13.12.2012 Aufrufe

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

berichte 2011 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BÜRGERNAHES FLUGZEUG (LAND NIEDERSACHSEN, F RANZISKA K UBE)<br />

34<br />

Die Arbeiten im Rahmen des Forschungsvorhabens "Bürgernahes Flugzeug",<br />

einem Verb<strong>und</strong>projekt <strong>der</strong> TU Braunschweig, <strong>der</strong> DLR-Institute am<br />

Forschungsflughafen Braunschweig <strong>und</strong> ausgewählter Institute <strong>der</strong> Leibniz<br />

Universität Hannover wurden in <strong>2011</strong> fortgeführt. Neben Simulationen zur<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Kontinuität <strong>und</strong> Qualität des Signalempfangs bei GNSSgestützen<br />

Landeanflügen wurde die Idee eines "virtuellen" Empfängers<br />

weiterentwickelt. Dieser Empfänger<br />

verarbeitet flexibel die<br />

Beobachtungen mehrerer, geeignet<br />

am Flugzeug angebrachter<br />

GNSS-Antennen zu<br />

einer gemeinsamen Positionslösung.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Simulation<br />

sowie erste Resultate<br />

aus <strong>der</strong> Analyse exemplarischer<br />

Daten wurde auf <strong>der</strong><br />

ION GNSS <strong>2011</strong> in Portland<br />

vorgestellt.<br />

Anhand dieses realen Datensatzes<br />

mit Beobachtungen<br />

mehrerer GPS-Antennen konnte<br />

gezeigt werden, dass die<br />

Kombination von bereits zwei<br />

Antennen die Kontinuität während<br />

eines gekurvten Landeanflugs<br />

sicherstellt <strong>und</strong> die Qualität <strong>der</strong> Positionslösung um 22%<br />

verbessert wird. Bei weiteren Flugversuchen wurde darüber hinaus <strong>der</strong><br />

Empfang <strong>und</strong> die Verarbeitung von Galileo-Signalen von um den<br />

Forschungsflughafen Braunschweig installierten Pseudolites im virtuellen<br />

Empfänger untersucht.<br />

TRAJEKTORIE DES FLUGVERSUCHS VOM 11.07.<strong>2011</strong> MIT FARB-<br />

CODIERUNG DES ROLLWINKELS<br />

FLUGVERSUCHSTRÄGER D-IBUF DES IINSTITUTS FÜR FLUGFÜHRUNG<br />

DER TU BRAUNSCHWEIG MIT MARKIERUNG DER ANTENNEN-<br />

POSITIONEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!