13.12.2012 Aufrufe

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

KOMBINIERTE BENUTZUNG UND GEGENSEITIGE KONTROLLE DES TERRESTRISCHEN LA-<br />

SERSCANS UND DIGITALE BILDER FÜR GEODÄTISCHE Ü BERWACHUNG VON KLEIN MAß-<br />

STÄBLICHEN O BJEKTEN (SHAHZAD S AYYAD)<br />

Sowohl die (Nahbereichs-)Photogrammetrie als auch das terrestrische<br />

Laserscanning (TLS) dienen zur Aufnahme von Objekten im Nahbereich,<br />

wobei jede <strong>der</strong> beiden Technologien ihre Stärken <strong>und</strong> Schwächen aufweist.<br />

Deshalb liegt es nahe, Photogrammmetrie <strong>und</strong> TLS optimal kombiniert<br />

einzusetzen, um die Stärken bei<strong>der</strong> Aufnahmemethoden optimal nutzen<br />

zu können. Die Forschungsarbeit umfasst zwei Themenpunkte bzw.<br />

sich aus diesen ergebende Fragestellungen. Zum einen ist die Interaktion<br />

von TLS <strong>und</strong> Digitalkameras aus konzeptioneller Sicht zu untersuchen,<br />

wobei Qualitätsmerkmale wie Genauigkeit, Red<strong>und</strong>anz <strong>und</strong> Komplementarität<br />

mathematisch zu formulieren <strong>und</strong> detailliert zu diskutieren sind. In<br />

dieser Forschungsarbeit wird ein Algorithmus für die Kombination <strong>der</strong> beiden<br />

Verfahren in <strong>der</strong> Projektplanung vorgeschlagen.<br />

Die wesentliche Idee beruht auf <strong>der</strong> optimalen Nutzung von a-priori Informationen<br />

(z. B. über das Objekt, Sensorunsicherheiten, etc.), um eine<br />

kombinierte Lösung zu finden, die minimale Unsicherheiten aufweist <strong>und</strong><br />

die Detektion von verdeckten Objektbereichen ermöglicht. Mit Hilfe von<br />

Monte-Carlo Verfahren wird für verschiedene Laserscannerstandpunkte<br />

eine 3D-Punktwolke für ein CAD-Modell simuliert. Diese Punktwolke wird<br />

genutzt, um die Kamerapositionen für die (Nahbereichs-)Photogrammetrie<br />

zu verbessern. Darüber hinaus wurde eine Bündelausgleichung durchgeführt,<br />

die auf einem geeigneten stochastischen <strong>und</strong> geometrischen Modell<br />

basiert. Durch die Kombination <strong>der</strong> entsprechenden Eigenschaften <strong>der</strong><br />

beiden Sensoren (z. B. Maßstab des Laserscans, laterale Genauigkeit von<br />

Bilddaten) wird in diesem Ansatz eine Genauigkeitsverbesserung <strong>der</strong> 3D-<br />

Objektkoordinaten erreicht.<br />

INTEGRIERTE MODELLIERUNG UND ANALYSE HETEROGENER GEODÄTISCHER D ATEN BEI<br />

MONITORINGAUFGABEN (ZEINA H USSEIN)<br />

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Kombination typischer geodätischer<br />

Sensoren (punktuell) mit Radarsensoren (flächenhaft) zum Zweck <strong>der</strong> Erfassung<br />

einer induzierten Oberflächendeformation in einem gemeinsamen<br />

Ansatz. Dabei wird erwartet, dass die Nachteile sehr gut durch die Vorteile<br />

des jeweiligen an<strong>der</strong>en Verfahrens ausgeglichen <strong>und</strong> die Qualität bzw. die<br />

Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Lösung verbessert werden können. Die Methode soll<br />

Aussagen ermöglichen, wie sich Abtastraten in räumlicher <strong>und</strong> zeitlicher<br />

Hinsicht optimal kombinieren lassen.<br />

Weiterhin sollen die entwickelten Methoden durch Messungen in einem<br />

Testgebiet beurteilt <strong>und</strong> validiert werden, um somit weitere Anwendungsbereiche<br />

empfehlen zu können. Die gezielte Kombination mehrerer Methoden<br />

dient <strong>der</strong> Entwicklung geeigneter Strategien für das dauerhafte<br />

Monitoring von Geoprozessen, etwa im Hinblick auf Massenän<strong>der</strong>ungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!