13.09.2017 Aufrufe

Für alle anderen Pfarren

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn 23<br />

Ergänzende Gottesdienste<br />

60. In den Kirchen, in denen die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi am Abend gefeiert wird, kann<br />

zur Sterbestunde Jesu eine Kreuzwegandacht oder Kreuzwegmeditation gehalten werden. Der<br />

Sterbestunde Jesu soll zumindest an einem Ort in der Pfarre gedacht werden.<br />

61. Besonders am Karfreitag sollen sich die Gemeinden zum Stundengebet versammeln; dies empfiehlt sich<br />

besonders für die Lesehore und die Laudes („Trauermette“). 77<br />

62. In den Kirchen, in denen die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi nicht gefeiert wird, kann die<br />

Vesper (die die Einfügung der großen <strong>Für</strong>bitten vorsieht) gefeiert werden. 78 Empfohlen wird auch eine<br />

Kreuzwegandacht oder eine Kreuzmeditation zu einem geeigneten Zeitpunkt. Der volksliturgische Brauch<br />

des so genannten „Heiliges Grabes“ kann auch dort weiter gepflegt werden.<br />

Karsamstag<br />

63. Am Karsamstag verweilt die Kirche am Grab des Herrn, betrachtet sein Leiden, seinen Tod und seinen<br />

Abstieg in das Reich des Todes und erwartet mit Fasten und Gebet seine Auferstehung. Die Kirche feiert an<br />

diesem Tag keine Eucharistie, die heilige Kommunion kann nur als Wegzehrung gereicht werden. 79<br />

64. Es wird sehr angeraten, das Stundengebet öffentlich in der Kirche mit der Gemeinde zu feiern, besonders<br />

die Lesehore und die Laudes („Trauermette“). 80<br />

65. In den Gemeinden, in denen Katechumenen zu Ostern in die Kirche eingegliedert werden, findet die<br />

unmittelbare Vorbereitung mit der Wiedergabe des Glaubensbekenntnisses statt. 81<br />

Hochfest der Auferstehung des Herrn<br />

In jeder Pfarre wird mindestens einmal an Ostern (Osternacht, Ostersonntag) Eucharistie gefeiert.<br />

66. In jeder Pfarre wird zumindest einmal entweder in der Osternacht oder am Ostersonntag das<br />

Taufgedächtnis begangen und die österliche Eucharistie gefeiert. Dazu kann es notwendig sein, dass jene<br />

<strong>Pfarren</strong>, in denen die Osternacht gefeiert wurde, auf die Feier der Eucharistie am Ostertag verzichten, denn<br />

die Priester können neben der Osternacht nur zwei weiteren Eucharistiefeiern am Ostersonntag<br />

vorstehen.<br />

All jene Kirchen, in denen weder in der Osternacht noch am Ostersonntag die Eucharistie gefeiert wurde,<br />

sind bevorzugte Orte für die Feier der Eucharistie in der Osteroktav.<br />

Die Feier der Osternacht<br />

67. Die Osternacht ist nach ältester Überlieferung „eine Nacht der Wache für den Herrn“; die Nachtwache, die<br />

in ihr gehalten wird, gedenkt jener heiligen Nacht, in der der Herr auferstanden ist. Sie wird daher als die<br />

„Mutter <strong>alle</strong>r Nachtwachen“ angesehen. 82<br />

77 Vgl. Kongregation für den Gottesdienst, Paschalis sollemnitatis, Art. 40 u. 62.<br />

78 Das ist vorgesehen für <strong>alle</strong>, die nicht an der Feier vom Leiden und Sterben Christi teilnehmen, vgl. Stundenbuch, Bd. 2, S. 224.<br />

79 Vgl. Messbuch II, [62].<br />

80 Vgl. Kongregation für den Gottesdienst, Paschalis sollemnitatis, Art. 73.<br />

81 Vgl. Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche, 127-137. Vgl. Die Feier der Eingliederung Jugendlicher und Erwachsener in<br />

die Kirche, S. 190-218 bzw. 489-517.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!