13.12.2012 Aufrufe

Mai 2010 - Gemeinde Eppendorf

Mai 2010 - Gemeinde Eppendorf

Mai 2010 - Gemeinde Eppendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 13. April traf sich der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Eppendorf</strong> zu seiner 8. Sitzung<br />

der Wahlperiode im Hotel „Trakehnerhof“ in Großwaltersdorf.<br />

Abschluss Strom-Konzessionsvertrag:<br />

Den <strong>Gemeinde</strong>räten lag ein Vertragsentwurf über die Nutzung<br />

öffentlicher Verkehrswege zur Verlegung und Betrieb von Leitungen<br />

zur Elektroenergieversorgung im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Eppendorf</strong><br />

vor. Dieser Vertrag wird für einen Zeitraum von zwanzig Jahren<br />

geschlossen. Die Bekanntmachung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong> zum<br />

Neuabschluss des Konzessionsvertrages ist im elektronischen<br />

Bundesanzeiger erfolgt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG hat<br />

innerhalb der Frist von drei Monaten als einzige Bewerberin ihr<br />

Interesse am Neuabschluss des Konzessionsvertrages bekundet.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Eppendorf</strong> stimmte dem vorliegenden Entwurf<br />

des Strom-Konzessionsvertrages zu.<br />

Vorbereitung 675-Jahr-Feier in <strong>Eppendorf</strong> 2011:<br />

Der Vorsitzende des Festausschusses für das Schul- und Heimatfest<br />

2011 informierte die <strong>Gemeinde</strong>räte ausführlich über den<br />

Arbeitsstand. Für die Vorbereitung wurden 14 Arbeitsgruppen<br />

gebildet. Die <strong>Gemeinde</strong>räte nahmen den bisher ermittelten möglichen<br />

Finanzbedarf zur Kenntnis. Herr Bellmann stellte den<br />

<strong>Gemeinde</strong>räten das von Gerd Heydenreich entwickelte Logo, ein<br />

Kranich mit einem Mühlenrad und Getreideähren, im Hintergrund<br />

die <strong>Eppendorf</strong>er Kirche und die „Alte Schule“ vor. Die Festwoche<br />

findet vom 01. bis 10. Juli 2011 statt. Jeder Tag des Festes steht<br />

unter einem anderen Thema. Alle Bürger und alle aktiven Vereine<br />

werden vom Festausschuss aufgerufen, sich in die Vorbereitung<br />

und Durchführung des Schul- und Heimatfestes 2011 einzubringen.<br />

Ansprechpartner sind der Festausschuss und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Vor allem werden noch ehrenamtliche Helfer für die<br />

Information der <strong>Gemeinde</strong>kämmerei<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

aus gegebenem Anlass möchte die <strong>Gemeinde</strong>kämmerei,<br />

Sachgebiet Steuern und Abgaben, darauf hinweisen, dass am<br />

15.05.<strong>2010</strong> die Zahlung der 2. Rate Grundsteuer und Gewerbesteuer<br />

sowie der Pacht fällig ist.<br />

Zur Vereinfachung der Zahlung und zur Vermeidung eines<br />

Zahlungsverzuges empfehlen wir die Möglichkeit des Bankeinzuges,<br />

dazu geben Sie bitte Ihre Bankverbindung in der<br />

Kämmerei bei Frau Putzschke persönlich oder per Fax unter<br />

der Nummer 78124 ab.<br />

Auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong> finden Sie<br />

unter – Rathaus online – Rathaus – Vordrucke – Einzugsermächtigung,<br />

ein entsprechendes Formular.<br />

01.05.<strong>2010</strong> Bekanntmachungen S. 2<br />

B e g i n n d e s a m t l i c h e n T e i l s<br />

DER BÜRGERMEISTER BERICHTET<br />

Sicherstellung und Ausführung des Sicherheitskonzeptes sowie<br />

Akteure für den Festumzug gesucht. Das Logo für 2011 solle zum<br />

IV. Fest der Vereine vorgestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt soll<br />

auch die Öffentlichkeitsarbeit für das große Fest beginnen.2<br />

Jahresabschluss Freibad:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte wurden über die Jahresabschlüsse 2008 und 2009<br />

des Freibads <strong>Eppendorf</strong> informiert. 2008 besuchten 5190 Badegäste<br />

und 2009: 5894 Badegäste das Freibad <strong>Eppendorf</strong>.<br />

Die Sächsische Ehrenamtskarte:<br />

Die Sächsische Staatsregierung führt als Anerkennung für bürgerschaftliches<br />

Engagement sachsenweit eine Ehrenamtskarte ein.<br />

Damit soll das breite Spektrum des bürgerschaftlichen Engagements<br />

in allen Regionen gewürdigt werden. Die Ehrenamtskarte<br />

können alle Engagierten erhalten, die ihren Wohnsitz im Freistaat<br />

Sachsen haben, mindestens 18 Jahre sind und sich seit mindestens<br />

drei Jahren wöchentlich mindestens fünf Stunden ehrenamtlich<br />

engagieren. Die Vergabe der Ehrenamtskarte erfolgt über die<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die dem Wohnsitz oder dem Ort des Ehrenamtes des<br />

Bewerbers entspricht. Die staatlichen Angebote sowie die sich<br />

beteiligenden <strong>Gemeinde</strong>n werden über das Internetportal<br />

www.ehrenamt.sachsen.de veröffentlicht. Kooperationspartner der<br />

Ehrenamtskarte sind auf einem Aufkleber mit dem Ehrenamtskartenmotiv<br />

erkennbar, der beispielsweise am Eingang oder an der<br />

Kasse der teilnehmenden Institution auf das Angebot hinweist.<br />

Durch Vorlage der Ehrenamtskarte wird das Angebot wirksam. Die<br />

Bewerbung erfolgt über einen Anmeldebogen. Dieser Anmeldebogen<br />

und die Ehrenamtskarte stehen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong><br />

bereit. Interessierte Bürger und Vereine können nähere Auskunft<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>kämmerer Herrn Ender, Rathaus, Zimmer 3 erhalten.<br />

Die Redaktion wünscht allen<br />

Lesern des <strong>Eppendorf</strong>er<br />

Anzeigers ein frohes Pfingstfest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!