19.10.2017 Aufrufe

Bühne Sachsen

Ein Kulturmagazin über die mannigfaltige Theaterlandschaft in Sachsen.

Ein Kulturmagazin über die mannigfaltige Theaterlandschaft in Sachsen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSPRECHEN<br />

45<br />

Foto: Miroslaw Nowotny<br />

SORBISCH<br />

FÜR<br />

ANFÄNGER<br />

Zehn Vokabeln,<br />

mit denen man das<br />

Deutsch-Sorbische<br />

Volkstheater in Bautzen<br />

besser verstehen lernt<br />

Gut 20000 Menschen zwischen<br />

der Märkischen Heide in Brandenburg<br />

und dem sächsischen<br />

Städtchen Bautzen sprechen heute aktiv<br />

die sorbische Sprache – davon sind geschätzt<br />

13000 im obersorbischen und<br />

7000 in dem akut vom Aussterben bedrohten<br />

niedersorbischen Dialekt zu<br />

Hause. Neben den Schulen und Kindergärten<br />

in der Region sind es vor allem<br />

die Schauspieler des Deutsch-Sorbischen<br />

Volkstheaters, die sich um die<br />

Bewahrung dieser einzigartigen westslawischen<br />

Sprache bemühen. Denn das<br />

1948 gegründete Bautzener Theater ist<br />

das einzige Schauspielhaus in Deutschland,<br />

in dem drei Sprachen gesprochen<br />

werden. Damit das auch funktioniert,<br />

braucht es neben guter Schauspieler vor<br />

allem erstklassige Übersetzer. Torsten<br />

Schlosser ist einer davon. Als Schauspieler<br />

und Simultanübersetzer arbeitet er<br />

seit der Spielzeit 1994/95 in Bautzen.<br />

Er weiß genau, was es mit all den Buchstaben,<br />

Strichen und Häkchen auf sich<br />

hat, die für Nicht-Sorben zuweilen einfach<br />

nur kurios erscheinen. Im Folgenden<br />

erklärt Schlosser, welche Vokabeln<br />

Sie unbedingt lernen sollten, um bei<br />

der nächsten Premierenfeier in Bautzen<br />

auch mitreden zu können.<br />

AKTIENGESELLSCHAFT, DIE: akcijowa<br />

towaršnosć ~e, Femininum 1796<br />

wurde das Bautzener Stadttheater,<br />

ein Vorgängertheater des heutigen<br />

Deutsch-Sorbischen Volkstheaters,<br />

als Aktiengesellschaft in einer Bastion<br />

der inneren Stadtmauer gegründet.<br />

FIGURENGIEBEL, DER: rietschelowe swisl|e<br />

~ow, Neutrum Im Jahr 1905 bekommt<br />

das Bautzener Stadt theater von der<br />

Stadt Dresden einen von Ernst Rietschel<br />

geschaffenen Figurengiebel<br />

geschenkt. 2003 werden die Figuren in<br />

den Neubau des Theaters integriert.<br />

GASTHOF, DER: hosćenc ~a, Maskulinum<br />

[s. auch Dorfsaal, der: wjesna žurl|a ~e,<br />

Femininum] Als im Jahr 1948 das<br />

erste Sorbische Volkstheater gegründet<br />

wurde, verfügte das Ensemble über<br />

kein eigenes Haus. Gespielt wurde in<br />

Gasthöfen – eine Tradition, die noch<br />

heute mit den sogenannten Frühjahrsund<br />

Herbst abstechern weiterlebt.<br />

KINDERGARTEN, DER: pěstowarnj|a ~e,<br />

Femininum Das Deutsch-Sorbische<br />

Volkstheater ist ein Ort der sprachlichen<br />

Früherziehung. Jährlich spielt<br />

das Puppentheater und das Schauspiel<br />

vor sorbischen oder Sorbisch<br />

lernenden Kindern und prägt somit<br />

Fantasie und Sprachgefühl.<br />

KOPFHÖRER, DER: słuchatk|o ~a, Neutrum<br />

Das Deutsch-Sorbische Volkstheater<br />

ist das einzige Theater in Deutschland,<br />

in dem drei Sprachen auf einer <strong>Bühne</strong><br />

gesprochen werden – deutsch,<br />

nieder- und obersorbisch. Die drei<br />

sorbischen Inszenierungen pro<br />

Spielzeit werden per Kopfhörer ins<br />

Deutsche übersetzt.<br />

NEUE BURG, DIE: Dźiwadło na hród<br />

hroda || hrodu, Maskulinum Im<br />

Jahr 2003 eröffnete das Sorbische<br />

Volkstheater mit der Neuen<br />

Burg eine zweite Spielstätte. Im<br />

neuen Haus im Innenhof der Ortenburg<br />

finden seither vor allem das Puppentheater<br />

sowie das Kinder- und Jugendtheater<br />

Platz.<br />

PREMIERE, DIE: premjer|a ~y, Femininum<br />

Das Theater in Bautzen feiert in jeder<br />

Spielzeit 25 Premieren im Schauspielund<br />

im Puppentheaterrepertoire.<br />

ROLLE, DIE: ról|a ~e, Femininum [s. auch:<br />

„Wir treten aus unseren Rollen<br />

heraus“: wustupimy z našich rólow]<br />

Im Wendejahr 1989/90 wurde das<br />

Deutsch-Sorbische Volkstheater zum<br />

Ort der friedlichen Revolution. Am<br />

8. Oktober 1989 traten die Schauspieler<br />

geschlossen auf die <strong>Bühne</strong> und<br />

verlasen unter der Überschrift „Wir<br />

treten aus unseren Rollen heraus“ ihre<br />

politischen Forderungen.<br />

SCHULE, DIE: šul|a ~e, Femininum 2004<br />

entstand am Deutsch-Sorbischen<br />

Volkstheater der Wunsch, aktiv gegen<br />

Rechtsextremismus vorzugehen. In<br />

den Schulen der Region inszenierte<br />

man eine <strong>Bühne</strong>nversion von Morton<br />

Rhues Jugendbuchklassiker „Die Welle“<br />

und feierte damit große Erfolge.<br />

VOLKSTHEATER, DAS: ludowe dźiwadł|o ~a,<br />

Neutrum Das Sorbische Volkstheater<br />

ist das einzige bilinguale Theater<br />

in Deutschland. Jährlich zieht es mit<br />

seinen über 1000 Veranstaltungen<br />

mehr als 140 000 Besucher an.<br />

Torsten Schlosser wurde<br />

1966 in Bautzen geboren.<br />

Nach einem Schauspielstudium<br />

in Berlin leitete<br />

er lange Jahre das<br />

Sorbische Jugendtheater<br />

und das Sorbische<br />

Schauspielstudio. Als<br />

Simultanübersetzer<br />

übersetzt er Vorstellungen<br />

aus dem Oberund<br />

Niedersorbischen<br />

BÜHNE SACHSEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!