13.12.2012 Aufrufe

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUM TOD VON PROF. DR.-ING. DR.-ING. E.H. KLAUS-PETER SCHWARZ<br />

8<br />

Am 20.01.2012 verstarb in Calgary, Canada, <strong>der</strong> Ehrendoktor unserer Fakultät,<br />

Herr Prof. Dr. Klaus-Peter Schwarz nach längerer Krankheit im Alter<br />

von 73 Jahren.<br />

Prof. Schwarz hat einen bemerkenswerten Lebenslauf hinter sich. Geboren<br />

1938 in Königsberg (Ostpreußen) wuchs er nach dem Kriege in Düsseldorf<br />

auf, studierte <strong>Geodäsie</strong> an <strong>der</strong> Universität Bonn <strong>und</strong> verbrachte<br />

nach dem Diplom mehrere Jahre an <strong>der</strong> Universität von New Brunswick in<br />

Fre<strong>der</strong>icton, Kanada. Einer seiner Lehrer dort war Prof. Konecny. Seine<br />

weitere wissenschaftliche Ausbildung erfolgte in Berlin <strong>und</strong> Graz u a. bei<br />

Prof. Moritz. 1977 kehrte Klaus-Peter Schwarz nach Kanada zurück <strong>und</strong><br />

gründete an <strong>der</strong> University of Calgary im Westen Kanadas gemeinsam mit<br />

kanadischen Kollegen einen Studiengang Vermessungswesen, später umbenannt<br />

in Geomatics Engineering, nach deutschem Muster. Diese Ausbildungsstätte<br />

ist inzwischen führend für ganz Nordamerika geworden.<br />

Prof. Schwarz ist international auf zahlreichen Arbeitsgebieten<br />

<strong>der</strong> <strong>Geodäsie</strong> hervorgetreten. Bahnbrechend waren<br />

seine Arbeiten zur Bestimmung des Erdschwerefeldes<br />

aus heterogenen Daten sowie zur Nutzung <strong>der</strong> Inertialtechnologie<br />

bei <strong>der</strong> präzisen Navigation <strong>und</strong> Positionsbestimmung.<br />

Klaus-Peter Schwarz war regelmäßig Referent auf internationalen<br />

Sommerschulen <strong>und</strong> hat mehrere Generationen<br />

von Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt nachhaltig<br />

geprägt. Von 1995 bis 1999 war er für eine Amtsperiode<br />

Präsident <strong>der</strong> Internationalen Assoziation für <strong>Geodäsie</strong><br />

(IAG).<br />

Mit <strong>der</strong> Universität Hannover verbanden ihn vielfältige persönliche<br />

<strong>und</strong> fachliche Beziehungen bis hin zum Studentenaustausch. Im<br />

Mai 2006 verlieh ihm die Universität Hannover anlässlich <strong>der</strong> 175 Jahrfeier<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>und</strong> gleichzeitig <strong>der</strong> 125 Jahrfeier <strong>der</strong> Fachrichtung „<strong>Geodäsie</strong><br />

<strong>und</strong> Geoinformatik“ die selten vergebene Auszeichnung eines Doktor-Ingenieur<br />

Ehren halber (Dr.-Ing. E.h.) für „exzellente internationale<br />

Verdienste als Hochschullehrer <strong>und</strong> Wissenschaftler auf dem Gebiete <strong>der</strong><br />

<strong>Geodäsie</strong>“.<br />

Mit Klaus-Peter Schwarz verliert die Fachrichtung einen international profilierten<br />

Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Wissenschaftler von hohem Rang. Wir werden sein<br />

Andenken in Ehren halten.<br />

Günter Seeber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!