

Zu Zeiten, wo man sich mehr für <strong>die</strong> Technik <strong>in</strong>teressiert hatte, muss man<br />

sich nicht wundern, dass Sternbilder „Luftpumpe“ oder „Schiffskiel“ getauft wurden.<br />

Wer weiß, vielleicht würde e<strong>in</strong> Automechaniker Nockenwellen, Pleuelstangen<br />

und Auspuffanlagen sehen, Landwirte würden Kühe, Schafe, Sensen, Pflugscharen<br />

und vielleicht sogar e<strong>in</strong>en Traktor erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!