13.12.2012 Aufrufe

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

SCHWEREFELDBESTIMMUNG AUS HOCHPRÄZISER Z EITMESSUNG (QUEST, ENRICO M AI)<br />

Quantenphysik <strong>und</strong> Relativitätstheorie spielen eine immer wichtigere Rolle<br />

in <strong>der</strong> <strong>Geodäsie</strong>. Die klassische <strong>Geodäsie</strong> stützt sich bisher weitgehend<br />

auf die Newtonsche Mechanik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Raum-Zeit-Auffassungen. Im<br />

Rahmen <strong>der</strong> physikalischen <strong>Geodäsie</strong> können jedoch relativistische <strong>und</strong><br />

quantenmechanische Effekte nicht länger vernachlässigt werden, denn<br />

mo<strong>der</strong>ne Messtechnologien zur Zeit- <strong>und</strong> Frequenzbestimmung mittels<br />

Atomuhren basieren auf quantenphysikalischen Vorgängen.<br />

Das metrische Feld des Systems Erde wird einer <strong>der</strong> zentralen Forschungsgegenstände<br />

<strong>der</strong> zukünftigen <strong>Geodäsie</strong> sein. Die potentiellen Nutzungsmöglichkeiten<br />

verfügbarer Quantensensorik für geodätische Anwendungen<br />

soll untersucht <strong>und</strong> dadurch, als Beitrag zum Exzellenzcluster<br />

QUEST, die relativistische <strong>Geodäsie</strong> (Potenzialmessung mittels hochpräziser<br />

Zeit- <strong>und</strong> Frequenznormale) beför<strong>der</strong>t werden. Ein Anwendungsfall<br />

wäre die globale Vereinheitlichung nationaler Höhensysteme. Die hierzu<br />

erfor<strong>der</strong>liche Geoidhöhenbestimmung im cm-Bereich wird durch die absehbare<br />

Verfügbarkeit optischer Atomuhren mit einer Genauigkeit von etwa<br />

10 -18 theoretisch ermöglicht. Entsprechend sind neue praktische Beobachtungsmethoden<br />

bzw. Messverfahren zu entwickeln.<br />

LUNAR L ASER RANGING (LLR): VERFEINERTE MODELLIERUNG DES ERDE-MOND-<br />

SYSTEMS IM MM-B EREICH ZUR B ESTIMMUNG RELATIVISTISCHER G RÖßEN; KONSISTEN-<br />

TE MODELLIERUNG FÜR GEODÄTISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN<br />

(QUEST, F RANZ HOFMANN; DFG, LILIANE BISKUPEK)<br />

Seit dem Sommer <strong>2011</strong> sind Franz Hofmann <strong>und</strong> Liliane Biskupek aus ihrer<br />

jeweiligen Elternzeit zurück <strong>und</strong> setzen die Arbeiten in ihren Projekten<br />

fort. Im Bereich <strong>der</strong> Datenauswertung wurde die Arbeitsgruppe bis Juli<br />

<strong>2011</strong> durch Xing Fang unterstützt. Durch seine Arbeiten ist es nun möglich,<br />

während <strong>der</strong> Auswertung von LLR-Daten eine Varianzkomponentenschätzung<br />

durchzuführen. So können die Ergebnisse <strong>der</strong> Kleinsten-<br />

Quadrate-Ausgleichung verbessert werden. Weiterhin können neue Daten<br />

nun mittels eines robusten Schätzverfahrens in die bestehende Auswertung<br />

eingebaut werden.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Modellierung fließt das Schwerefeld des Mondes jetzt<br />

komplett bis Grad/Ordnung 5 in die Auswertung ein. Außerdem wurde die<br />

Gewichtung <strong>der</strong> einzelnen Beobachtungen angepasst. Damit konnten die<br />

Residuen verbessert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!